94 SÖefijfrbiiißa 'giorbung,
bie in ©djreebenbaju gebraucht werben, ju fepu fd)etnf. ©enug, bie©olle erraff ncc&
ber gslanbifdjen SDietfjobe eine fd)öne garbe, ©iefes Lycopodium reäd)ß am meißett
auf troefrien Reiben, reo vorbem S a lb u n g gereeftn, es reirb auch gerne-von ben ©d)ea.
fen gefveffen.
Ätttbermoos. §. 370. S a rn a * SRofe, Sphagnum ramisreflexisi i. lapp. 415, affreo man eine gute
Seßhreibung biefer SRooSart ßnbet. 52Sor§in haben wir fte Mufcus cunarmn genannt,
benn ißr etnjiger 9iu§en, ben man weif, ifi, baß fie unter jarten Äinbertt in'ber f e e
ge, fo reic finndus (FJ. lapp. 395.) vom Mufco urfino in fapplanb berichtet, goiegt
reirb, besfails fte aueb von ben fappidnbern Sörne = S8foß, bas iß , Ätnber = 3)!oos p
natint reirb. ©tefe ’¿ r t ßnbet man, fo viel uns befannt if i, nirgenb auf 3 s(anb, aus.
genommen in ©eilbartunga, nabe bep ber fiebenben Quelle, bi« vorbin befdjrieben war,
ben ifi, auf einem ieimidften, warmen unb fumpftgfen ©runbe, ber immer von oben
burd) bie beflanbig faiienben ©üttße von bem bingefprü|ten © a ffe t, angefeuchtet reirb,
©iefeS SÖiooS redd)ß ein btSjtvcp Quartier hod) mit .einer blaffen garbe; color incarm.
tus aber ifi nur eine QSeränberung nad) bem Orte. ©en n es frotfen ifi, reirb es reeidf
«nb elafiipb/ roorinnen es Mufco urfino nichts nadjgiebf, Conf. Stockh. Aci. 174c,
pag. 416. : -
S)tc (Stimofjnetv
Sßre 2eK<$> §. 271. Sfiad) bem ju fcßlteßen, reaS reir bis bieju von Sotgatßorbs*©pffe(ii
gefralt. fage, ©egenb nnb ©breid) angefüßret haben, reo man befianblge Äbwecßfelungen von
(Ebenen, $ügeln, Sergen unb dckalern, b‘e ^alb mit glüjfen, Sachen unb frifdjen
©een, balb mit ©efunbbeitsbrunnen, roarmen Sd b e rn , . ßcrvorquillenben ffciii"
Springbrunnen verfeben ftnb, .roaßrnimmt, als aueb von bergefunben | u ft.unbter atu
genehmen Seranberung bes © etterS, von ben verfd)iebenen © b = unb ©teinarteit uni)
enblicb von ber grueßtbarfeif beS fanbes, von mebirinifdjen Ärdutern unb anbernSo
reaeßfen, bie Ftier im ileberjluffe ftnb, gefaget baben, fann baö Urf.fjeil von ber feibefc
befebaffenbeit ber ©mvohner ntcf>t anbers als ju ibrem So rtheil, fo tote es fidyaud) in
ber $ b at beßnbet, gefallet roerben. greac ftnb fte von untcrfcfjiebener ©röße, &orf> aber
bat ber griffe ib e il eine meß^als mittelmäßige Jpöße, einen flarfen Körper, gut«
•SVäfte unb frtfdfe ©eftcbtS-- garbe.
3bre Stanfs §. 272, Wan roeiß von feiner befonbern .ßranfßeit, bie fidf immer in btefen
(feiten. jjarrben aufbalten follte, ©e r Äusfaß ifi bier bet; weitem nid)t fo allgemein als im ßik
lidjen fattbe; ja es ifi feiten, einen bier ©ngebehrnen mit biefer ■ß'ranffieit ju ftn’cen,
unb überhaupt trift man ntdjt fo viele von ber Ärt Äranfe oben im fanbe als an ber dtio
fie an. Qßon bem Ärebfe ber jarten dfinber weiß man bier nid)t bas geringfie. Srttß*
franfßetf ifi feiten, babingegen ifi bier fanbfar=©ott ober morbus epidemicus (§^34. b.),
welche öfters in einem |i|ig e n gteber mit pleuritide befiebf, rcd)f als ju JQaufe. g g p
S o tt ober (Eatarrßßeber ifi bier im grit^ltng unb jjerbfie aiigemein. S o n ber fant)<
far.©offen, morb. epid. flerben gemeiniglich •S'inber unb alte feute; bie mebrefien jungen
58'ienfcben aber, biereieber genefen, erreidjett gemeinigltd) ein 'Älter.
