i4,a ©uttfenbmßa * ^iotbung,
f®en ©ee unweit ©tabeßab, unb eine.no® ganj neuerfi® Bon £o(j aufgefiifitfe in
#eigafads.©?afn |Jp 4 5a ) f) 3fm ©uibbringe.@pßel ßnbet man au® f?f®rei®e
©een. g.1S. jfiepfaroafn, bi®t bep ifrifeoigs ©®wefelberge, wo man ben gif®,
fang nunmehr niebergelegt ßaf. 23até»atn, ©3ifi[ßabeBatn unb ¡Urribaoatn geben no®
einen guten gang. ©iefe ©een (iegen in bem fogenannten ¿nn.fReS, -oberhalb
Meifiabiif unb ben baneben gelegenen Öerfern.
unil §• 838. ©Ran ßnbet in ©üb.^slanb Biele glüße unb ^Sá®e, bie meßreflen übet
im SlangaarBade * unb 2(arneS.©pßeie. a) ©es «DiarfarfTtofS unb ber bepben
glüße Deßre.Mangaa unb 33eßre‘Mangan, iß f®on juoor geba®f. ia®fe unb
©alme ßeigen häufig tiefen ©tremen ßinan unb werben Bon ben-Machbaren an einigen
Orten gefangen. fe) IßtorSaa gehört }u ben größten ©fronten in ¿Stanb. ©Rah
ftat an Berf®tebenen Orten auf bemfeiben ßiegenbe ©Jrütfen unb ju «RautaPab eine
gurtß, jum Uebergange über benfelben. ©Ran bejaljlf für bie Ueberfafjrf 1 ©de,
ober 2 gif®e, ober 2 ©®i(linge ©pecios für eine IjJerfon, unb eben fo Biel für2©Jim.
bei, bie eines Ofertes laß ausma®en. ©ie ßJferbe werben entweber ßinterm 25ool
«ngebunben, ober, wenn fie ju bergiei®en «Keifen gewößnt ßnb, uur ins ©Baßer ge.
trieben, ba fie benn ofme weiteren Tlntrieb überf®wimmen. - ©aS ©®(a®(Bie^
bas man na® Derebacf führt, wirb au® auf göfjren übergefef f. ©er Urfprung
ber Sffiorsaa iß f®on (§. 766.) bef®rieben. 3 n berfelben liegen Borjügli® brep
Snfeln; bie bereits erwähnte Farnes, Delmobsep, wo einige 33ögel nißen unb$a.
gaep, wo gute ©Binterweibe für fPfetbe iß. ©te ©3pgbe jwif®en ber ?|iorsaa unb
ber £uifna heißt #reppar, wobur® brep ©3d®e, Äalfaa, ©tora.fajraa unb lilla,
lajran fließen, bie alle guten la® sfang geben, ber®ei(smitSuggarn, ®ei(smitla®sfißen
unb ®eilSmitlpßer, ober ben boppel&afigten ©repfpifen (§ . 91 u. 343.) getrieben wirb,
d) £uit«a iß ber jwepte gfuß biefeS «Kamen« in 3slanb. ©rentfpringtaus^uitaar ©?aW
unb evßalf ba, wo er bie ©Spgbe DeíoeS Borbepflteßt, ben «Kamen OelBeSaa. ©a er
fe^r Biele glüße'unb©3d®e aufnimmt, fo iß er einer ber größten in Sslanb. Unter bie.
fen ßnb brepe fogroß, baß man mit garren barüber geßen muß: namii® erßli® gil.
otsaa fommt aus ben ©ebirgen oberhalb ©Siaafied unb fallt in benfelben jefmaSo6erf)al6
©falßolt; jmeptenS ©Jruaraa, bie am©lpa.®atn entfpringt, unb eine Bon ber Ma<
- tur erbaute ßeinerne ©Srütfe ßat, bie aber, na®bem fie jerfaden, bur® ßeißtgeS 2iuS<
befiern nur eben in bem ©tanb erhalten werben fann, bnß ein breußer Öferl batüber
fpringen fann; unb brittens ©log, ber ß® erß furj Bor bem Tiusfluße ins ©Reer mit
bemfeiben Bereiniget, unb fefjr reí® an la®fen iß, bie bie ©ínwofjnet aber aus 2ir.
mu® unb aus ©Rangei an ben gehörigen 21nßg(ten ni®t fangen fönnen. 3 n bem.
