98 38e|ffiibittga giothuttß,
3af)r, unb im anbern bie zwote £älfte abfcfjneibet. ©er ©djweif wirb gfeidjfaftsrunb 1
lim befd>nitten; bod) aber bieiben bie langen £ware in bei- Mitten. hierauf führen fie j
bas 5>ferb |t» einem fri|'d)en @ee ober g!uffe, jagen es Innern, unb (affen es eine -gcidang |
fdjtoirmnen, bamit es gewafdjen wirb, rooburcf) zugleich bas Ungeziefer (eine 2lrt Hip. I
pobofci), welches biefe'ifiiere, befonberS aber bie jungen ^ferbe im grühling plagt, gt; |
tobtet wirb. 1 ©ie abgefdjornen ^aare werben jti 93anb unb SXeitgefdiirr, weiches t>or. |
Jirt §. 2go. erwähnt worben tß, gebraucht. 3 U berfeiben geit brennen fie and) $o&[eti, l
(§. 261.) treiben bie Rammet ja gelbe, bauen ©djaafßälle für bie jungen fämmer, fte. |
d)en ©orf jur geurung, unb Dtafen, bie Raufer auszubeffern, H. bgf. mefjr. ©ie grau. 9
ensieute büngen unb reinigen bas ianb, (bie (Siefen §. 51.) mildjen bie ©chaafc unb
warten ber jungen iämmer. QBenn bie gifd)jeit meifienS ju ©nbe ift, reift jeber iSauet S
ober fditcff audj' einen iieef unb jungen mit »¡er bis fecfcs ober mefirern'&rbetöpferbiiiJ
nacf ©eßer--3 üffeln, um ben erforberfidjen gifd), es mag berfelbe nun für gieifcf), i
S3utter unb 5öalmeb u. f. f. gefauft, ober in ber gifdjjeit »on ifren eigenen feutengefanJ
gen rootben fepn, nacf) Ijaufe ju holen. ©er ©efellfd)aft wegen, unb um mit mefjt'fcl
rem QSergnügen ju reifen, fü)!agen fid) bie 55auern »on btei; ober »ier jjöfen jufammen,I
unb treiben benn gemeiniglich gmangig bis brepßig fPferbe in einem Raufen, berfeßinl
ber fanbesfpradje feift; benjenigen, ber einen folgen ieft führt, nennt man feßameJ
bur. 5öeil nun eben ju ber 3 £it bie bdmfd)enJt’auf[eufe in ifre J?)äfen anfommen, fo
faufen ftd) bie ©inwohner bep biefer ©eiegeufpeit »on fremben SBaaren bas nötige.
Sommer* § .282. ©ie »ornefjmjie-0 ommerarbeii iß bie Jjjeuernbfe, bie auffelbigeMeifeJ
«beit. wie §. 52. berichtet,worben, gefc^iefjt. 93on bem gutter unb ben jpeufaufen ifl »otfi»!
§. 244. gefaget worben, nur bloß baß biefe föi^er, breiter unb fürjer finb, als im ©üt-j
(anbe. 5Benn bie ©inwohner fo »iel Jjeu ais ihnen beucht nabe bep ifren Jpöfen genw<|
Jet haben, jiefen fie ju gelbe, t»o es gutes ©ras gtebt, unb mähen fo »iel ab, als fiel
nötjig haben. 3 n Sorgarftorbs unb Mprar ©pffeln finb überhaupt belfere ©djnifterJ
als im ©üblanbe an berÄüße, unb nufer bem fommen hier ©agelobner »on Meß«<i
3 öffe(n, »0 f»e im ©ommer nicjtfo »iel als im iffiinter mit ber gifcfjerep »erbienett,|
©iefe roerben iiaupamenn genannt, toeil fie J£>eu mäJen, unb anbere ©ommerarbeit fürl
Ätöb, basiß, für QSejaJlutig tjun. ©S giebt frepe Tlrbciter, bie in brep SEUonatjeni
»ier/fecfs bis ad)t Düble. (§. 54.), je nnd)bem fie arbeiten , »erbienen. |u r S3ez#|
lung nehmen fie üßalmeb, SSutter, lebenbige ©cjanfe, unb alles was ilpnen ju ijveml
3Bintere|fen bienen fann. 9Son bem "Mrbeitslojn ifl überhaupt »orjin §. 54/ 55/ 56-I
gerebef toorben. ©er iacijö = unb goreflenfang, worauf man fiel) Jier fejr legt, geJöttS
aud) unter bie ©ommerarbeiten,
€rnbteat&eit. § . 283, ÜBenn bie ^euernbte ju €nbe ifi, fragen bie ©inwojner »orneJm(it|l
©orge bafür, ijre ©ejaafe unb infonberjeit bie Rammet unb idmmer, bie auf ben 3'd I
fenroiefen, (§. 53.) gefen, JeimjuJolen. ©inen $f)äl berfeiben bejalfen fie für fid); | | l
-anbern aber bringen fie ju ben 4 anbe(splcfen, um fie ju »erfaufen. ©as jur I
Jaltung »onnötjene wirb im öefober gefd)lad)fet. gur Jperbflarbeit gejört nod), bie 1
Raufer »or bem üöinter auszubeffern, wozu man meifienS Idng(id)te »iereefigte Dtafen »on I
fd)warzer ©rbe gebraucht, ©benfalls werben bie 2iecfer im Jperbfi mit bem im iffimw |
cber ® e )ic r = Söfanl), . 9 9
«efammelten 5Mimif?e gebünget, noch M *>« ©d)™* 6ie 6ibscff- ©|ne foid>e
Aerbfibünge wiro für boppeltfo gut, als bie im grülpjajr gehalten, unb ztoar mit gutem
©runbe, weil berÄerbfimifi M Ian3fnm unb eben »om «Xegen unb ©d)tiee imiffiinter auS.-
weicben unb ber (Erbe alle feine ©dfte mittjeilen fann, weldjes er im ©ommer zu tjun
nicht »ermogenb ifi, inoem ber größte if e il unb ber ©aft beffelben »ertroefnet, unb ber
©rbe zu feinem 9Ju|en wirb; boch büngen noch einige im gtüf)jaf)r.
