252 SBefìftrhtit&i $tot’btm<),
©utjwepefe ficf) jemanb mit biefen weifen Teufen, fo piep eS gleid), bop er »et-pepf fep ; unb »«tu
er frani würbe, müßte er enfmeber ben ©rjürnten um ©nabebitten, ober Jpülfebep einem anbem
fünbigen unb gropern SÖieificr fucpen, ber ipn wieber gefunb macpen fonnfe. ®iefe Jpepemnei*
per*gunft napmim fiebjepnten 3<tprpunberfe, unb jwaraus jWep Urfacpen etfaun(id) überpanb.
©inige obrigfeitlicpe jPerfonen wupfen, weil fie jti fing waren, fiep für bergleicpen ©¡nbib
bungen ju furchten, nicht allein ben gemeinen ©tann, fonbern auep bie i>epen in gufet
Sucpf ju erpaifen. ©iefe würben beswegen gefüreptet, ja »on allen für nod) guípete
JjepenmeiPer als jene gepalten. ©ie fie biefeS rtierften, pielfen fie es für bas. beffe,
bap ber gemeine ©fann bei; biefer ©tepnung blieb, weif foiepes ipre ©iaept utifevjlitpett,
unb ben Untergebenen beffo größere ©prerbiefung einßößen würbe: @ie trieben feine
dpeperep ; pe (iepen aber .bei; biefer ober jener ©elegenpeit gewipe »erbaepfige ©eremonien
fepen,. unb einige gufälle ju iprem QSorfpeii «fiaren, ja gaben reopl gar'ju öerpe-
pen, bap pe auep grope ©inge burep »erborgene Künjíe ju ©ege bringen fonnten.
Tlnbere obrigfeitlicpe tperfonen »on feinerer Tlrt fagten unb fpaten foiepes niept/ wenn
aber bergleicpen ©aepen »ors @erid)t,famen, peilten fie pep, als wenn fie ba»on»o!lfemmen
SSefcpeib w'üpten, unb wenn man pe beswcgeit nipmte,: füprten pe. nichts bagegen an,
»iel weniger aber würben pe besfals bofe. ©amie war es niept genug : man bilbete
pep fogar ein, bap gewipe Tirfen -Spererei), welcpe ber gemeine ©fann weber »eriiunb
noep erfapren fonnte, nur für Sornepme unb ©eLptfe fei), bie biefeiben alleine au?
lateinifcpen unb fremben (Bücpern lernen fonnten. .©iefe ©epriften waren fütnepmiid)
Cardanus Wierus imb Albertus^ Magnus, infonberpeit aber Cyprianus unb Com,
/(grippa, gur (probe ber ju ’ben geiten »orgegebenen Jpepenfiugpeit bienen foigenbe
©tücfe: ginjf fflaiber ober Refere», bas jemanb »on ben laptünbern gepoplf paben fall,
bePunb fümepmlicp barinn, bap man einen @an, bas ip , einen ©eip in ber ©epait eines
©urms ober einer gliege befaß. Tiliein biep alles ip aus ben neuen 25ericpteti »on-.
ben ginlappen jufammen gefd)miebet, unb jum 5 pei( auf bie Sepfpiele ber altern gei*
fen in Storwegen gegrünbef, j. ©. ber Königinn ©unnpilb unb anberer, bie naep lapp*
(anb gereifef finb, tpeils um bas Repetí »on ben-©inwopnern ju lernen, tpeils and)
umffe fürtpep waprfagen, unb anbere Jpejrenfünffe tpun ju Inflen, bergleid)en peifen
in ben ©efepen ginnfarar, unb wirb ba bep lebensfirafe »erboten. Tltfalla Tinba et
lopte ober ©eiper »on ber luft ju pep rufen fonnen, unb ju feinem ©ienp ju gebraii*
epen, würbe für eine -hererep ber QSornepmen gepalten, ©anbreib ober in ber bufi ju
reiten, ip gleichfalls eine neue ©rpnbung, obgleich bas ©ort in altern geiten^
man felcpe Steifen ben Seufeln ober anbern ©eípern bepmap, gebräuchlich gemefflt
ip. ( Stials unb ©rint lobenfins ©aga.) ©fan weip ja bas befannte ©eibermfc
epen in anbern länbern, bap Jpepen auf (Befenffielen reiten, ©fenfepen in 93ferbe ,»er*
wanbeln. fònnen u. bergl. 3 « rebef man pingegen nur in biefer Tlbpcbt ron
ipferbegebeinen ober ©erippen, bie auf bem gelbe liegen, unb bie boep nur auf ber ©r*
be, opne in berluft ju fliegen, bleiben folien,'ja bie ganj ipre Kraft berliepren, im
