am ©franbe, Stuföe liegt im Stuteporb, unb geßörf ju bei- ©telßaber g>forn
©ie ßaf Sogei nnb ©eeßunbefang, bie bepb* mit Stegen getrieben »erben, »¿¿¡¡¡fl
au# ©iberbunen. 3 n©fageporb liegen »ier^nfein: 3ng»eißabßoim ainSiepfegronlJt
flieht Q3ogelwifb unb ©iberbunen. ©linnrgoim »or bem tluslntife ber ÄolbenSaae, bringt
ni#t »tel ein. 1unbde gat gang an ©eeßunbe, ©iberoogei unb lunbe. ©rangde iß bie [A
unter ailen unberoognten Unfein bes StorbianbeS, »eqen bes ganges ber Sergoogtl
ber ijeuernbie unb ber f#onen ©intergrdfung. ©ie pegt in ber gerne »ie ein goto
Äaßel aus, »eil fte runb umger eine too gaben goge unb geile Äiippeßat. Stageij,
bep raget eine goge unb f#mafe Äiippe (©rang) aus ber ©ee geroor, wo»on bie ffi,
fei ben Stamen ergaiten. SDtaimde, bie »ierte 3 nfel biefeS giorbS, ig bewohnet!
©ie liegt i ©teile »or bem Jjjofbeßranb unb gat guten ©eeßunbefang. J^riisde, eint
jiemli# grojje 3 »fei mit 2 Sauerßöfen, »0 ju»or ffeine Sirfen gegonben, liegt mit'
ten im öeeporb. giatde liegt außen »or ©togretaa unb ig ein guter gif#erpiog : gj(
gatte 4 Sauerßöfe, bie 1755 »om ©rbbeben jergdrt gnb. ©enn man »or ¿ufeelja.
gafen »orbep fdmmt, ßeßt man brep 3nfeln: ©ie größte ig lugbep, »0 man 0»
9>apagopen fangt, unb me mati 2+ jagarbeiten #eu ernbfet, ©ine Jagarbeit tmr&J
«uf 30 Quabratfaben gef#d|ef, unb ©rangde gat. 72 foi#er Jagarbeiten. ößwatln
»on giergerabe»orStamm liegen jwep 3nfein, »0 ©#aafe »eiben unb »0 nun]
Papagopen fängt. Sto# weiter gegen ößen liegen »ieie fleine 3nßln unb Jpeitne, bfe
»tele ©¡er unb ©iberbunen geben, ©ie entferntegen barunfer gegoren ju bem ©dbe*
naS Tpfartbienße. ©rimsde ig bie »ornegmge unb größte unter ben 3 sfdnbif#en3«i
fein, unb allen ©eefagrenben befannt. ©ie liegt »om öeeporb gerabe aus bepnage I
12 ©teilen »eit in1 Me ©ee ginaus, ogngefdgr unter etneriep Sreife mit bem Äap lt
Storb. ©ie ig ein ©igenfgum bes ÄdnigeS unb geßört ju ben bepben Äiößern 3!i- j
bre»alle unb ©tunfe* Jg»eraae. ©egenmdrtig pnb nur 6 Jpofe barauf, »or (io & l
ren waren a6erroeit megrere. ©te@e(egengeit ju pfcben ig ba fo f#on, baß bie Senw|ii«l
beS fegen lanbeS jdgrit# 'agin reifen, ©rimsde gat feine eigene Äirdje unb einenl
eigenen Krieger, aiiein bie §)farre ig eine ber fietngen unter ben 36länbifd!<M
©ie ©inwogner leben »on ©ee»oge(n , bie ba in ©tenqe fallen; nemii# »on ben »irr 1
H t fen Serg»ögein, worunter ber Stptfe, berba»orß# fefbg baut, unb ber Jilinj I
ober ber große Proceliari», ber in Storwegen $a»ßeß geift, bie »ornegmgen finb. 6t •]
gat fo »tel übergüßiges öef, felbg in feinem ©tagen, baß er es »on p# fprügt, wenn 1
er böfe ig ober fi# geftig beweget, jjaben bie ©inwogner einen fol#etf Sogei erlegt, 1
fo binben pe ißn an bepben ©nben ju , bamtt bas öel ni#t megpieße. ©rwirb einge« I
faljen unb im ©infer gaft Suffer ju ben trocfnen gifdjen gegeßen. ©ie S < u# |
bem »on bemfefben werben wegen igrer gettigfeit gebrau#f, um bas geuer auf öffI
£eerb bamif in Sranb ju fefen, ©a, man auf ©rimsde nur wenige Äiiße g$]
©#aafe gat, fofönnen bie ©inwogner nur wenig ©tolfen jum ©intergetrdnf aufbe« I
wagten: an beren patt 6ran#en pe a(p> ein ©pfract-»on Cochlearia, bie nuf ben 1
©franbfiippen in ©tenge wd#ßt. ©iefen ©oft mif#en fte unter igr Jrinfwaßer, baS |
ge aus eitrigen im ©anbgrunbe gegrabenen Srunnen ßoieti, unb bas meigenS unrein I
unb fttnfenb ig. ©ben biefem, juweile» gar »errottetem ©aßer, f#retbf man Mt j
bafelbß gerrf#enbe Äranfgeit ju , bie tosbeßmberebieufit tfnfommenben «ngreift. ®
Ifoii eine 2fri »on Hyttrope fepn; ber leib f#wtflf überall auf, juleff jeigen p# Seit»
|tn pieba ma#en, baß ber Äranfe auspeßf, als wenn er bie ©pe&alffgeb gatte,
Iroitwoßl c'n goßt» ©rab »om ©forbut eben bieß 21-nfegen gat. ©ie luft, bas ©af*
I f t r , Ber Soben unb bie ©peifen biefer 3 nfc( ina#en, baß grembeiei#tmitberÄranf*
Igtii befallen werben, ©tan weiß feinen anbern Siatg bawiber, als auf bas fegt lanb'
Iju jiegen, wo bie Äranfen oft wieber genefen, fong gerben ge ins briiteffaßr. ©tatt
Igdit Bie Äranfgeit ni#f. für angeefenb; unb bie Jpolldn&er fommen, fo wie anbre
|f r e r a B e gif#er, gern auf bie 3 np(, weif ge gut« tfnfergrunbe gat. ©ie ©inwogner1
lerganBeln fi# »on ignen igre Sebürfnifle, ba ge nur feiten ans fege lanb-fontmen.
