bergan, ttnb anfangs über ia»a, weldjefehrhäglicge SHifiti§af, »o»on einigefìtSfifÌl
lang gnb- ©enn man bie itn^ó^e erreicht hat, fo gegt man bie SOìintn »or (ìé
bie aus einem abhängigen, eine fflleiie langen unb * 9JMe breiten Jpügel befielen bei
mit fleinen »eigen, gelben, rotten unb blouen Jpugein befegt ifi, bie igre ¿orbe bon
einem feinen Igon haben, womit fte überzogen finb. ©ic gatten biefeSRomorgerabe
»or uns, unb gegen Dgcn atibere noch höht« Oer ter. ©an triff hier in ber 5M e
unb weiter gin > als um Arabia, beo leirgnuf u. a. ö . megrfieinere Slamare an,
©ic blieben hier 14 tage, um alles genau jii befehen, unb hatten Arbeiter mit un/
um graben ju lagen. #ierbep fanben mir benn, bag bie Sttafur in ben ©rbiagen an
biefegt Orte folgenbeOrbnung beobachte, obgleich mit mancberlep Kbmetbslungen unb
ffieränberungen. ©ie geige ®rbe tg erglicb mit einem Ueberjug oon ber ausfebiegen.
ben QJitriol. unb TKaunerbe »erfegen (§ . 721. a). ©iffe fölumen, roelche auch aus
ben ücigen ber Klippen heroorfchiegen unb an ben SHanbern berfelben gefammelt »et.
ben fónnten, frnb toeig, wenn ge auffchiegen, werben nacbger fafrangelb unb enbtich
grün; festere haben einen fe^r fauern unb unerträglichen ©efehmaef. ©¡e «Blumen
haben bie ©eftalt einer umgefegrten Untertage, finb runb unb 2 bis 3 linien breit,
©ie fammeln geh einen ginger bief auf einanber, unb wenn mir irgenbmo etwas tief
in biefen weichen Igon getreten hatten, fo fanben mir nad) ©erlauf, »on 24 ©tunben
neue ©lumen eine linie god) aufgefdioffen. Unter tiefen SB turne« liegt bie »ridjc,
faure unb roeige ©rbart, meiftenS 6 bis 8, oft aber auch 1 bis 2 Sofle btef, worin;
man jumeilen rothe ober bläufiebfe ©treifen antrift. gmifchen biefer läge unb beiti I
©d)wefel ig bie ©rbe fag burd)gegenb8 blau. ©ie ©chroefedcige ig »on »erfchiebe.
ner ©iefe, nicht unter 9 SoU unb nicht über 2 gug; auf ber ober«- ©eite geht man i
©ifrongelbe ©treifen, »on hoher garbe 1 bis 2 Soll breit; an ber untern ©eite aber
ig ge unreiner, jroar gelb, aber mit einer bleichen ©rbart oermifthf, me(d)e aus einem
gehärteten, wieber getroefneten unb ju ©taub geworbenen Bolns ju begehen fdiciwt,!
Unter ber ©djroefellage liegt eine gelbe ©rbart, jwep ober brep bis 3 Ì gug bief.j
grimre-Sdamar nennt man eine gewige ©tette, einige ©eilen weiter gegen Often,j
gegen bie ©üge ober bas groge Öerdogälb ju , woher bie ©»wegner in »origen Sei«
ten »iel »on bem ©ehwefei holten, ben ge nad) -Ouufeoig brachten, weil er ba in |
grógerer ©enge, in tieferer läge, unb, wie man berichtet, gefdjmelgen »orfjanbenroor. |
©an bejaglte ben ©enfner ©chwefel in bem $afen mit ein ©äft ober fünf SOiarf @pe.
cies. 3 |o raffinirt man ben ©chwefel im lanbe, felbg noebbem bie isldnfcifdje Jpanb-1
lungsgefettfebaft in ©openhagen juerg eine Dtaflrinaberie an ber ©übfeite »on ^Slant
unb nathhero auch an ber Sttorbfeite angelegt hat. festere mürbe bued) unfere j
futhe hier an biefemOrt »eranlagt, welche uns fehr wogl glflcfte, wie bie an bie Ä «
gliche ©ocietät ber ©igenfebaften in ©openhagen ba»on eingefanbfe groben beroeifen.
©er ©chwefeifanb wirb in einem eifernen lopfe ans geuer gefe|t unb wohl unigeniti,
insbefonbere, wenn er anfängt ju fdjmelgen ; nad)bem er gefchmol jen, giegt man Del ober, ;
wie igo gebräudjlich^ran hinein, worauf alle Unreinigfeiten wie ©djaum oben fcbwlmmfn
unb ber reine ©chwefel unten juruef bleibt. Un ter ber ©chwefel. unb ber baran jitnächg !
grenjenben ©rbart liegt eine biefe läge »on rothgelbem ©ofuS ; hierauf folgt eine bünne lag«
hellgelber ©rbe; bann eine anbere»en einer fegr feinen roeigen ©rbe, welche einige blaue
Streifen gaf; utfb onblicf) eine läge fegr fanblgten blauen IgonS, weld)e geh »ergeinerf.