§. m
ober 5öeffci'= Sßidtib. 95
X 273>' igoreobi in Q3efracbiuttg :bes neulid) errodbnten als aud> uberbaupf jtt
: reben finb bie ©nreobner von iöorgatforben vermigftig, fleißig unb emftg in t^ren
Verrichtungen. Man ßdlt fte für gute JjjauSbdlter, unb ftnb fparfam unb veinltd) m if>,
ie in Umgänge unb in tbrer iebensarf ; babep munterer unb lußiger als jene vom ©ub-
■ lanbe Ob &d) gleid) tyet -rete anberStvo etlidje unnu|e unb fcblecbte feute beßnben, fo
qiebt'es bod) beß roeitem nid>f fo viele faubßreicbet unb'Settler, reie im ©ttbianbe.
Fm ben lebten tbeuren Sabwn naßm baS ©fehlen befonberS an ©ßrenaren über»
fbanb, bodjnid)t aüein in biefem, fonbern nucí) in allen € p p n , reo bie tbeuren -gei,
tten rearen.
<S. 274. ©ie'®ebdube ber 3 sfdnber, foreob( überhaupt als auch befonberS, tni?iod SSobmms
far=©pffel finb vorbero (§. 36.) befdftieben reorben. S3orgarßorbS=©pffel finb fei» wtt>¡ «nOere
feige b^ber, großer unb beffer gebauet; ße.ßebn andj mehr regefmdßig, unb ßaben, ■v<lule,:'
reenn man bte gifd)bütfen auf Äfrands unb SOiprar ausnimmt, fotvobi von auffen als in*
iten ein beffereS Änfeben. 3 n Diepfboltstbal unb in ber ©egenb herum finb ße gemei*
Itigiid) vorne mit Bolo thermarmn rotip angemablf. Jpter bat man nid)t bie ©ebaube,
bie fonß an ber Äüße jttm gifebtroefnen gebraucht reerben; fonbern an ihrer ©teile bop
iebem Jpofe unweit bem ©ngange einen ©femma, baS ein furjes ©ebdube bebeufet,
welches vtereeftgt, groß, bid)t unb reoblgebauet iß , baS jum QSorratbshaufe ber einge«
fauften ©ßrearen, als gifd), gletfd), Su tte r u. bgl. bient. Wan gebraust noch ein an*
beres fold^eS ©femma jum Dceitgefcbirr, ju lau en , 9)acffafte(n unb ^ißen, wovon ein
jeber 93auer vieles bebarf, weil feine 3 ufuhf / 3ceifeti unb Jgieudrnbte alles burd) Oferte
gefd>ie§f. ©n ober jtvep ^dujer hat man gemeiniglich ju fPferbefìàilen, foreobt für
3(rbeifS*a(S Dieitpferbe, wovon bte.©nrcohner in S3orgarßorben große fiebijaber ßnb.
gu ben©cbaafen, bie bier in größerer SRenge, als fonß irgenbreo ftnb, bot jeber ß o f
Vier, fünf ober mehrere Raufer, bie alle in einer finte etnanber jßr ©eite frefm. ©io'
3 wtfd)én»dnbe finb baran boppcif fo bief', als bte ©eitenrednbe : fte ßnb brep bis vier
©ienhod)/ brep'unb eine halbe ©le breit, unb jwölf ©len lang.- ©ie reohfhabenben
dauern haben gemeiniglich außer biefen erredbufen Jpdufern, noch eines bepm ^»aupt*
eingange lebig ßeßen, in biefem ftnb bie ©anbe mit Sreffern befieibet, fie haben fSef*
fen nebßdiifcben unb 25dnfen beßdnbig ba fre^cnba biefes^wus reirb gebraucht, um
grembe unb gute grettnbe barimi jtt bewirtben; ber Sau er fd)idft aud) gerne im ©om='
mer barinn, reetl es fufpl unb babep gemddßid) iß.
§. 275. ©aß bie Säuern hier ©eil ober ©ater (geíb*Síehháufer) gebrauchen,
, iß vorhin (§.240,) berichtet reorben. ©onß iß biefe ©nrichfung febr in ffeloub abge*
fommen, besfaifs ber Äönig unterm 26ßen gebr. 1754. angeorbnef bat, baß man reo
möglich, an allen Orten bep beñ Jjáufern auf bem fattbe 3 ‘tune haben follte; man muß
auch geßeßcn, baß folcßes überall bienlid) wärt, um bie Äecfer unb ©iefen bepmdpaufe
ju fparen; benn.fonß mußte man in (Ermangelung ber im ©efe|e (matt feße ©raagaafen
fanbeb. ©p. 10., unb-f^onsb. fanbjegeS (Eap. 31. 32.) angeorbneten gdune,, beßanbtg
bas gelb fürs Steß buten, welches um fo viel mehr nöthig iß, ba biefPferbe, ©dfaafe
unb bas .tpornvieli bienveit breißer unb ßartndcfiger als in anbern fanbern ftnb, fo baß
fie oft über Sàune, bie brep bis vier (Ellen bod), fpringen. ©as angeführte ©efeh be*
ßeßlf,
rt/Ki