*7® SiSeßftt'btnga$iort>ung,
bet ßarfen SMi6ung bas Meibpolj, fo mitgefüprt wirb, öfters in ©ranb gerätp. ®i,
reißen oft fieine Unfein, ©cpeeren unb feße Klippen, worauf fie ßoßen, weg, ¿ jy |
bern ben ©runb bes Beeres nape bepm lanbe, unb jerbrecpen peroorragenbe Klippen
unb SSorgebürge. Benn biefer geinb ans ianb fömmt unb es gleidffam belagert, müf.
fen bie ©inwopner ein großes ©ienb, junger, tpeure geiten unb fcpwere gahte ausfit,
pen. ©onß fömmt es nicpt oft-gegen Bepen »om RSogelberge, ober gegen ©üben »on
£orn, einem befannten ©orgebürge in ©fafteßä(bs«@pffe(, fo baß perffübiicpe
bes ianbeS fap attejeit frep bleibt; boep ip bas ©iS bes Beeres einigemale nad) <23reeb=
porb, unb »on-Dßen bis Siöfenäs unb ans ©übianb, wie foicpes bie .gaprbücper aus,
weifen, obgieicp nur fetten, getrieben: bas leptemai, ba es an ©übianb fam, war im
Qapre 1759. ©aß es im übrigen pier nicpt fo pdupg, ais an ben anberu ©eiten bes iam
bes iß, pat man nicpt bem ©lima, fonbern bem ©trome, ber fepr fcpnett »om iatibe, in»
fonberpeit »on Siöfenäs unb bem ®oge!6erge pinausiäuft, ju banfen; benn bas Beerei«
wirb nicpt fo fepr »on B in b unb Betten, ais »om ©trome, getrieben, weit es fo tief in«
Baffer piept, ©oep nimmt bas ©übianb auep Ip e ii an ben parfen gapren, bie mit
bem ©ife erfolgen, ob es gfeiep nur ans Slorbianb fömmt. ©ie iuft ip ba überall feit,
unb Juweiien feucpte unb nebiitp, es frieret unb fepnepet fo gar im ©ommer :^bas ®r«
roäcpß nur büttne unb troefnet nicpt ieiept: bie tpiere finb mager unb »eränbern juweilen
tpre ^laare ; bie Benfcpen aber befommen Kräpe unb Msfcplag auf bem leibe. Bert
wurbig iß, baß, fo lange bas Treibeis nidß ianbfcpL (wie bie ©inwopner es nennen) ge.
worben ip, fonbern auffen. in ber ©ee pin unb per treibt, iß bie Bitterung unbeßdnbig
unb unrupig: bet ©from, bie Bewegung ber ©ee, bie ©bbe-unb g(utp„ finb unrichtig
unb unorbemlid); wenn es aber (anbfep geworben ip , ober ben ©runbberüprt, ba bas
lofe-©is fortgetrieben ip , fo fömmt bie »orige Orbnung wieber, unb bas Better auf bem
lanbe ip pitte, bie Iuft bief unb nebiiep, aber mit einer burepbringenben feuepten Kaift
»etbunben. ©S folgen mit bem Meibeife auep große Ungeiegenpeiten. ©s fommen öfters
©ären mit bemfeiben über; benn inbem fie nad) ©eepunbe auf bem ©ife in ©ronianb
jagen, treiben pe bamit in bie.©ee fort. . ©ie »erurfaepen großen ©epaben, infonberpeit
an ben ©djaafen, baper bie ©inwopner fid) mit lapjen, pe ju tobten, »erfammfa.
©er ©dr Weißt boep niemals in ^slanb ben ©ommer über, fonbern wenn bas ©iS »om
lanbe treibt, gept er mit, weid)es ein großes ©iücf für bie ©inwopner ip. Banjo!
»ieie Sßaepricpten »on ber Kiugpeit ber ©ären, infonberpeit erjäplet man als eine Bafp
peit, baß wenn bas ©isßpon weg ip , unb fie barauf nicpt Mpt gepabt paben, fo gt.
pen pe auf bie pöd)ßen ©ergfpipen, unb wenn pe ba»on nod) bas ©is fepen förtnnt,
fcpwimmen fie barnaep. ©iefe ©aren pnb gemeiniglicp weiß ober rotp unb weif,
©je nüplicpen ©inge, weiepe bas Beereis, obgieicp nicpt attejeit, mit pep füprt, finb:
1. treibpoij. 2. Battpfcpe, bie tpeiis tobt, tpeiis (ebenbig finb: bie iebenbigeit/
bie jwifepen bie ©isfepotten geratpen, pnb ganj »erirrt: wo pe eine Deffnung firtben,
ba jiepen pe pin, um ju atpmen, unb wenn biefeS fo nape am lanbe ip , baß matt ’
ju ipnen fommen fann, ßecpm bie ©inwopner fte mit lanjen, ober pauen fo lange
aufpe, bis peperben; boep muffen pe pd) püten, ipnen eine ©effnung in ben ©aud) ff
maepen, bamit fie nicpt pnfen. 3. ©eepunbe, infonberpeit »on ber M t, bie man
b«--@e( nennet, werben paufenweife auf bem ©ife gefangen; benn ße piepen nidpc rot
. | p Benfcpen.