gali ber Sceufer an einen Drf, wo ©erippe liegen, fommt. ©ie ganje Kunp foil auf
ben ©aubteib--gaum anfommen, we(d)er »on einer gewiffen Tlrt feber mit eigenen ©pa<
raefere«
ratteren befeft, berfertiget werben foli. ©iotninga-Sebur,' ©furm unb ttngewiffer auf
per ©ee »enprfaepen ju fonnen, bap ©epiffe tinb (Boote fepeifern müffen, geporf^fowopl
ju ben neuern als alten Jpepenfimffen, ©as ©erätpe baju tp nur fdffecpt, nämlicp,
ein ©erippe »on einem gifepfopf mit un&fcpiebiidjen ©paracteren; ber Urfprung bapou
aber ip, bap man »ot-bem pieju ben Kopf bes ©ö|en îporS ausgepauen, eingefepnitfen
ober aufgemaplt gebraucht paf; weil man »om Ìp e r berichtet, bap er biefe Kunp ba*
burtp ausübfe, bap er feine (Baden ausbliep, fo bap ber (Bart ffeif warb, weld)es
man at tficpta ©fcggbrobba (ö l. ©-pggef. dpiff.) nannte; beswegen pellte man
ißtt aud) mit aufgebiapenen (Baden unb einem peifen Sarte »or. Jpierbei) würbe es
für baS größte ©feiflerpücf gepalten, nur ein ober jween geid)en ju gebrauchen; bie
Unfünbigen fonnten aud) (eiepf barinnen feplen, fie ju jeiepnen, bie ganje
aber bepaiib nur barin, bap bie ©orte îpors öjpafot ober $p»rs fjafut, entweber je*
bes »or fid), ober jufammen »on ipnen gelefen werben fonnten, ©olcpe.Siunifcpe gu*
fammenfepungen paben »ermutplid) ben gweig ber peibnifd>en /peperei) ausgemad)t, ber
barep Sfunen atiein ausgeübt würbe, auperbem, bap bie ^epenmeiper ber fpätern gei*
(en fie redjt ju maepen niht »erpanben paben. Tie ffiiia guglS=Slóbb, bas-ip, bie
©praepe ber J35òge( ju »erpepen, geporf aud)baju: biefe Kunp war für93ornepmere, in*
fonberpeif für Könige unb gurpett ; (man fepe bie uralte übe Siigs = 'ipuia unb ©bba
6amunbi.) ©ieKräpen waren bie geleprtepen Sögel, weiepe am meiften »on,@taatS*
faepen unb fünfeigen groffen ©ingen rebeten, besfafis müpfe man »ornepmlicp ipre ©pra*
die »erpepen. (O laf Svprres Jpip. ben'©n. ©turlefen). ©eil aber Kräpen niept in
gsianb finb, paben bie Stäben ipà ©relie »ertreten müffen, beren ©pradie einige Klu*
ge, »ie man »orgiebt, »erpanben paben follen. ©römen*©tann ju paben, fann ju
bet Kunp ïobte per»or ju rufen gerechnet- werben, ©tan erwäplte fiep einen befann*
ten unb guten greunb bei) leben, ber es auf fiep napm, naep feinem 5 obe »on ^alten
etpeblicpen ©ingen Stacpricpt ju geben. ©ie erPen Sefucpe eines foiepen ©römen*
SKannS würben für gefäpriid) gepalten, ©er pöcppe ©rab ^epenfünpe bamaliger
full at farra Kalf gewefen fepn, ba ber böfe ©eip in ©epaif-eines neugeboprrten Kal*
bes, bas n och niept »om ©epfeime gereiniget ip , fiep offenbarte; biefen ©d)lm
foliten bie ©chuter ablecfen unb fo wie bie Küpe perunter fcplucfen, unb baburep aller*
lei) ffieispeit erpalfen.
<$. 616. a©ie »erfepiebenen ©taniepen unb ©eremonien, weih» ju ber Aererei) ber ©er «6« -
fepten geiten gepörfen, übergepen wir mit gieip. ©ie Svunen finb Pets bie »ornepmften " J,1^
-perenwertjeuge, fo wie in alten geiten, gewefen, bas einjige ausgenommen, baf fie ge*
meiniglicp ganj unrichtig gejeid)iief worben finb. ©tan pat aber auep ©paractere »on
einer anbern Tlrt, ober »ieimepr ©talerepen unb geiebnungen gebraud)t, }. ©. TlaronS
©taf, ober TlaronS ©tab, ©alomonS ©iegel,. Sigillum Salomonis, IporS-Jammer,
ber »on unterfcpiebiiiper ©taterie jufammen gefept fepn folitg, unb enbltd) ©profa, ein
H e r unb fd)ma(er ©tab, wrfd)er Klippen, Tlnpöpen unb (Berge, wenn man nur auf
3 t 3 ■ ■ ' f«