Sitfiuficll
unb ©téb, infortberpeit
St-
ifltlftcn.
£>er 3u<
cfecgut.
J&elgafcll.
©neeftülbi-
SÄftel überhaupt.
den anbern; aus ben »011 ber »(Hießen ©eite herunter gefallenen ©tücf'eit ßeßt man, baß
ba ju oberfi biefeibe Klippenart als in ©nne fei;,'ausgenommen, baß bie gehärtete leim,
«rt hi«' feßmarj iß.
§. 403. S ie jroeen gelfemKirfiüfeH unb ©fob, bie gegen ©eßen »on©unbatßot&
nabe bep einanber, »on den übrigen aber abgefonbert unb infonberheit »on Sutanbs-Röf-
ben fo gar eine »iertei ©eile entfernt liegen, werben »on ben Seefahrenden ber 3utfer(;ui
unb ©arg (©uffertoppen og lügfißen) genannt, legterer ßimmt reeßt mit bem .tarnen
überein, denn es iß ein (ängiießer gar nisßf ßoßer Serg, oben ganz eben unb an bep-
den ©nben »on oben feßrüge herunter gefeßnitten, mit einigen parafieien Klippenlagen, bie
an ben ©eiten rings unißer, am meißen aber gegen ben ©eetbufen, leißen unb
an einem ©arge »orßelien.
§. 404. Ser 3ucferßut iß fehr fcßmal unb zugefpigt, faß wie eine »tereefigfe fp«
ramibe, gegen 300 gaben ßoeß unb faum eine »iertel ©eile, um ben guß herum,, oben
aber faum 50 gaben im Umfange, © ir beßtegen ißn nießf, ein giaubwürbiger ©anti
aber ßat uns aiies, was da feßensreertf; iß, berießtet, Set Serg iß »on ber orbenttid;ßeu
Kiippenlage, die nur je in (Island anpfreßen iß , gieießfam aufgtmauett. ©ine jebt
läge iß feeßs bis jeßn gaben ßoeß, boeß finb zuweilen imgfeicße unb dünne Bwifcßenretßen.
©erf würdig iß es, baß man, wenn man den 3ucfei'hut gegen bie angrenzenden gelfen
ßätf, biefeibige Klippenorbnung barinn ßnbet, woraus ber ©cßiuß ju maeßen, baß |i<
bureß eine befonbere ©ewalt »on einanber losgerijfen worben. Sie Kfippenfrißen beä
©args (litgfißen) fommen gieießerweife mit den oberßen ©eißen des großen geifens, btt
baßinfer liegt, überein, fo baß ber erwähnte liigfißen-Serg nießf allein »on biefem abge-
rijfen, fonbern zugleid) mit bem unterßen Sßeile gefunfen |u.fepn feßeint.
§. 405. Relgafell »erbienef faum ben ©amen eines SergeS in Sergleicßung mft
anbern ^länbifcßen Klippen, ©r tß eine feße Klippe, die mitten in Re(gnfells=©wit
auf Sßorsnäs für ßcß aiieine ßeßt. SeS Hlters wegen iß er im ©egentßeii wertß anjit-
merfen, welcßes aueß bepm Sefcßiuße biefes ©tücfes gefeßeßen foli.
SJieife nad) km 2Beftevj6ffe(.
§ . 4e6. Siefes ©isgebürge, bas »on ben ©inwoßnern ©neeßälbs-Löffel uni I
»orbem ©niofetl (bas iß ©cßneefeßen) genannt wurde, wirb für bas ßdcßße in gsliinlI
geßalfen. ©S ßeßt für fteß ober befcßließt »ielmeßr ben großen gelfenrücfen an bem fl»1
ßerßen ©nbe des SorgebürgeS, wo es weif über die anbern gelfen ßer»orragf; bi»
©elbingafell, bas gegen ößen unten bepm Anfänge beS ©ifes liegt, ßeßt ßoßer als «I*
angeänfenbe geifen.
§. 407. © ir reißen »onSubum gifeßlager ober Subenßabsßafen über SuM
Rraun, welcßer feßr gefäßrlicß iß, ber gefeßmotjenen Roßten wegen, die ailentßalben in W
horizontal liegenben gefeßmoijenen Klippen »orfommen; ße ßaben f leine öeffhungeit WI
bis fünf ©den breit, inwenbig aber doppelt fo weit, finb runb, feeßs bis zeßn ©lieu w
unb zuweilen noeß tiefer. Siefe finb aiie bureß «inen ©rbßranb ober eine nntüdiM
©cßwtl'
©cßmelzung enfßanben. 3fuf bem Soben ber meßreßen tpaeßfen unferßßieblicße Kräuter,
bie, obfie feßon niemals »on der ©onne befeßienen werben, bennoeß bureß bie ©arme
Zmifcßen den feßwarzen Klippen, zu einer ungewöhnlichen Röße getrieben werben. Öben auf
bemRraune felbß waeßfennoeß außerdem unferßßieblicße Kräuter, unb zwifeßen den Klippeu
Sitfen-©ebüfeße, Reibe, famt Reibei-upb Kräfebeeren, weießebie.©cßaafe im ©in-,
terunb ©ommer fueßen.
