SÖejfjtv&maa Stotfettttö,
ga^me 3Si>
9t(.
tJtn&ere SSä>
Sri, iufoti&er=
fjeit feer Ttbiet,
bet Stabe a.
ber 'Jalf,
©cfyroäne.'
legen, iff »orhero. §. 83. angeführt. . ©ie beftn&cn ftd; hier an imferfdjieb(id;en ötiettl
j. ®. in lepraa = 93aag, §. 159. unbJp»iiaa, wo biefer Sorgarfiorbur ergießt, ntjll
fte an beiden Orten einen guten iad)sf«ng l;aben fonnen. Huf Hlptends gegen QBe|ien|
»om SBeerbufeti werben fte in SRe|en gefangen, Sftoch eine atibere Hvt ©eehunbe fangt I
man auf H»alör außerhalb SRprar. (§ . 122.) ©ie wirb Ut = ©elue unb «Betrat.»©elurl
(b. i. «Bintcr = ©cefiunbe) genannt, weil fte im iBinter gebietet; fte ifi weit geöffet alsI
bie »orige ffrt, aber betfelben dhnlid;: fte wirft ihre jungen an ben Unfein, in bem»er.-l
weiften ©rafe im Sffo»embcrmonath, unb bann werben ba bie Eilten mit ben .Jungnl
gefangen, ©ittige fdjtagen biefe ©eehunbe mit ©toefen über bie ©dmaufje, fo bajl
fte in Of>nmad)t fallen, ba benn anbere nad;folgen, unb bie Äefüe mit langen SReffeftl
überfd;neiben. ©aß biefe fowojjf als anbere Bitten ber ©eehunbe Änodjen in bett fl» 1
nen tjaben, baran iff nicht jtt jweifelrt, obfd;on Hnberfen (Sffadjr. »on ©rönlanö) bat|
©egent^eil berichtet. S
S ) t e S S o ß e i .
§. 330. ©ie metjfen Sögelarten, bie bet) $iofar = ©pffcl (§. 84=89. ) »orfommtit,|
beßnben ftd) aud) hi« in Sorgarftorben. gafpmedBögel ftnbet man fiter nicht, Hünttl
an einigen wenigen Orten ausgenommen, ©et Sftangel an Äorttwaaren, bie engoil
Raufer unb bie ©frenge bes iBittferS »erhinbern bie ©inwofjner fo(cf>e ju galten.
§. -331. QSon 'ilblern, (§. 85.) unb bKaben, (§. 870 fmb bi er genug, ja gar jil
»iet, welche ben Säuern ©cfaben tliun. (§.302.) festere (eben fiier metflenS »on '$»■
febdr (§. 265.) unb ©rbwürmetn, bie auf ^jsldnbifd) '¿lna = 9Rabfar beißt (lumbricuj
terreftris Auclarum,) welche ber Slabe im Jperbff, wo «IRooS jwifchen bem ©rafe wadipl
aus ber ©rbe aufgrabt; bet; biefer ©elegenfieit roirb berüRooS aufgeriffen, unb45emlan&|
manne bamif ein ©ienff getfian. Jalfen, infonberfjeit graue unb weife, giebts liier eil
nige (§. 86.) »orjügltd; aber in Jjraurtbal unb Hifarbal, wo fte ftd; an ben holten Jclf«|
aufhalfen. (§. 123=127;)
§. 332. 93on ©d;wdnen giebt es hier eine grofe SRenge um Sorgarßorbur h«Mi|
boch aber meiffens auf 7lrnar»atns=^)eibe uttb^iolte»arbe=^)eibe. (§. 167.) ©ie©ti'ccfi|
»on aeft bis jefjn SReilen in ber länge atnb »ie» bis fünf in ber Steife, befieljf größt»!
theils aus fumpfgten Orten mit »ielen großen unb fleinen frifdjen ©een, hier halfen bitl
©d;wane fidfauf unb »edieren ihre Jebern itit Huguffmonatf): biefe 3dt nehmen bitl
(Einwohner »on Sßrgarßotben unb bie »on Jjrufeftorben, welche hierin ber Didlje «>4l
nen, wof>( in "2id>t, unb reifen baftn, um Jebern ju fammeln, unb fowof;l alte als juiigt|
©chwäne wäfirenber 3 « t , baf biefe noch nid;t fliegen fonnen, unb jene ihre Jlügelf<rl
.bern »erloren haben, ju fangen. ffm Jtü!)jaf)i', t»enn biefer Söget bie erffett ©per gt'!
