62 itforMenbiiisa=ftiotbutig,
©en ©ommer.06« , 6a mir auf bem Sßorblanbe waren, 'bftfjfe es febr fjäiif};] unb bas
©rbbcben (§at an »tcicn Orten ©cbabcn, welches al!eS’»ieUcid>f Vorboten, ber, ben fob
genben ©ommer erfolgenben ©ntgiinbung bei jjefleßdibs waren. b) ©rbbtanb,
®ie Jahrbücher gebenfen eines geuerausbrudjes auf ben ©isbergen bes Dlorbianbej'
im Jahr 1716. ©erimit&iicb ßnb es ber djofsjöful unb ©albjiSful gewefen,
geuer gefpien haben, inbem ber Hnnalißpon ben ©irfungen biefer ©ntgänbung toiirtt
piel gu fügen gehabt haben, wenn es Heinere Jöfnie nafjebep ben ©ygbeu gewefen nxiren,
c) ©erwanblung beb ©eeroaßers in ©lut ©iefe ©rfebeinung, bie in Jslanbf*
feiten ift, geigt ßd) in anbern länbern §duj?ger. SOlan fiat (Te bod) hier 1712 amfKep*
feßranb, fowohl nafie am Ufer, ais weiter hinaus in bie ©ee wa^rgenommen, ba bie
üKuber ber gifeber auf ber ©ee roth würben, unb bep ber ©bbe auf ben ©feinen unb-
bem ‘S&ang ©(ob * iifrar ober geronnenes ©lut gefunben würbe, wie ber Tinnalift e(
ouSbrücfiid) nennt, gum ©eweife, baß er es aud) bafiir angefe^en. Jn©eß'3ii.
lanb faße inan eben bieß 1649 jmcp ©eilen weif in bie ©ee hinein, unb in ben SBefi.j
ßovben bemerfte man es in biefem Jahr, forco!;! im ©eybisßorb als '¿(ptoßorb. ¡DfSI
©orgenS war bas ©ecr bititrotß unb bie Siacbt »orfcer leuchtete bas ©cewaßer ftM
bette, fo baß aifo bie rothmaeßenbe ©aterie gngieid) pi;oSptjorefcircnb gewefen iß. ¿(1!
©ee • Jnfecten ober ©eepßanjen, wie g. ©, bie Jungermannta, bieß »ermfadH fjaben,j
wißen wir nicht. ©iner unter uns bat biefcs fPhänomenon im ©üblanbe felbßj
gefe^en, wooon an feinem Orte gcrebet werben fott.
§. 757. ©an bat jwar Pormais an »icicn Orten in Jsfanb $ölguäg gchaif,
allein bie ianbnama.@aga berichtet gar an einem Orte ( <p. 1. ©ap. 1 ) baß «beraff,]
unb aifo auch im Dtorbianbe .^ötgiing gewefen fey. ©an fagt, baß im 2b*n8®,'j
©yßei am Oeeßorb auf bem Ä'albacfsbcrge ehemals göbrenbdume geßanben, moMnj
ber ©reneoigS« ©aarb feinen Diumen befommen. ©it mebr ©ewißbeit fann men
aber berichten, baß im ©»arfebbal ©ichenbofg gewadßen; inbem bie @»arfbäia'8a<]
ga ergält, baß man bafelbß in bem ©albe ben Äiel eines großen ©dßßeS gehauen j
unb felbigen in eine 0.uelle gelegt babe, um i^n barin gu barten. ?lttein ba btt
©runb bier febr eifenbaltig iß, ba ©idjenßoij nid)t gebartet gu werben braudjt, baf»j
weit gegen SRorben feine ©idjen marijfen unb ba ©yf in ber Jslänbifcben ©pracbe »oitj
jebem großen ©alfen gebrautbf wirb, fo muß es wob! eine anbere 2irt Jfjoig getwfffl]
feyn. ©ie bie ©irfenwäiber im Dttorblanbe abgenommen, iß fdjon ( §. 728) ange<]
geiget worben: bie noch rücfßänbigen ©dume ßnb uberbem »tcl fleiner, ais fie Mt]
Seiten waren. ©or 100 fahren batte man im gnioffebai ©dume, beren ©tdranttj
bis an bie gweige 20 ©tten lang waren. Blöd) »orbanbene ©fügen unb ©alfeti in
ben Raufern beweifen, baß man gu ©öbrepotte am Oeeßorb bie größten ©aume gt'l
habt babe; allein ber gange ©a(b würbe im ©infer 1607 an einem tage gu ©runbe]
gerichtet, inbem bie ßeifgefrornen unb mit ©iS belegten ©dume »on einem ©tttm
gerbraeßen. _ 10er gnioffebals *©a(b iß Pon febr guter 3 r f , unb fönnte bem ianbe j
gu großem Diu|en gereichen, wenn er gehegt unb bie jungen ©dume barauS gum Ä 1]
..., • pßangen anberer Orten gebraudjt würben.