§. 408. ©in f(einer Serg ober etne runbe Klippe am äußerßen ©nbe bes Suba»
Rrauns naeß der ©eefeite, ober am fublicßen Ufer ße-ißt Suba-Klef tur:- ße beßeßt aus
gefcßmolzenen Klippen unb iß inwendig ßoßl, und infonberßeit iß eine große Rößle barinn.
®er ©ingang iß gegen ©erben, ßoeß unb geräumig, -wirb ßernaeß aber feßmäler. Sie
Rößie iß gefrümmet, bod; láufit fie meißens gegen ©üben bis an den guß bes Suba-
Kleftur herunter. 2(nbem ©ewölbe ßangen ©faiaefifen, die baßer enfßanben, baß ©rb»
fcßlacf'en bei; ber ©cßmelzung, fo wie in ©urfßeflir ($. 356.) herunter getröpfeit find. S ir
^ößle felbß iß, fo weit man hinein geßen fann, »ierzig ©cßriffe lang.
§. 409. Rraunlanbe ©e» iß ein ©anbßaufen zwifeßen ben bepben Sauerßöfen,
Rtvumianbe unb ©raf aufferßaib Sreebe»igs ©epp unb bem Kkcßfpieie Sreebewig. j ©r
feßiteßt eine frifdje ©ee »on außen gegen die ©eßeeren ein. Sorbem aber iß bas ©eer
bis innerhalb biefem ©anbßaufen gegangen. Surcß biefes, ©eer find bie Kaufarbepfeßiße
nací) ©tafofen, wo bie Ulten einen Rafen hatten, ßinaufgefegeit.
§. 410! ©ö(»a Ramat' nennt man eine Steiße gäßer Klippen, wo Soßlen, ©ee»
papagopen und fieine ©afferßüßner (Larus albus alarum extremitatibus nigris) fid) auf-
ßalfen. Oben auf biefen Klippen fallt bie lanbßraße, bie ßier für bie ©eifetibtn gefäßtlid),
aber für ißre Pferde unb laßen am gefäßr(id)ßen iß , bie zuweilen »on bem ßßmalen guß»
ßeig ausglitfcßen und bis ans Ufer herunter fallen. Ser Soben iß bureß ©rbfeuer »erän«
bert, unb an einem örte läuft ein gclfetu'ücfen »on feßeit ©eßlaefen gerade hinaus an bas
äußerße gäße ©nbe, wo bie ©eifenben »orbem mit »ieler Sorficßf überfrieeßen mußten,
•hknad) ßaf man einen anbern ©feig oben bureßgebrodjen, boeß ritten »erwegene leufe eine
BciHang noeß den alten ©eg; um aber ungiücfficßen Sufälien »orzubeugen, iß ein ©fein-
wall an ber äußerßen ©cfe gefegt worben,
§, 411, 1(rnarl©taper wirb »on ben ©eefaßrenben nur ©tappen unb ©fappenS«
ßa»n genannt; es iß ba aud) ein großes gifeßlager unb ein feßöner djafen für die Rändelnden,
obfcßon bie ganze ©egenb fcßwat'Z und ßäßiicß anzufeßen iß, weif überall Klippen
»on ©dßaefen finb. Son da ßeßt man ben @ipfel bed ©isberges, unb ber fürgeße ©eg
borfßin geßf »on ßier über ben geifenrüefen; biefer©eg iß aber mir mitten im ©ommer
Zu gebrauchen: biefer gelfen wirb 3wffcißals R n[g des ©isberges) genannt, (jn ei-
uiS«n faßten fann man bes unfidjern Sobens wegen gar nießt hierüber reifen, ©tr
febrten beswegen nad) ber anbern ©eite um, wo der ©eg, obgleich länger, bod) leießfer
unb mit ßeßerern ©dritten aufwärts geßt; be»er wir aber ben ©isberg beßiegen, worifen
wir feinen ganzen Umfang unb bie »¡eiert gifeßtäger rings um benfetben feßeu. Riet woiien
wir nur die größten nennen.
§, 41a. Unter lltnar ©tapenS ©belßofe liegt das feßöne ©utß, wetd)es bem Könige
Stßört unb insgemein limar ©teppen-ömbub genannt wirb. 80orbem lag biefes ©ut
Äetfe t), 3sln n 6 . 5 unter
S5n&wKlrt<
tnr.
Rraunlan-
6e Ke».
©¿(oiuJßamar.
©tipn-Um»