« ?84. iSon ber ^unfiarbeit ber Mannsleute fann bas §. 57. »on ben Ssldnbern
¡überhaupt gefagte nadjgefehen werben. «Sorgarftorben Jat nuffer benett, bie ©ifen unb
li^iolzwerfzeuge zum täglichen ©ebraudj »erfertigen, noch einige anbere bergleicfjen münff,
tier. & Qitbtfyiw fo gar einige, tie S^a^rung bur^ Hvbeit in CÖieping unb0t(oer
Jaben , weld)e fie meifiens an bie (Einwohner »on ÜBefi* lö ffeln »erfaufen; bie Tfrbeit
%e|ie’ht in grauenzimmergurten, Düngen, dfnöpfeti ju Diöcfen unb gufterljemben, @af*
|eln, unb in bem Mefjing }u ben ©atteln für bepbe ©efd)(echter; benn h«er. werben
?©atte(’n meifiens »on einem jeben gebraucht, (§ ,’64.)
6. 285. ©ie ibunfiarbeit ber grauensleufe bejiehef barinn, mit unterfchiebene gi-- ÄunffartKt
guren ju firiefen, feines «ffiatlmeb unb glonell ju zwep M arf bie ©de zu weben, nebfi bet Srouenfe
bunten Settbecfen, wollenen iöettlafen unb ^embern, ©trumpfbdnbern u. bgi. © ielcUK*
Vornehmen ne|en Südjer M ©chürzen, fragen, ©attelfijfen, g>ferbebecfen u. f.w ,
:1mit thieren, W m M , «Slumen unb anbern giguren »on gt(er|anb garben, aus. 3 h»
Bewerbe ¡ft eS aud), bie SSMe Wau, rotlp, gelb unb fchwarz zu färben, Kleiber für bep.
M ©efchlethter 3« nefien; alles btefeS fallt fowobl im h in te r unb ©ommer »or.
$. 286. ®aS »orhero(§. 58*63») »on ber 3eitred)nung gefagt worben if i, gilt .Setoninung,
aud) »on ben (Einwohnern biefes ©pffels. ©ie alten MonafSjahlen, fo weff fee noch all*
gemein befannt^inb, befinben ßch in bem befannten fleinen 25udje Da&ylifinus. (matt
felpe loc. cit.)
§. 287. ©er ©inwohner Methobe zu reifen, ihr Dteifzeug mit bem übrigen bazu SUffe»,
gehörigen, ifi, wie »orhero (§. 64.) ba»on gemelbetworben ifi. Man braucht boch hi*»
Weit mehrere ^iferbe, geht nur feilen zu gufje, unb bat beswegen immer ipfetbe bep ber
^>anb: ber®egzurÄird>e mag nod) fo furz fepn, fo foU man üjnbod) reiten, baß esaifofeht
feiten ifi, hier einen gußgänger anzutreffen; bod) finb bie bepben Äirdjfpiele Mprar, wo -
¿es befcbwerlid) fällt, mit fiferben burchzufommen, hi«»on ausgenommen, (fn iSorgar*
*ftorbs,©pffe( ßnbet man immer einige, bie ßch infonberh,eit auf bie Äunfi legen, ^ferbe
juzureiten.
§. 288. ®orhinifi erinnert worben, baß ber Mangel an »ernünftigern 3eit»er* 3*&**WW#e
ifreibe, ber bas ©emüth ermuntern unb bie ©ehwermuth »ertreiben fönnte, je|o für bie
■ /3 s!dnbifche Diation fchdblith geworben ifi. ^>ier weis man nod) weniger »om 3eif»er>
•treibe ais im ©üblanbe, unb überhaupt hat man foidjen mehr oben im ianbe als ati
ber Äüfie abgelegt; fo gar bie unglücffelige greube bepm 23rantwein genießen fie nicht,
- we(d)es ber einzige ^unft iß , »orinhen ße für glitcflicher als bie ©inwojner ber ©ee=
fuße zu halten finb.