gs» S&ejlftvt>itt3«=Sforbung, '
weiß unb rothgelß an ben ©eiten. Sie Seine §a6en biefelhige Jarbe, bit Scufi unb
bte Jlügei finb weiß, Scutellum unb Haiteres finb grimlid?, baS übrige iff golbgeft
unb Thorax am f>eßßen unb fchönßen. Sie Ja»raßuge wirb in unb bet? ben Jpaufern,
bocf> aber nur fef?c feiten angetroffen. d)ü)labfaßuga, ober Jiiege jum Köber, Mufcj
(aurata) thoraee nigro, abdomine caeruleo v ir ic liiß bie ger»6hnlid?e (Schmeißfliege.
SOlan trift hier bret? anbete »on Linnaei Mufeis auratis an, bie gleich groß finb, unb eh
«eriei? Haushaltung führen, besfaßs fte »on ben (Einwohnern für eine unb biefelbe gdjai,'
ten, unb mit bemfeibigen Sßamen bezeichnet werben. 3 hce <Et?er werbe« Sügia unb
iar»a SDlabfur ober Jiffmabfur genannt, weil fte fid) gemeiniglich in Jifd?en beftnbef,
bie gehörtet werben foßen, besfaßs bie Köberßiege in ^gslanb fefjc fd>äbltd? «fl, irtbem
nicht adeln berjifcf), fonbern auch Jleifch unb anbere weiche ©ßmaaren »on if?r »erborben
werben. Sie SHariuerle unb i(?re jungen tfjun ben (Einwohnern in biefer llbfidit ei,
nen großen Sßufen, baß ße biefe llrt fliegen öerjefjren. ÜKan nimmt auch große ©tu,
den Jieifd? unb Jifd?e, bie »oll folcßer Jliegen finb, »erwaljrt fte an einem getoiffen
Srte, becft ißn mit ¿Kafen ju , unb nimmt nach unb nach etwas ba»on, um foldjes in
einer ßfd?reid?en ©ee, falls fotche in ber 9läf?e iß, unb wo 2Re|e auSgeßeßet werbe»,
ju werfen, ba afebenn bie Forellen, weld?e nach biefem Köber fefjr begierig finb, ba^in
Ziehen unb im 9te§e gefangen werben, e) SJJlpßuga, bie befannte Mufca domeilica
Fn. Sv. 1106. iß hier fehr fwufig, es finb hier aber aud? mehrere fleine liefen, bie alle
mit bemfelben Flamen bejetd?nec werben; infonberheit Mufca nigra fronte¡alba Fn.Sv.
1107. C) JärluS Hippobofca (ovina) alis nullis (man fehe UDeßg. fKefa). ¡Jtöj
Pupae ßnb bem SKübfamen ähnlich, unb (eben im SÜBinterin ber ÜBolle ber ©d?acift,
beSfallS biefe »on ben Wirten in ©algmaffer, unb falls biefeS nid?t hilft, in Urin, um
biefeS Ungeziefer ju »ertreiben,(§. 323.) gewaßhen werben.
VI. Aptera. A) Pediculi. a) luuS, Pedicnlus humanus. b) 9ßaa«luuS, Pedi- i
culus ferus Fn. Sv. 1154. wirb hier fefir feiten gefunben, unb wenn es ja gefd?ieht, fömmt j
fe ton fremben ©eeleuten. c) Jpeßä , luuS , Pediculus capite et thoraee rabris, j
abdomine cinereo albido Fn. Sv. 1155. Siefe foß an ben @d?aafen gefunben
werben. Um fte ton ben fPferben ju »ertreiben, jagt man biefe ins ©ewäffer unbjlitlfc,
am liebßen aber in ©eeroajfer hinein, unb falls biefeS nid?t hilft) wäfcht man fte in.
Urin, d) funba = luus, Pediculus (Alcae ardticae) e cinereo coerulefcens tß fo gtop j
ö(S Pedicnlus humanus, @ie fornrnt öfters auf bie Sohlenfänger, frißt ftef? ins Jlcift?
hinein, unb erregt ein fd?merj(id?es Jucfen. ©ie hält fid? fo feße, baß man öfterst« ]
ben J^>interfhei( erhält-, ba bas übrige im $(eifd?e ß|en bleibt, unb eine fange 3eif!
©chmergen »erurfaeßf. e) Jjofu, luuS- Pediculus eppite fitfco abdomine glauco wirb ;
ammeißen auf ben jungen $fjetßen gefunben, iß ziemlich groß, ßach unb länglich mit
Hippobofca (ovina); wenn fie bet? ben jungen 93ögeln bie Ueberhanb gewinnet, fönnett ;
feibige barüber nicht wachfen, .fonbern werben ganj ausgejehrt. Siefe Krt fowoßi «W
etliche anbere auf '¿hteren unb 93öge(n in )j6lanb, bie »¡eßeießt eine große Knjaf)l :
machen würben, ßnb noch nicht unterfudß. B) Podurae. 3?on biefer wiß id? nur {«ü
befannte litten anführen. a) Podura tota argenteo-aurata Janugine fupra caerulea,
antennfs recuruis. Sie ©roßte iß ber eines fleinen Jioßs ähnlid?. ©ie fann erflaun«
(ich weit fpringen, unb hält fid? auf bem Jjolje ln feuchten unb falten J^änfern auf.