ober 5 8 iß e r=3 $fanp, *77
Bmfdjen. 4* gifdjarten, unb infonberpeit ©orfepe, palten pep an biefem ©ife auf, mei«
<Ls an ben großen ©tücfen, bie auf bem ©runbe ßepen. ©er ©orfcp feprt bepdnbig
L eine ©eite na<p bem ©ife, woburep er an bem einen Mge blinb wirb, weiepes burep
| unb burd) »erborben,weiß unb auswenbig »otter ©epleim iß. Deognfelfer ober Cyciopteri,
Oie nape bepm ©ife gefangen werben, pnb auep einäugig. 3 > r fcpleunige lauf bes ©i»
feS infonberpeit gegen ben B in b , ip: ju bewunbern; wenn ber ©tropm mit bem Binbe
S I pat ein fegeinbeS isldnbifcpes ©00t nicpt bie ©e.fcpwinbigfeit beffelben, ©er ©er»
Ifoffetbes Speculi regalit wunbert fiep bapero über biefes ©iS. ©ie Urfacpe aber tp, wie
Lcrpev erwdpnt würbe, baß es tief pinunter gept, besfatts ber ©tropm es weit ge«
tfduoinber fort treibt, als ber B in b , nSenn nur wenig aus bem Baffer per»orragt, ju tpun
lim Staube ip. ©ben fo fonberbar iß beffen ©auer. ©ie gtttd«göffel ober große auf
f Oem ©runb pe&et>be ©tücfe fönnen 3apr unb Xag opne jufepmefjen beßepen, boep löp
ßcp Dasjenige, bas über bem Baffer ip , bei) miiber Bitterung burep bie ©onnenwär»
[ me mepr als ber übrige ip e il unb jwar folgenbergeßalt auf: guerp erpäit bas © iS fecpS
I bis oept guß tiefe löcper,' Die fo weit finb, baß man einen Mm pinein ßeefen fann, biefe
löcper finb mit bem flarepen Baßer, bas fo wopl angenepm als burßßittenb ip, ange»
[füllt, ©ie Urfacpe aber, warum biefeS ©iS fiep nicpt fo (eiept außöfet, ip juerp, baß
[espatt, biept unb opne luftblafen ip ; piemdepp, baß es in großen ©tücfen jufammen
[ liegt, woburep es feine natüriiepe Kalte bepätf; burd) feine ©Idtte wirft es auep bie ©on«
I nenßraplen »on fiep; es ip aufferbem bepdnbig im Beerroaffer, wetcpeS pter in SRorben
I jiemlicp faljig ip , unb bei) weitem fiep nicpt fo gut, als füßeS Baffer außöß; es iß enb« I lief) ganj weiß unb pat nur wenig »on fremben ©ingen, bie bas ©cpmeijen »erurfaepen
I Knuten, bei) fiep. 3 n ben 9U|en unb auf bepben ©eiten, weiepe perüber pangen unb I ©epatten geben, fd)eint es jwar, als wenn bas MeibetS grünlid) wdre, biefeS fömmt
I ober nur allein »on bem fd)wacpen liepte. ©S ip »on jweperlep M t, wo»on eine jebe für
| fiep befonbers treibt, bie eine ip Jpettu=©iS, weiepe ßaep unb »toi bünner, als bie anbere,
I tiomlicp nur ein, jwep bis brep gaben bief ip , fo baß es fepeint, wie bas Speculum Re-
( gale (p. 173.) auep behauptet, folcpergeßait im Beere, nape bei) einem Löffel «Ufer ju«
I fommen gefroren ju fepn; wenn biefes ©is fommt, iß man frop: benn felbigeS fann fo
I wplgefcptpinbe wegtreiben, als auftpauen. ©ie jwepte Mt iß bie große, »on welcper
I »orpin gepanbeit worben tp, unb in ber erwapnten ©eprift (p. i76.)*giatt« ^afar ober
| 3ioIb--3 afec, bas ip , ©ispücfe, _bie entweber fo groß, wie gelfen, ober, weiepes wapr«
I fcfeinlicper, bie »on ©isfeifen gefommen pnb, genannt wirb; benn^afutt, weiepes ein
I ©isberg bebeutet, fommt »on giafe. Untere (efen an biefer ©fette gatt.-^afar ober
[ Soii«©is, weit es in ©rönianb unb bepm SRotbpole »onben ©fsbergen, bie nape an ber I 6te ßepen, nieberfdttt, unb bann in bie ©ee treibt; bepbe SRamen iaufen aber auf eins
■ pinaus., QSon wunberlicpen Bepnungen »on biefem ©i)e, pat man eine Benge; icp will
[ ober nur bie bepben, bie »on gremben unb ©eteprfen angenommen finb, anfüpren: bie
I «fie iß, baß es größtenteils aus ©alpeter bepept; unb besfatts in 9M»er=gabriquen
L Stbraucpt werben fönnte. galls aber biefe ©eiepiten ein ©tücf »on biefem ©ife ju fepen
I befommen fönnten, würben fie balb bie Unricptigfeit biefer Bepnung einfepen. ©ie on.
bere, ob fie gleit fo wopl bem Mifepen nad), als an ficpfelbß noep ungereimter iß , pat
boep in biefen erleucpteten geiten nod) großem ©epfatt erpaifen, unb jwar (weiepes baS
B m 3 fonber»