(egt hat, fatnmelt man gleid;falls bie ©tjer. ©te aufbiefen 5ang auSreifctt, »erfel;®!
ftd; mit^ferben, bie webet fdjeu noch frage fet;n müffen, unb mit ^tunbett, bie benJ
©d;wan am ^»alfe anjupaefen abgerid;fet finb, wobei; biefer aus bem ©ieichgewtd)®«
fommt unb allen SRutl) unb Grafte »erliehrf. iBenn man erfr anfommt, ge^f becl
©d;wan mit feinen 0‘ungen auf bem lanbe, fobalb er aber jemanb gewähr wirb,- fucf;tetI
119
bas «Baffer, ba man benn fteft, wie wunberbar gefefwinb, faß fo fia rf, als ein jtem*
(id S ©f«t)%ieft m a laufen fdnncn. «Bir finb felbff hievon augenfd;e,nltd;e
öeuaen gewefen, besfalls wir uns befomehr über basjentge haben wunbern muffen, was
liü »öm ©dtwarve (Hiftory of Auimals P. V. & III. ) ber.d)tet, baf er auf ber ©rbe
« geht, weil W bie ©efialf feiner güfe es nid;f anberS ju la ff; btefeS fd;etnf auch
überhaupt auf bie ©ntenarten angebrad;f werben 51t fonnen, unb boch hat bieJJlafur tn
felchec Abweichung ihre grofte SSollfommenheit gewiefen, baf fte namltd; nicht nothtg.
fiat, fich immer nad; ben «Kegeln ber SSaufunff 51t rtdjten, »on benen bte Stenfd)en mt=
möglid; abweid;en fonnen. «Bir haben öfters gewiffe 'Krten »on ©nten, tnfonberhetf b.e
jungen, aufbem lanbe fehrgefd;winb laufen gefehett; fte fommen fc wttm.erbat fort, baf
man ofjnmöglid; bie aSerdnberung in ber föewegu ng ber Seine gewahr werben fantt, unb bem
tfodrftnb ihre^üfe weiter »otn ©d;werpunft als ber ©anfe ihre,entfernt. (Kleinu rrod.Av.)
®et ©djwanenfang giebt nicht allein ben 9Sortf;eil ber gebern, bie »on ^remben für bie
6'effeniBaaren gehalten werben, fonbern aud; bes Saigs mit b«n fPßaumfebern. 9Jtan t
ift bas S'leifch, ob es fd;on etwas hart unb jafe iff. ©aS Jet! ber Süfe wirb ganj fw*
imter gejogen, fo, baf bie Älauen baran bleiben, es wirb auSgeffopft unb getrodnet,
bann fiehf es wie©ha3l’in 9u3' unb bebienet man ftch beffen ju Seuteln, um|©elb
ober anbere ^ “leinigfeiten }u »erwähren.
<5 333. Son ©nten hat man hi« unterfd;ieb!id)e litten. SilgiaS, (baSiff, <5nten nnb
Wllbe ©dnfe, anfer vulgaris ferus) fommen in unjdhliger «SRenge um Johanni; nach
CfRprar. CWan fangt fte hier nicht, fonbern ber einzige «Ru|en, ben bie ©Inwohner »on
ihnen haben, iff, baf fie ihre »erlofjrnen Jebern faramlen, unb theils an Jrembe theils
an ©inheimifd;e »erlaufen, benn biefe ilrt Jebern iff recht gut jum ©d;reiben.
§.334. Keberfuglen, (bas iff, ber ©iber»ogel) iff linndi anas roflro cylindrico, ©Setotjel.
cgrapofticebifida rugofa. (Sylt. Nat. 61. 12.) ©r beffnbet ftd) an »ielen Orten bep ber
@ee auf ben Unfein beS Sorgarforbs, wo er bie ©id;erheit genieff, welche bie ©e--=
fe|e unb ber QSert^eil ber ©inwohner il;m geben, unb nicht fo wie im ©üblanbe gefdjof
fen wirb, (§. 88.) ©ein »ornebmffer 7lufent!ia(t, wo er ©t;er (egt unb jungen attS=
brütet, finb folgenbe ^ufeln: i^aim, (bie innere) auf fifranaS, lepraar=©i;, 2llpte=
naS tmb mehrere f^rtfeln außerhalb SKprar. 3 um Sewef^ ber jartlichen Sftatur biefeS
SBogelS, tjf eine flehte Oinfel »on bloßen diltppen außerhalb ÄnararndS auf fSlprar, wo
man Jjeu unb 58loos hinführt, unb für bie ©iber»dgel, bie bahin jebeS Jruhjahr in groß
fer SOfenge fommen, Sifeffer bauet, ©onff iff es »orbem eine angenommene ©ewchnheit
gewefen, ba, wo ber ©iber»ogel diiippenavtige Unfein befueft, erff djeu hinjubringett,
um il;n in größerer SSKenge bal;in 511 locfen. ^»»a(S = ®par ftttb bie »ornehmffen folcher
IJnfeln in Sorgarforbs = ©i;ffel.
§. 335. ■ lunba ober ber ©ee--9>apagon, iff linndi (iSyfl. Nat. edit. ref.) alca ro- fitntb«.
ftro pfittaci, fulcis 4 , oculorum orbita temporibusque cinereis , non albis, wie linnduS
fdgt. 'fluf ©eii'hoim iff ba»on eine fo.grofe «Slenge, baf man faum einen Ort, ben
ju f hinjttfe|en, f oben famt, ohne auf ein 3feff jtt treten, djiet öerffefit man nid;f biefen
Sogei ju fangen, unb fich ih«ju 9iu|en ju machen, welches bod; »orbem mit großem
1 Sortljeil gefchehen iff. ©ie artige Haushaltung ber ©ee,5>apagot;en, weld;e lucaS
©ebe®