£uifaa ßnbet man Bfer^nfeln: Ißtingep, eine grnsret®e 3 nfe(, weit im lanbe hin*
auf, ©&engelsöre, gerate gegen bem ©Jißboff® über, bie ungenu|t liegt, unb jroep
Heinere Unfein weiter unten gegen bas «Meer, wo man einige ©per ßc®(ef. ©r tritt
oft aus-feinen Ufern unb übirf®memmf bas ßa®e lanb, insbefonbere, wenn er im
©Binter lang« mit ©iS belegt gewefen ifi. gioen leibet Borjügli® jjierbur*. ©Benn
bas ©Baßer bes #uitaa fol®ergeßa(t unter bem ©tfe herporbri®f, unb bas lanb über«
f®wemmet, fo ge[®i®t es juweilen, baß bte ?fßorsaa au®, austritt, ft® mit
■ I ' ’ per«
ober @&ber = I43
tereinigef, unb mit ifim bur® bie niebrigßen ©egenben einen ifusweg in« ©Reer
fu®et. Obgiei® bie meißen Jpöfe auf llnfjöfien ßefjen, fo finb bo® immer bep biefer
©elegenßeit Biele unter ©Baßer geßft worben, webep Biel S3teh erfaufen mußte, ©ie
ßrfa®e ßternon iß balb ein p!ö|li®eS $biatm)etter in ben ©ebirgen, ba bennba« IBette
unter bem ©ife, wel®es ju bi® iß> als baß bn5 ©öaßer -es aufbre®en fann, ju enge
toirb, ober au® eine ©Jerßopfung ber ÖeloeSaa bur® bas Biele ©iS, ba benn baS
©Baßer einen anbern 2(uSweg nefmien muß. 21 uf ^Jiittaa ßnb fe®6 gaßren angelegf,
tmb jeber ber übrigen großen glüße fiat eine; bas gößrgelb iß fier fo wie auf berX^t«
orSaa. ©ie meißen Meifenben fönnen ni®f mit ©elb, fonbern nur mit ©öaarett
btjo^len, unb ba trift es ft® oft, baß ße bem göfirmanne fol®e,bietf;en, bie ni®t
nbfe|(i® ßnb, ©Benn ße aber mit fol®en ju bem gd^rmanne über bie Deioesaa,
Der bie 6eßen unb größten gdfjiren fat, fommen, fo werbe» ße bamit abgewiefen,
unb muffen bie übrigen bepben gd^ren fu®en, ba. ße benn unter ©BegenS i§re ©Baarett
prrfaufen ober Bertauf®en.' e) Äaltaa, ein Heiner gtuß im ©u(bbringe.©pffef,
ber bep J^elgafeil in bem 2?ergrücfen oberhalb Jpaopeßorb, Unbir^eibar genannt, ent»
fptingf, Beriiefrt ßd), na®bemerein wenig gegen ©Beßen geloßen, ganj in tern firau«
nigten unb foßien ©runbe. ©Rad) einiger ©Kepnung follte er an ber ©übfeite ber
©rbfpi^e SKeifianeS in bie ©ee faden, unb fo ßnbet mon ißn au® auf ben bisherigen
©ßarterr Bon 3 s(anb angelegt. ©aß ß® hier frif®es ©Baßer aus bem öjraungrunbe
ine SKeer ergieße, iß gewiß genug, ba oon &er ©r&fpi^e aus na® ben bagegen über ge«
(egenen 3nfelH beßönbig ein ßarfer ©trom geht, fo baß bie gifdjer, wenn ße ß®
jur ©bbejett hinaus wagen, bafetbß füffes ©Baßer, wie ©isjapfen heroorfebießens
ft|en, wel®es ße oft gefd)öpft unb am ©eßßmacf füß befunben haben. ©(dein ber
gluß öfaltaa führt nidit ©äßer genug um einen fo!d)en ©trom ;u ma®en, fein natür*
ti®es ©Jette fallt na® bem ^aoneßorb, wo es ben fürjeßen ©Beg, ndmli® nur f
üireite hat, hinunter unb bep ^)Ba!epre ßeht man nicht adein ein altes ©Jette mit Pont
SBoßer abgeßblißenen ©feinen, fonbern au® einen Heiner» 58a® aus ben ^eaunhü«
Sita ins ©Reer faden,
§* 839. golgenbe ©een unb glüße foffen na® ber gemeinen ©Repnung wunber» <geen utib
i«te©inge enthalten: 3} Äer, ein in gelfen ausgehöhltes©Baßerbecfen in ber S S p g b e b ie fett«
lanb am Jpefiußaib, in wet®es fi® ber ©3ad) Jjtaitälef ßürjet unb Berfiehret. ©aS ^'tpalten"3*
ffiaßer iß -nur einige gaben tief, ber ©runb beßefit aus ^rautt unb bie Defnung be«
tragt etwa 2 bis 3 gaben im ©ur®meßer ©S wirbelt in bemfeiben fehr ßnr^ /
jeigt oderfep ©eßalten, woraus Bermuhü® bie ©age enfßanben iß, baß in bemfeiben
»tmberiidje ©Baßmhiereehtjjalten waren, b ) QBom 'ihingoade- ©atn ( f . 837-) et*
jäpman'gleidßadS, baß Ungeheuer auf bemfeiben gefehen worben waten, wc(d)e Mau®
unb ©aropf eben fo Bon fid) gegeben fidtfen, wie ber ©Baüfifd) SSJaßer ausbldfet.
SSermuthlicf> finb es eben fol®e lufterf®einungeu gewefen, wie auf bem lagarßiot
(5*788. b») ju beren Jpmorbringung bie ©egenb ju ^hingoade. ©üeit feht bequem
¡(i. 0} ©ie ^uifaa (§. 838.) iß wegen betg(ei®en ©rf®einungen fowohf in dlfertt
tfe neuern Setten befannt. ^fbtafonbere fort im: 3 ahr H95 bep einer gdhre biefeS
Slußes ein Ungeheuer, fo groß wie ein J&aus, beßen ifogf wie ber^cpf eines Mob«