Uetabiei&fel - §• 758. Unter bie fogenannten Ueberbleißfeln beS TilferfhumS redjnef man fo
auiteraWtip Sßorbianbe Pieles, was es in ber t^at nießt iß, woson wir folgenbes namhaft machen
ober 9?orb * 63
«oßin. a) iröttfonu • 9tum ober bas ©effe einer SKiefenfrau fott in einem ©erge
In ©iibebaisaa ausgebauen unb 15 ©tten fang unb 8 ©tten breit fepn. 21ffein ber
©oßerfat! bflf biefcs ©efte gttwegegebracht. b) ©anabaugr wirb für ben Jpügei
«iteS Diiefen, 9ßamens Sßana nusgegebep, iß aber, bloß ein natut'iidjer ©tein^ögef,
¡inbfottte ber fanbnnma = ©nga gu folge iO?ana.?bufa beißen. c) JjeKgahott in gli*
den trirb für eine alte ©rabßdfte nitsgegeben, iß aber nur ein J^oif. d) ©ben bieß
wirb non ¿ngoifsbaugr einem runben Jjoite an bem ößiidjen Ufer ber'©parfebalsaa
gefagf, ber gewöhnlich aber ^ngoiiböfbe genannt-wirb. 50er ^)ugei, ben bie Sßa*
tut beroorgebracht bat, iß 5 gaben, hoch/ 36 lang unb 16 breit, unb aifo fo groß, baß
intbrere Httetifchen barunter begraben liegen fönnten. SD?an ßnbef auf bemfeiben
©puren einer aiten ©rube, woraus ber iaufßein ber Äirche ©able aufgenpnimett
fon fott. ® i r befaben biefes ©efdß, weiches »on ©eßlng iß unb am fXanbe eine
Ptermal mieberboite ©chrift hat, bie niemanb lefen fann, weßwegen man fie für eine
jirt ßiuunen aus bem ^leibentbum gehalten bat. $5ie ©uebßaben haben viele ßiebn»
ltdifeit mit ben fogenannten JpofDa ■ fettir ober 'Änfangsbuchßaben, weldje man in 3s»
laut» häufig auf Slottböfgern unbgewirften ©dnberri antrifc: ©en ßinfang ba»ön haben
wie roenigßenS fo geiefen : Nw vetter enher. ( 627 ). e) Sßaattfare §e\ßt
tine Älippe »or ©faale»ig, weldje biefen ©ugfett ( ©ige) ben 3ßamen gegeben bat/
unb ein in ©tein perwanbeifer Dürfe fepn fott. ©ie fanbnamaa ■ ©aga
( 5>art. I. ©ap. I. unb ß>arf. III. ©ap. 19 ) lehrt babingegen, baß Dlaattfare
ber Dia me eines ©dapen fey, ber bie erwähnte brey ©ugten guevß be»
»ebnet ba&s-
S)?erfu>üfi>ic}feiteir Don ©nroofjncrm
f. 759. ©abre ßlitertbömer geigt man hier gwar einige, bie aber i b c*^ wenig siafireUeber*
lebeuien unb gum ib e*l unfenntiieb geworben ßnb. a) 'Muf bem ©ifdjofsßbe gu bleWei «ui
boium iß um bie Äirche herum eine alte aber noch giemlich fehmuefe ©lauer pon ge« bwnStltwtiu»
bauenen ©teinen beßnbiid) ( § . 714 g ). ©er barin beßnbliche .SOlf iß febr bauet*
|efi; man fagt, wiewohl ohne »öttige ©ewißbeit, baß er aus ©iufeßein gebrannt
fei); bod) fiebt man beutlich, baß man it^n wenigßens mit ungebrannten ©iufdjefit
btrmifdjt bat. ©er ©ifd)ofsfi| gu ^olum würbe noö geßiftet, unb ber erße ©ifchof
»ot 3:on Oegmunbfen, ber naebb« als ein ^eiliger petebret würbe; nach einigen bat
er biefe ©lauer bauen laßen, allein es iß ungewiß. ©ie ©omfirebe bafeibß war bis
terftirgem noch mit alten ©ipefen begogen, worauf fowobl^nfcriptionen, afs©efdjidj«
fenbeßnbiid) waren, woPon le|tfre insbefonbere bie ©auart ber alten Diorbifchen
©chiffe miefen. ©on ber alten ©ifchofsßube bie ber ©Ifdjof ßfuban 1515 Pon ^olge,
Suiten auf ©alfen gelegt, erbauen (aßen, ßebt berUntertbeil noch gang unperanbert.
1 i>) 3m SRorblanbe finb »ier Flößer gemefen, welche i0o fecularißrt ßnb. ©asdlte*
.ße, ^bingöre im JpunepatnS- ©yßei würbe 1135 Pon bem ©ifchof Äetitt geßßtet. ©aS
jweyte mar gu ib ^ t 00/ i | f 50iu‘«nEe -<5bt>crac* genannt, 1154 Pon bem ©ifchof ©iörn
geßiftet, ©gs britte, roeldjes ein Dßonnenfioßer war, ßiftete ber ©ifchof 5örunb
1295 ä« Oleine, i|t Sieineßabt genannt, im ©fageßorbS * ©yßel, unb bas pierbte
DJlabre«