uns bie QSerftdjerung, bafj man in ¡Worroegen Bon bemfel&en ©cbaitfen gemefen fep • tft
Unterfd)icb unter bem ©eehunbegeifch ¡(1 grofj: bei- 'Äffen gleifd) iff fd;re>ot-j unb ^dfie-
. bie 3 'tngen bec fanbfelur aber follen am befielt fdjmccfcri. ®cnn bas ¡Blut wohl aus
bem gieifcf)e geprefjt, unb bas gfeifd) g(eicl), nad)bem baS ©)!«• gefd)(ad)iet worben,
gemafä)en «nb gefallen, unb barauf etwas geräuchert wirb, foll es fogat- ben iecfecnidu«
lei-n jienilid) gut fdpnecfen. SJBridjergeflaif baS ©pecf wie ©chweinefpecf auf ben fte l
ftotbeu gebraucht roirb, ifi jutopt (§. 633.) angeführt worben; wenn es ein jp ^ e alt ¡fr,
wirb es am befien gehalten. SOian muttbet-C fid) über bic ©ronldnber, ba fie meifiens
Bom ©eetjurtbefang leben, wie fte fo (eidjt, hurtig unb getenfig in ¡fiten feibesberoegtnt,
gen fepn fonnen. ©Jan fiat baffelbige in 3®lanb bei) feutcn Bernommen, bie in Mjä
^a^ren nichts als gleifd) unb ©pecf »011 ©eehunbcn gegeffen. ©ie finb babep fett,mun.
fer unb beif guter .©efunbfieif geblieben ; Wenn fie aber eine 'Ärbcif, bie ©ebult, ein
miifjfames SSefirebeu unb Biele .Kräfte erforbert, unternehmen foUten, haben fie il)tet>o<
rigen Kräfte Bermifjt, fo bafj fie in fui-jer $eit matt unb mübe geworben flnb, SSen»
btefdben ieute hingegen in anbern fahren nur SiunbemaBen unb OBapfder befommen,
fo haben fie ihre Grafte ju «Eierten Arbeiten behalten, gum ¡8efd)lufj muffen wir noch
' erinnern, baff wir burdj bas angeführte nicht ben ¡Berichten B o n ben ©eefjunben, bie fidj
in Jj)orre6owS 9tad)riehten §. 69; befinben, miberfprod)en haben. Unter Oefel »etfti|t
man Utfelur unb unter bem ©rönldnbfchen ¡Babefelitr. ’ ©ie l it t unb ¡Seife, SBabefelur
im SWefe ju fangen, ifi nur in $h*n9°e ©pffel auf bem Oiorblanbe gebräuchlich; esrod«
re aber ju wünfd)en, bah fie an mehreren .Orten eingeführt wäre.
®armernii(l 656, affen geifen haben bie feute unb ©efcfjidften Bon ©leertnämiern p
•*¥* ¡®eet» fjgen geroufjf: ?h -^ orfaU!5 ‘n feiner ¡Worbifchen Jpificrie 6efrdftiget baffelbe Bon^slatii);
es nüft alfo nicht bamiber ju flreiten. ©er ¡Bifchof ¡Pentappiban in ber natürlichen @e<
fchichte Bon Sformegen (T . 2. p. 302.) führt aud) allerhanbSpempel Bon1 unterfchieblidjen
SKeerlaifen an, unb Ar. ©trom in feiner ©unbmotfchen ¡Befcijreibung (p. 287.) §§
es für bebenflid), eine ©ache ju laugnen, bie Bon fo Bieten glaubwürbigen 9Jienfd)en ffl
ridftef worben: ©fj'ßrei) (®r‘t- ®acon) bezeuget g(eid)falls, bah SWeerleufe in (fngeltani)
gefangen worben finb; einer in ©uffolf im 3 ahre «87, unb ber anbere in ffot-fffiir!
