iß3 ©unfenbtnga * giortmng,
nen Smuadjs Mn ber gu ißrer Unterhaltung nötßigen Materie befommen fönnen. 3>,
bod) muß biefe 91 aßrung bie meiffe Seit nur fparfam, unb ber IBereinigungsroeg
groifdjen ben heilen Quellen unb ben unterirbiffben ©ängen nur fiein, ja nur faum
offen fepn, wenn feine löewegungen in bem Innern ber ©rbe ffnb. ©er Abgang,
ben bie heißen Quellen unb fodjenben 9>fü|en burd) 'ilusbünffen unb fluffocßen leiben,•
»itb größtenteils Bon oben roieberum erfe|ec. UebrigenS erhellet aus ben angef%*
ten flSerfudjen, baß bie unterirbifcße Jji|e in 3 «lanb ffd) größtenteils in ber blauen,
fauren unb fetten (Érbart, unb Oornehmlich in berjenigen läge aufhalte, weiche baratti
gufammengepreßt iff. ©iefer feine blaue ©ofus enthalt ©djmefel, QSitriol unb
?((aun ; unb fowoßi bie im gelter bamit angeffellten SBerfucße, als auch bte iBeràn«'
berungen, welche in ber garbe beffelbeti erfolgen, beweifen, baß er eifenhaltig fett,
SSBir haben außerbem in biefer blauen (Erbe, insbefonbere an einigen Qerfern, eine"iirt
©a(g roahrgenommen, bie wir jtoar nod) nicht haben unterfuchen fönnen, bie mir aber ;
aus gewiffen 2(ngeigen für ein Mitteifalg halten. M ir tragen übrigens feinen p H
fei, baß fowoßi hier, als in anbern fodjenben ©djroefei- ober $ßonpfü|en, ©almiafJ
beffnblich fei). (Die ßieffge 3Jefd)«ffenheit ber ©egenb', iff ber gu Solfatara (§. 721,•]
752 re. ) ooilfommen gleich, unb bie erwähnte ©aljart geigt ftcß in ben ©palten beri
gelfen, wo ber ©rbbranb ausgerafet hat, gang reif in Älump.en. (Die fleinen 5öär<|
fei unb Jpülfen beS ©chwefelfiefeS, liegen an bem erffen Orte gang fìchtbar in ber blauer
©rblage. ©ie ©aure iff feßr ffarf in ben heißen fPfüjscn unb ffinfenben ©rbiagett,
unb häft ffd) an vielen ßertern in Sslanb noch in bem SSoben auf, wo man ¡ft feine
heiße Quellen lieft, unb wo feit ber erffen fSerooßnung beS lanbeS feine gewefeti finit.j
6 s iff merfwürbig, baß biefe ©àure in ber blauen (Erbe, weldje entweber über obetj
unter ber heißen läge liegt, am ffärfeffen iff, ba ffe hingegen in ber SSergart felbjf,
wo ffe tfeils ausgefocht, tfteils oerinbert iff, ffd) wenig ober gar nicht burd) ben ©ty
fdjmacf entbecfen läßt. ©iefe Materie iff oieimeßr, wenn man ffe in ben ffiutiir
nimmt, feßr trocfen unb gufammengießenb. Metter ßot biefer bemelbte©if berJpi|e
noch etwas befonbers in ber weißen, harten unb trocfenen Materie, welche wir, ob wirf
ffe gleich nicht bollfommen genau unterfucßt haben, Magnelta calcarea alba nerinett,
roeil rcir an bem fleinen ffScrratfe, ben wir baoon hatten, gefunben flaben, baß ffe;
nidjt mit fauern ©àften gäßre, unb weil wir in ben Secfen ber heißen Quellen &asje»|
uige angetroffen haben, woburch bie gebad)te Magnefia ßeroorgebracßt wirb. (Entließ
wirb unfere Mepnung, baß bie £ife in ber (Erbe ffd) nur in gewiffen lagen bei
rinbe', unb nicht in bem Innern bes Srbbcbens feibff auffalte, noch baburcb beffäti'j
get, baß ffe gu einer unb berfelbigen Seit in 2 bis 3 auf einanber folgenben lagena
halb gu, halb abnimmt, baß ffe, baib in biefer, halb in jener läge am ffärfffen i|hj
unb baß ffe in gewiffen gaßren in einer ©egenb ffarf, in anbern .gaßren bahingegen;
eben bafelbff fd)roäd)er iff, je nacßbem bie Materien in bie ©äßrung gegangen pnN
ber QSorratß berfelben größer ober f(einer iff, ober bie luft unb bie Mitterung ftrf) eir'j
änbern : benn pon biefen Umffänben fängt bas ©ammeln, Dieifwerben unb ©afteti,
bet QWaterie ab, unb folglich fönnen ©rbbranb, heiße Quellen unb bergleid)en ba ettt«
ffefen, wo ffe oorßero nicht waren. ©ie (Erfahrung ßot auch gelehrt, wie unglattN
lieh biefe Kräfte bet Sffatur, Maßet unb ©ünffe-, (Erhärten unb ©teine, SOietaflew
unb ffflitteralicn ttmfdjaffen unb gttr üiaßrung für bicgeuermafeMe, bereiten fönnen;
tenti bieß- iff fo oellfommw gefchcfen, baß berjenige, ber biefe ©inge betrachtet, nidhfS
jtibers ffnbet, als bie oftermähnte Sßonarf. ® [icn Ä IS S es i f f belu ffärferen (Erb«
branb. Sffan fat bisher nicht ausfünbig machen fönnen, wo bie bielen Sffaterien,
ii,,(che ber ©rbbranb oerfdjlungen fat, geblieben ffnb, noch was barrius geworben iff.
