wenn er ©ifen ju Hlngeln unb ©eflern ober anbere frembe ©aaren ßaben foKte, baffe«
es »on $.räfpüis*Sud)t erhalten. Hin ber nörb(id)en @e¡te bes ©eecbufens ¿bíicff»
wir »on ferne etwas S.reibholj. Hluf bem Xjiibavhuus=@ebirge, ober auf bem eeroafinfa
Sngolfsjtorbs^o's, gegen (Korben »on SngolfS ©eerbufen, ßeht man bie läge biefe
Äußern gur linfen Jbanb ßeht man ©ränge--Söffei, (§. 550.) brep ©eilen entfernt,
Sm ^lonbal, gwifcljen ÖfeigS* unb .gngolfs . ©eerbufen, wadjß Angélica (maxima) |§
EKofenwurjel bie ©enge, ©in fleiner Sad) im Sngolf«.©eerbufen giebf goreilen; me»
fängt aud) ba ©eepnbe. S n Ofeigs,©eerbufen iß ein noch bewohnter fjof. ©aruntct
gehören bie brep öfeigsßorbs=©d)eeren, wo man ©eefpunbe fängt unb tobtet, ©ie jfe
ße ju fangen, iß eben biefeibe, ais auf gäröe: ©an fcpeidß fich h¡n, wenn ber ©et|S
fchfäft, fchlägt ihn mit einem ©tocf über bie ©chnauje, fo, baß er in eine 0|wn¿H
fällt,f unb- hierauf ßhneibet man ihm bie Äefpe ab. ©ie Sewofper biefer bepben S
fcufen leben fonß meißens »on ipen Äüpn. ©ie gifcherep iß nur fcpecp, weil ße mit
ihren «einen unb fchwadjen Sooten nicht auf bie hohe ©ee fahren fönnen. Jjier iß gute:
©eibe, welche für »tele #öfe pnreichenb fepn fönnte. ©en gißen Kuguß reiften reit
über Ofeigs=©eerbufen unb längß ber Äüße gegen (Korben nach ©ränge. Sep biefem
©eerbufen liegt »iel Sreibfjolj nebß ©epffstrümmern. ©ns Jrjolj liegt einige ©fai
peh, bas unterße in ber©rbe »erßecft, unb mit ©ras unb Äräufern bebeefe; bas otra
außiegenbe war auch jum $ p il mit ©oosarten 6ewachfen, unb auf ben Salfen blüpte
Cochlearia. ©0 ber ©eg über biefe (Ppfe geht, bg iß es beßhwerlid), ber Äiö|e n»
gen, weiche aus ber ©rbe pr»orragen, mit (Pferden' forcjufommen. ©eefjunbe halfen
fid) in ber©ünbung bes ^)»a(Saa (§, 552.) auf, »on welchen hier »orbem, ba bie .fiifti
mep bewohnt war, viele gefangen worben fmb; bie läge iß auch baju befonbers bequem, I
(Kicp weit ba»on ßanben einige neulich »erlafiene Käufer, ©egen (Korben ba»on liegt j
rin «einer ©eerbufen ©p»inbar*giorb, wo man auch © eibplj in ©enge ßnbet, gm
man fowpp biefe als anbere bergleichen Ufer in ber gerne fiep, jcheinef.es, alsroennei.
ne ©enge ©reib?©is lattgß bem lande aufgeworfen wäre; benn wenn bas ©reibplj eint I
ge Seit in ber luft gelegen iß, bleicht es ftch »«rch ben «Kegen unb ©onttenfepin ab. ©p.
»inbs„gluß (§ 552.) iß ber größte ©from, beflen Hlusßuß eine «eine S ucp maeßf, bit
beijuem ju Hfnferpfäpn. iß ; baS ©affer iß aepjep} guß tief; ber Soben aber íibecdl |
.fanbtg, unb folglich »eranderlidj, ©ine ©andbanf liegt «ufferplb berfelben, weiche Mt J
£efcigfett ber ©eilen mäßiget, ©ine unglaubliche ©enge Sreíbplj »on alíeríep Urtoi, I
auch »on ©epffstrümmern liegt per horijental längß bem ©inlaufe, tief unter und M) 1
über bas ©afier aufgeßapelt. ©ilbe ©rbfen wachfen hier aus bem ©anbgrunbe, imi
prangen mit thren blauen Slumen. ©ngenäs liegt gegen (Korden »on biefem ©mfe i
'm '. cini9cn 3apen tó b fM gewefen; unb jep hatte ein ©íeb, ber aus 1 1
nem ©efangmße tm©üblanbe entwifdjet war, ßch mit feiner grau liier níeberadafeit, |
©tefe Äußen ßnb eine fep bequeme BufTucp für folcheleute, welche ben weniger, üP> 1
gebliebenen Säuern, jum beßänbtgen ©epeefen unb ©d;aben ßnb.