1535. 3 11 ffsianb, infonberijeit auf bem ©eftlaube hat man jwep ©rempel hietBon: baS
eine ifi Ben bec Seit ber erfien ¡Bewohnung bes ianbes, ba bie gebruefte fanbnama @tt‘
ga (Part.-2. c. 5.) berichtet, bah ein foldjer in ©teingrimsftorb in ©franbe ©p|fcl S*«
fangen worben fep, ob fd>o» biefe ¡Berichte jum ^h^i fabelhaft finb: bas anbere Q3ei;-
fpiel ifi ganj neu: 3 m 3 ahre fönb m<m beb ©alffnefiorb im ¡BarbefirattbS
¿et) einem fbofe ©pberoe im ¡Bauche eines groffen Jpet)ftfd)es ein ^hW / bas einem ¡8iw>
f^en ähnlich war: M e , bieesfahen, glaubten gewih barauf ju fepn, bafj es nicht ein
SKetifd), fonbern ein ©ieermann fep: ber^ferrüBernharb ©ubmunbfen, )'e§t ¡Prebiger«»
Ötrerbalin erwähntem ©pffel hat mir in einem ¡Briefe eine genaue ¡Befchreihung nu
theilt, welche unterfchiebliche ?)eefonen, bie biefes ?hiet- gefeljen haben, hefrdftigented*
len; aus biefer ¡Befdjreibung will id) bem fefer einen beutlichen ‘ÄuSjug machen. fSl
untei-e ?h e^ bes' ?h '<ci roar Sanj Berjehrf; Bon bem obern ,$$♦% aber bis an Si
^niften regio epigalhica unb Jiypogailrica, war t^eils jerfidrt, theils gonj Berjehri»
laS Sternum war unbefchdbigt: bie ©t-dffe war als eines Ä’haben Bon adft ober neun
bie ©eff-alt bes ^opfs war fafi, wie an einem SÜenfchen; Os occipitis ffanb
fc|r fdjarf heraus: bie JP)61)(e im Diacfen(Nucha) mar fehr tief: bie Ohren (Alae amium)
m groh unb reichten weit jurücf: bie Sahne im ©iunbe (bies wirb nur im aligemeine»
berichtet) »aren lang, fegelfprmig, wie bie groffen Sahne (bas ifi, wie bie ¡Borbeejah»
ne) im ©eemolfe: bie Snnge war furj unb breit: bie IJfugen (in Änfehung berjarbe beS
Augapfels) wie bei; ben ©oefchen: bie Jjiaare am Äopfe lang, fchwarj unb fieif: fie wa»
i-enbem fuco liliförmi ähnlich, welches wieberum Fl. Sv. 1007. dfmlici) ifi, unb reich»
ten auf bie ©chulfern hinunter: bie ©tirne war hoc!) unb nadpoben ju runb: bie ^auf
»ac über ben Äugenbraunen fehr runjlid) unb ohne Jpaare: ©ie war fowohi im@efid)te
«iS über ben ganjeu Ädrper hel!6raun»gelblich: bie 9iafe hatte jwe») ¡Hafefdcher, wie ei«
«es SRenfdjen: baS Philtrum war fehr tief, bas .Kinn nach unten ju etwas gefpalfen,bie
©djufter fehr iwd) uitb ber Jpals fehr fu rj; bie Ärme waren proportionirt unb an jeber
jpanb hatte es fünf Ringer mit Sleifch unb ^»aut Berfeh'en, fo über bie ©tafjen fd)mai
waren, wie 9iabeibeine (beS©orfcheS ollicula operculi ßranchiarum), bie^rufl war wie
an einem ©tenfehen gefialfet: !8on ben Papiliis fahe man etwas weniges; ber SXücfett
»atroie an einem 53?enfd)en, bie Diibben fehr fnorpelich, wo bie ^)auf obgefcheuert
mar, fahe man bas Sleifch, welches fchwarj unb grob als wie bei; ben ©eehunben war.
¡Diefee^hwüigadjt ober neun 5 age am Ufer bis es juleft in bie ©ee hinaus geworfen wur»
be. ©a hat benn ber fefer bie ganje @efd)ichte biefes ©ieermannes. SBenn man aber
bebenft, wie fehr ein $h>er ¡'n SRagen eines ^lepfifcheS Berdnbert werben fann, unb bafj
biefer gifcb auch ©ienfd;en frigt, meldfe man juweilen ganj in ¡hm gefutiben hat; bag
er in furjer Seit Bon einem fanbe jum anbern fommen fann; unb baf? enbtich bie ©in»
Mbimgsfraft eine ©ache, wenn man fie fid) befrdnbig anbers benft, als fie würflich ifi,
gang Berbre&en fann, fo follte man fafi auf bie ©ebanfen fommen, bafj biefes $h'cr ein
SWenfd) gemefen wäre. Äuf ber anbern ©eite aber, wenn ,bie 93efd)i-eibutig rid)tig ifi,
igrib bie Jg>aare, Sähne unb ginger ben menfehiiehen nid)t dhnitch. üBtinberlid) ig es
euch (ba bie 3sidnber gewohnt finb, ©ienfehen, bie ans Ufer getrieben fmb, unb ©lieb-
mafen, bie in bem ¡JBatlgfdje ober an anbern Orten angetroffen werben, §u fehen, ba
fis benn and) biefe Uebeebieibfel gemeiniglich eingewicfelt unb in d)riglid)e ©rbe begraben
leben), bog biejenigen, we(d)e bas befchriebeneih'eb gefehen,es nid)t haben erfennen fin»
we, bafj eS ein ©lenfei) gemefen, ober falls fie baran gejweifelt, baf fte fid) fein ©e»
®i|fen barans gemacht haben, es in bie ©ee ¿u werfen,
9Som S S a l i f i f^ e ,
§• 657. ©ie ¡ffiailfifche haben fid) Borhero in groffer ‘Änjahl bei) bem ÜBefilanbe «sie »iel ficb
eufgehalten; nachbem aber bie ©panifdjen unb granjöfifd)en 5Büllfifd)fdnger ihnen bei) von ibnen «b-
■jrianb im Bermichenen bis ju Tlnfange biefes 3 ahrhunbc|-f6 f® fe&r uadjgejaget haben, benbeln iü p t.
finb fie thctls gefobtet, theils aber auch weiter nach ¡Worben geflüchtet, ©ie wenigen
eßbaren ober guten üBallffche, ndnilicf) biejenigen, bie theifs nur Jpornsfamellen an«
irait ber Sdf;ne; theils habet) Ventrem p l i c a t u m haben; finb jefo, auffer einigen bec
«einen iffiaflgfehe, weil bie 5Öai(|ifd)fdnger fid) nichts aus ihnen machen, befannt gr»