Jüan weiß, boß er oft gange lanbfcßaften auf einmal mitnimmt, unb baß er Reifen,
ijandjerlei) ©rbarten, ©ewäd)fe. unb ©älber gu feiner SRafjrung anwenbet, unb ben»
nod) ffnbet nian nicht, baß er etwas anbers hintetlajfe als Jpraun, ©inner, 2)imb<
flein unb fließe. 3Som J^tauue weiß man, baß es eine gefdjmolgeneiÖtaterie iff, bie
eitle oerfd)icbene ©inge enthält; allein man fennt eine jebe einjele barin enthaltene
¡Materie nod) nidjt, urib weit'weniger weiß man, was ffe gewefen ffnb, efe ffe
hrötin geworben.
§. 863. ffSon ben ©feinarten iff hier nicht oiel gu fagen übrig, ba bie meiffenim SSerfdtiettene
SSorhergehenben befebrieben ffnb. ©ie gemeinen ge|ln in ber Mitte beS lanbcS ffnb ©tenwrte«.
hier eben fo befd)offen, Wie im Äiofar. ©pffel ( §. 22).. Man ffnbet, hier aud) bie
Materie anberer ©teiiiarten, nebff^rasmoe unb ©mibiomoe. Äiämpemuure
{■i 567 d ) fowmeu fiec guweilen oor, aber nur feiten, ©tubleberg ( 476 ) wirb
hieran vielen Qvten gefunben, unb insbefonbere ffjhf man gmifeffen ben ©tranbfelfen
auf'Bibet), einige ffarfe 5 ober^ eefigte ©äiflen baoon, X ©ie rotfe mit ©anb unb
tfjon pennifchte ©teinart, weiche eine 3>»ifd)enlage in ben älteffen isiänbifdjen fjelö*
gebtrgen abgiebc, ( § . 20g ) wirb auch tpier gefunben. getnere ©teinarten, als Srp«- *
lalle, Tlgafe unb bergleidten ( § 568 ) trift man nur fefr feiten an, unb noch weniger
iorguglid) fd)öne ©tücfe baoon, inbem ber 33oben überall fefr umgewälget iff. M ir
wollen dlfo nur Pon benjenigen gelfen unb ©teinarten befonbers reben, woPon etwas
ju werfen iff.
§ 864. ©ie befannfe unb oft erwähnte ©anbffeitrorf , Moberg, wirb'in ©üb»
Sslartb auf petfeßiebene ?lvt genußt. ^m "MarneS«©pffel ffr.bet man in gfoen einen
fltinen J|>of, ber aus einigen Kammern befielt, in biefer ©teinarf ausgehauen; bod) ,
P bafelbff ilnfangs nur eine Jpößie gewefen. 2fu'f IpngbalS - Jg)eibe ffnbet man ober*
ßalb bem Tilfl^ing in einem gelfen eine 4>öhle, laugarpats ■ ^)eKrar genannt, welche
itnen , bie über bie weitläufftgen ©ebirge Pon Meff> unb@üb?3iSfanb nod) ©fal^olt
unb ben bahertim liegenben ©egenben reifen, gum ©eelenhaufe ober gur Verberge bie*
Ä I ,3lm 9inngaaroa(le-©i)(iel ffnbet man meßrere folcße, bie entweber gang'büreß
Itmff ausgeßauen, ober gugfeid) burd) bie 3ffatur gebilbet ffnb. gu 'JlaS, in bem
Sitdjfpiel polten, ffeßet man auf bem flachen faifbe tn bem iuune eine große ^)eu«
fd)eutic im ©teinc ausgeßauen, welche auf jeber ©eite eine ißüre ßat. ©ie SKuta*
feiis• Xjößle, am Qeffelb, bid)t bec einem Jjofe gleiches Slamens, ifl ißrer ©eräumig*
feit roegen.atn meiffen befannt, fo baß auch bie ©inmoßner beS Jpofes guWeilen barin
äTOoßnt ßaben, weswegen man auch noch c*ne $ßure Por ber Qefnung ffnbet. ©ie
ßöh!e beließt aus einer braunen fSergarf, bie mittelmäßig ßarf, wiewoßl gut gu Per«
arbeiten ¡ff. ©er Ißeil-ber ^ößie, ber in ben äitern Seiten wirflid) ausgeßauen iff,
iß 24 €(!en fang, 8 S'Uen breit unb 4 (Ellen ßoeh , unb unter bem SSoberi, wie ein ©e*
M I ö.^elanö W W t ^ wai‘