■ Dluf ber Jpeilige, ber um 1025 »orgatte 3 s(anb mit Storwegen ju Bereinigen, ließ
(tiefe 3 nfe! bur# feinen ©efanbten »on ben 3sldnbern jum ©ef#enf begegren : allein
(einige »on ben Xeltcgen fegten fi# auf bem Hitging bawiber, weil ge befür#teten,
(BerÄönig fdnnt«, wenn er ba ©#iffe unb Jruppen gleite, lei#t baS gante lanb be*
fjwingett. ÄoibenSde, bie; auf ben ©ee#arf*n ©te»enflinf ßeißt, liegt 12 3 slänbif#e
(Seemeilen norbwdrts »on ©rimsde. Sor feiten »nrbe ge »on bem fegen lanbe aus
Ibefutgi, um©eeßunbe unb ©ee»dgel »on ba abjugolen, bie ba in ©tenge unb ganj
Ijagm »organbett gnb. ©er Scben foil rei# an Seifen unb ogne ©ras fegn.
g, 701. Son ben »ornegmgen Sergen ig neuli# geganbelf worben ( §■ 698 ).
(Sie Serggegenben beS Storbianbe« gnb jtemlf# »eitlduftlg, ergrecfen g# bo# aber 9e un» ise« be»
luitbtfegr goeb ginauf, nemii# nur 3 bis 4 ©teilen »on bem bewognten lanbe, unb »»Buten San»
I gaben Beswegen »iele groffe SeeBemarfe, »0 im ©ommer »tele Äuge unb ipferbe ge*6eä'
■ gen formen. 3 m gogen ©ebirge finb alle Serge »om ©rbbranbe umgemefjet, bo#
liß bieß am pdjtbargen auf bem Äiolnep, wo bie Sietfenbe über wett cusgebegnte
■ la»a»©frecPen reiten, unb auf ben norb(i#en Sergen, jwif#en Sabie-Jgingoe ■ unb'
B©tuuie ■ ©pifein, wo no# um 173c feuerfpepenbe Serge gewefen gnb. 'Äuf unferer
■ Steife ßierbur#, ließen wir oft an mit ©ras bewa#fenen öertern graben, unb fanben
■ fd)i#tn>eife lagen »on @anb, ©taub, f#»arjem unb weißem Stmpgetn. 3 n ben
I bemogntett ©benen fteßt man Serge »on fegr »erfd) ebener 21 r t : worunter bo# einige
I ju Ben aitegen ober orbentiitben Sergen gegoren. JpunesatnS • ©pßel gat .Die
I uie&rigften, ^egrends > ©oßel aber gößere. Ttabsbat ig gtei#fam »on Sergett
I elngemauerf. ^Jialtebal, Stepfegronb unb Jpdfbegranb gaben dgnli#e Serge, ©et
I ©tranbberg JinDafiof, an ber ©egfeite bes ©fagepotbs ipinsbefonbere wegen ©bei*
I geßeiueri, guter ©ewddpe unb onbertt ©terfwürbigfeiten über basganjefanbbenigmii
| allein Ba wir ign 1755 befaßen, fanben wir, baß er m#t“ »or anbern Sergen »orau« I gatte, ©inige Spielarten »on Ctuarjen, ©galreboniem, Xgaten unb ffelnen ©rpgal*
I leti »erben »on ben ©inwognern für ©beigeine gegolten ( §. 569 ) , 3 n ben Jßälern
I bes ©fageßorbs pnb bie Serge meßc unorbentfi# unb ft#tbarlt# umgeweljet. SBable*
■ ©oßeigat, fo wie öjnte- unb ©»arfeb ■ ©a( bie ßodtßen, Jgingoe * ©pffef aber bie
i oiebeiggen Serge in ben ©benen. ©aS bewognte lanb iß übrigens graSrei# ; bie
I ©rbarten nnb ©dji#ten fmb fo wie auf bem ©eg* Stotbüng, bod> gat bie 3ru#terbe
I gogere ©#i#ten unb bie ©eiten ber Serge pnb ßößer ginouf mit; Ärduter»
I beroaegfen.