S ie jroepte Krt iß Podura obfeure coerulea antennis craffis, corpore cylindraceo ver,,
fus poileriora.crafllore unb wirb iölaamoc unb iöatsblaame genannt. <S«e beöecft bet>
ober vSeffer=3 $foii&* 3*3
Mfie bas ®afler ln ^Brunnen, COforäßen unb frtßhen ©een gänzlich, fo baß fo wohl
h¡efe aló aud? bie (Erbe in ben ©ärten jwifcf?en ben SSetten unb auf bem Qöege, wo bie
feie nicht jit mager, ganj blau werben. Kus ber Haushaltung biefeS ^nfefts foßte
man fdjliefjen, fte wäre Fn. Sv. 1179. ober 1178, obgleich bie garbe nid?t biefelbe iß.
© Acari, 9)?aurar. a) Jiffmaur, Acarus albus corpore fpinofa, iß bas am alierwentg,
ften befannte.unb bod?bas aiierfd?äb(ld?ße ^rifeft in ttberall weißgiän,
unb, ausgenommen, baß es hinten ober oben einen fcf?warjen Jlecfen unb »leie fpi|e unb
lange gaefen h«t, bie infonberheit an ben ©eiten hinaus ßehen, wobon jwet? bie groß,
ttnfinb, unb anbere jwep ßehen hinten aus. Siefes 3 ‘nfc^t berühre bte troefenen Sifch-
toaaren ber (Einwohner, infonberheit Sörfd?? unb ©teinbitre, fo baß nach Verlauf eines
ober jtoeper 3ahl'e bie Hälfte »om Jleifd? »erwehrt iß, unb man beuflid? fleht,_ wie ber
Äifch genagt unb ausgehöiet tß. Sie (Einwohner »erjeijren, obfehon unwtjfenb täglich et=
nige laufenbe biefer ?f>'m / bie fo tief im 3tfd?e ß|en, baß fte nicht ausgeflopft, ober
ausgefchúttelt werben föttnen, obgleid? fold?eS ailejeit beooc ber $ifd? geflopft wirb, ge,
fdjie(?ef. 5Benn ber gebörrefe J'ißh in ben iSJinbhäufern' in beßänbigem gugwinbe unb in
Ä e aufbeh'alteh wirb, thut es bet? weitem nicht fo »ieten ©d?aben. <Er frißt auch
title anbere Singe, fo gar anbere'¿nfeften, welches ich öfters bet? meiner ©ammtung
erfuhr, unb infonberheit, baß es Coleóptera unb Arancas »er|ef)rte. b) ©teina , iuus
ij} Acarus petrarum ruber (Fn. Sv. 1205. unb 6.) weit größer als bie eben angeführte
treijje, unb wirb faß an aßen .Klippen unb ©feinen am Ufer gefunben. €in anberer
hellrofher Acarus; wirb hier auch an »telen ©feßen nah« an ber ©ee, bod? weitet »om
Ufer alé bie rothe, gefunben; unb half ftef? in ben Sííéen bet Klippen auf. D) Aráñese,
bie überhaupt -Konguio ober beßer Äongulsofa genannt werben. Hieüon 'ff tu
^ölanb, infonberheit wenn man bie Plialangia mit barunter rechnet, eine große 9ßenge;
benn hier im üBeßlanbe hat man »on bepben gegen brepßig Krten angetroßen, Siefe
^nfeften finb am ßhwerßen ju bewahren, inbem ße nicht aßein »ertroefnen, »erfauien
unb jerfaßen, fonbern auch »om erwähnten weißen Acams bet? mir »erjehrt worben finb.
a) %n Phalangiis iß hier in ben Höaßrn am häußgßen, Phalangium pallidum abdomine
linea nigra vtrinque dentata, lateribus rubris. ©ie iß »on mittelmäßiger ©röße
Jltet? limen bief unb eine unb ein aSíerfeí = ííníe breit, b) Phalangium fupra nigricans,
abdomine notato lineis VI. transuerfis granulatis (Rofarium aemulantibus) pedibus ómnibus
longiffimis, ßnbef man auch in ben Häufern, iß aber bod? feiten; ihre SSeine ßnb
Msmal länger als ber .Körper, c) giaßa,Konguflo, Araneus (cruciger) abdomine
ouato fericeo, albo et nigro elegantirtime picto iß eins ber größten lanb,3infeften in(jS*
latib einen halben 3»ß lang unb »ter linieti breit. 9)ian ßnbef es an ben Seifen., allmo
(6 fein ©ewebe jwífchen hohen Klippen befeßiget, unb allerlei? Jürgen fängt. & geht
fchrlangfam. SOlan ßnbec es auch na(?e bet? ben Sörfern unten in ben Heitle"^ä(ern.
d) Aranea nigra (Saccata) thoraee 3 lineis albis longitudinaliter dutiiis notata Fn. Sv.
1219!, Hnoba=Kongußo auf bem Jelbe. e) Sorgbinguß hrißf auch Jiffefarl unb in
ben 3 slänbifd)cn Lexidiis obfd?on fä(fchlid)©laut ober9Kpre, Araneus totus ater, fplen-
öens; filo demilTorio; biefeS iß eine fleine ©pinne, bie in allen Häu'fern gefunben
Wirb, unb ihr 9ie| ober ©ewebe gemeiniglich hoc^ unterm Sache unb infonberheit ba,
to» man ^htan in ben lampen brennt, ausfpannt. 3 h r ©rmrbe, bas ba»on ßhwarj
wirb, heißt Hrgonte, welches alte iÍBort meißenS gebraucht wirb, um bie 91id?tigfeit
i«®elt unb ber Singe, bie einen äußerlichen @d?ein haben, bod? aber »on feinem be«
©Sa fonbern