Stanga §• 630. Hfuf ©ngenäs hat man bie beße HiuSfiep nad) bem fdiónen geífen'Or® I
»nb bie ©es gar, woöon ber ©isberg feinen (Kamen erhalten, ©iefes Sorgebürge beßefief aus ße&«' I
senb ba per. Sergfpißen, worunter bie brep »orberßen niebrig ßnb, unb »on ö . nach © . in die @«
hinaus gepn; bie »ier ößiicpn fmb fehr hoch unb fpifig; berSerg feibß aberliß W 1
1 . m
(jjj »ierhunberf gaben godjp bie ©ränge felbß ßnb bep weitem nicht fo hoch* Smiftp*»
Iden ©pipn ein gefäpfid)er ©eg, worüber bie-SemohnerbeS dicfeS ©ränge,
wenn ße ßd); nach HlarnäS j?ird)e wagen wollen, fried)en muffen, ©range.Siig, jwt*
¡(ebenSnge.'uis und ©ranger iß eine angenehme graSreidje ©egend, bie »ormais be*
Lopt gtwejin iß. Jpier ßeht man allenthalben ©eibpiij in ©enge, ©inige «eine Sn--
[fein, die etwas weniges an ©ee»öge(n unb ©pern geben, liegen nap am Ufer, gegen
[güben »on ©ränge, Iper war fein ©eg, weber bep ben Raufern, noch über bie gelfen
fcufehen. © ir mußten alfo »erfud)en, über ben p p n gelfen ju fontmen; benn unfet
SSegweifer-erjäpte, daß man doch »or einiger Sott mit einem (Pferde hinüber gefommen
wäre, ©iefer ©eg war uns aber pchß befd)wer(id) unb gefährlich, ©an mußte auf
manben unb güffen fletferit, unb bie (Pferde nach ßd) jie p n , welch? jwar ben gelfen ge*
Uibnf waren, aber doch immer fehl traten, wo Srüdp jwißhen den Äiippen waren. Hin
{einigen Drfen lagen biefe Äiippen ßufenweiße eine ©Ile hoch und barüber. ©enn bie
hjferde hinauf fprangen', fs »erlsren ße ip e laß, unb was benn jecbted)li<h war, ßeltn
»©iücfen. ©nblid) erregten wir bie © pip bes geifen, wie es anßettg buttfel ju werben,
[©er gels war oben ßacf) unb eben, wie ein mit fünf* unb fiebeneefigten ©epeferßeinen
[beiegtergußboben, worin man jumeilen bie ©feine deutlich wapnahm. 3 p e übrige
[iSeßhaffenheiC fann aus dem, was »orpn »on bafaltförmigen Äiippen ( § . 471. unb
[566,1 c.) gefagt worben iß, ins Hd)fgefep werben, ©as Jpnabfteigen »om gelfen
Froar auf ber ändern ©etfe, in ber ©ämmerung, fep gefäplich: jwar war es nicht »öilig
Ifo beßhwerlid), als ber Hlufgang; aber weit gefährlicher wegen ber ©unfelheit, ^äpgfeif
[unb der erßaunüchen ©toßwtnbe, ba es heftig ju wepn anßeng. © ir mußten juweilen
1 felbß unfer Seug tragen, falls wir bie Pferde »on ber ©teile haben wofiten. Hlufferbem
linuften wir viele ©enbungeti machen, be»or wir hinunter had) bem Jpofe, welcher in ber
ISßäp»ott'fünf©ciien ber ejnjigße hier aufber Äüße iß , fommen fonnten.
§. 631. Hin biefem Orte begegnete uns ein fep gefährlicher Sufall. ©S weh?fe
I und regnete fep ßatf, infonberpit famen an ber Sergfeite, wo der JPiof ßunb unb wir
I nufer Seit aufgefdjlagen pffen, crßaun(id)e ©toßwinde, welche des Sßacps «eine gel*
I fenbvüd)e »erurfachten, indem ße ©teine »om gelfen (oSviffen. ©ie feute auf bem Jjofe
[ etjählten uns pebep, welcprgeßait bisweilen gange Älippenßücf? mit großem ©epraffel
t pimterßelen, und währenb biefer ©tjählung hörten wir ein fdjretfiiches ©etöfe »om gel.
I fett, eben als wenn manÄattonen mit gcfd)winben ©d)üßen abfetievfe. ©ie wir nach
I bem geifen fapn, fo war er mit (Kaud), ober »ielmeht mit ©taub, ber aus einem neuen
[ geifenbrudje in bie Jjö p flieg, bebeeft. ©in jeber lief aufs frepe gelb hinaus; unb un<
[ fere feute, bie ben ganjen Sag ü6er erßhtocfen gewefen waren, gaben ju »erßehen, baß
I eine Älfppe bem Serge herunter ßei: "2lnfgnge fonnten wir des ©tanbnebels wegen
I nichts ba»on fehen, boch bemerften wir, baß ber laut »on feinem fdfweren galle unb
I folglich ber ge(fenbrud), gecabe »or uns war: Jfdier p if feine glud)t, benn man wußte
I nicht wohin, ©nbüd) fapn wir, wo bie Äiippe aus bem(Kebel herausßürjfe. ©as
[wenige Sief) auf bem gelbe, unb infonberpit unfere (Pferde, wurden wiib, unb liefen
Pid jurücf, bald »orwärts. 3 U allem ©lüefe aber traf biefer große ©tein, inbem er fenf*
«tßt ßei, auf eine in bem Serge feßßpnbt Älippe, etwas über unferm 3 ?(t/ wo er in
| taufend ©tücfen jerfchmettert wurber
Ärife d.^eUtnb. f l $.633.