ftier war bie Jö)ige am allergärfgen; wirgcbadjten aud) biefe läge gu burd)bred)en unb lief*
L unfere Arbeiter ben gongen la g über barauf gehen; allein-ge famen nur 2 gug tief,
njril fie wegen bei- unerträglidjen JjMge nid)t angaitenb arbeiten fonnten. ©ieggefebag
cni ©onnabeub; ben ©omag liegen wir aufs neue barnn arbeiten; bie J£>i|e würbe
immer gärfer unb man hörte in ber ©rube ein faugenbes ©eräufebe unterwärts, mor»
(nf wir »011 unferm ©orfa.g abgunben. ©ie ganje liefe, worauf wir gegraben hat*
ten, betrug 8 gug, unb wir waren 5 gug tief in bie garte Sage pon blauem Igon gefom*
hot, ©über lief in biefer ©rube roth an unb mnrbe wie »ergoibet; unb ©effing
»uröe baib wie »erfdbert, balb fchwarj cusfehenb. © ir fanben in ber (egten läge
(nid) nod) ©djwefelfieS ©ieg mag-oou ben fogenannfen lebenbigen ©d)wefelminen
genug fcpn; bie tobten, wo bie unteriröifcbe £)ige ausgewuthet hat, gnb auswenbig
roth uub begehen auS einer fehr feinen ©rbart, fo wie ber fd)öne Solug bep Oejreh»er
(5.712. i-)• ® ‘an gnbet ihn juweijen über ber ©rbe, balb »ergeinerf, balb halb
gefdtmoljcn, ba er benn bunfelroth unb »oller locher ig, unb überhaupt, wie la»a,
juSfieht. ,©ie ©iefe ig ungleich jwifchen 1 bis 5 Soden; bicht hierunter gnbet man
j»ep lagen »erfohlten ©djwefeis, bann eine läge »on ber begen ©orte, nur 4-Sott
lie f , unb enblid) ©chwefeifanb, ber in ©taub jerfallen unb mit »ielen Unreinigfet*
Kn »ermifd)t ig. Sutoeden gnbet inan wohl aud) eine Inge gelben löolui auf bem
.»fohlten ©djmcfel; bieg ig ein Stichen, bagbie^ige fdjon lange nntbgelagen hat,,
benn fpng würbe bas, was gelb ig roth, unb bas, was fdjwarj ig, weig feon.
Unter bem ©d)wefel »ernimmt man bie ©ärme meigens in einer ©rblage, bie halb
aus gelben, halb aus blauem Igori begehet. S l,wei(en gnbet man ben ©chwefel
ganj melg, ausgetroefnet unb gaubigt, ober auch gar nicht, ba benn ein meigücbter
lufgein feine ©teile einnimmt; über bemfelben ig eine weige fehr feine, bodi troefne
unb etwas faure ©rbe, weldje ein Ueberbieibfel ber anfeMegtnben üiaun unb IBitriol*
erbe ju fepn fchetnet; unb wenn biefe mieberum ausgetroefnet ig, unb bteunterirbifdje
Jjige boch nod) eine Seiüang ,an(;dli, fo wirb bnraus ein gipoarfiger ©fein, ber bem
infehen nach einem frpgalartigen ©teine fehr gleichet; ber auf bem ©egfanbe begnb*
litt) ig (§. 5Q8.11.) ©iefe ©ipSart wäd)g gerne um ben SKanb ber Oefnung eines
Siamaes, einen halben gug hoü) unb barüber. ® i r »erfuchteri es aus biefem 93i*
ltio|.©aI.3©inte ju machen: wir goflen ju bem ©nbe garfes Iheemager barauf, mel«
ches ben 'äugenblicf fdjwarj würbe, aber feine febwarge Süge auf bem Rapier gab.
©ine warme ©olufion ba»on auf bie grud)t gegogen, bie Linnens Arbntus uva urfi
nennt, gab eine gute ©inte; allein ba wir bielöiätter biefeS ©emäehfes flein fjaeften,
mifreinem .©ager feehten unb ju ber bemelbfen ©olufion gogen, erhielten wir bie
bege ©inte »on ber ©eit. ©olle, bie eine ©tunbe lang in biefem ©ager liegt,
Womnit eine bunfelgrüne garbe. ©tr erhielten nachher fubifdje 'Älaunfrpgalle aus
biefer ©olutien bureb bie befannte Qiehanbiungsart mit Urin. ©in trocfneS S3ab,
b’egen fid) bie ©Inwohner nod) bebienen, wieg man uns nid)t weit »on unferem Seite
in einer mit ^röngein ousgebegerten ^öhle- Äranfe, ber geh biefeS ©abes
bebient, figt auf einem ©anbgrunbe, worin burch jwe» Öeffnungen eine übergügige
®ärme aus ber JöraunfSippe mifgeigf: ber ©amf ig iwar siemiid) feucht, «ber ogne
ÄeiffO.'Jel«nb2.ö. ^ einen