an efnfgett örfett um ben Raufern ^ctum ganj Bertrocfjief unb »erto<>hct i f i ; fern un.
geartet erriete man bie tatcr ©ommer pnbui^j in bem größten ^ c iie bes Äorns, roas
man bauete, einen guten Ä'ecn. 3n bein einen 3ah«e geriet^ bie eine, unb in einem
anbern eineanbere©etreibearf/am bfßen; bod) fonnte Bon bem ©ngedrnbtetcn tvegen
bes gar ju »eitlen ÄecnS nichts gebroden werben, fonbern mußte wie Jgtett jum
gutter gebraucht »erben, welches »eber bie SOiü^c noch bie Äoßen erfejjte. i(uf
SSiibeb, wo man einen großem'ilefer, als auf Steifeoiig, aufgenpmmen, unb »o mam
ißn jugleid) beffer gewartet ^affe, erhielt man aud) metjr Äorn, als bort, was jur
Söedfommenheit gelangt »ar; injwifcben »ar bie JKenge bod) immer nod) fo un6e<
träebtlid), baß man es nic&t ber SWüh« werth felbiges aus ben übrigen ausfudjm
unb abbrefeßen ju laffen, »eil man boeb nicht anbers, als nur jur fProbe, batte 33ro&
baBon baefen fönnen. ©ie 9)ferbe, »elcbe §um $)ßügen unb jum Jperbetjfübren ber•
©teine ju bem neuen ©ebdube auf SBiibet) gebraucht »urben, berührten größtenteils!
bie grüeßte biefeS2icferbaueS. ©er jürfcbelSnuer, ber bier » ar, »artete unb fütterte
ße mit bem «ingedrnbteten .Korn, »obureb bie jungen fPferbe ungewöhnlich junahmen,j
unb überaus ßarf unb fett »orben. SKan fegte bie SBerfudje mit bem ‘Jicferbau auf
93übet) fünf ¿abre lang fort.
©attaiSatt §■ 88r. Äüd)engewäd>fe, unbinsbefonbere .Kohl, »urben borjüglicß im Anfänge
«mb ät»flart= an fielen Orten in ©üb'fjslanb reebt gut gebaut. © ir haben ( §. 876 J>is 879)!
far £ol-- ejnjgS biefer Oerter namhaft gemacht, unb nod) mehrere fönnen baju gejäfiTf »erben.!
3 u ©falholt hat man febon 70 3ahre lang, fel>r »enige baBon ausgenommen, Äo&lj
gebauet, unb feget btefen th 4^ bes ©artenbaues audMod) igo fort, Jpin unb wie1
ber hatten einige $3auern eben baS Derfucht, unb insbefonbere hat einer in ©rtmSitei,
unb einer an ber ößfeite bes ^iarneßorbs es fo »eit gebradjt, baß fie Dlu|en baren i
haben fdnnen. HOem bie ©arten ju SKeifeBiig unb 93iibep, unb insbefonbere bie lef-j
ten, ßnb bod) bie Bornehmßen unb größten. ’Jln bftjben Orten gerietgen insbefon'j
bere alle .Kohlarten fehr »oßl, unb oorjüglid) hatte man non bem ©rünfoßie, »obouj
man auf 33iibep aud) etwas jum ©inferBorrath aufhob, beträchtlichen Sfiugen in berj
Haushaltung. 3 U 9leife»iig hafte man im 3®hr J762 fogar 25lumenfohf, boeb ÜB
er bet) weitem nicht fo groß, als ber, ben'man im ©eblögsbal einmal hatte ( §. 592* }< j
©er 2Beißfof)l hatte jwar fehr große unb biefe Sldtter, »ollfe ßd) aber nicht (fließen,;
fo baß wir alfo auf ©tibep nur ein ein jigesmal einen ^ohffopf gefeßen haben, ber |id>i
jufälliger ©elfe gefcßloßen hafte. ©eiße SRüben, Dlettige, SKabife, .Kreße,
mian, SOiajoran unb anbere .Kräuter »ueßfen hier fehr gut. SDlan serfuehfe an uer*.
ftbiebenen Orten, ©rbfenju bauen, unb auf QSiibet) nahm man einen bejonbern tiefer(
baju auf, allein es »ollte nie red)t gfuefen. glacfjS unb Hanf fäete man fotoogl auf
iBiibet), als ju SteifeBiig, weiches nicht gänjUcf) mißlung. JOian pßanjfe weiter an
»erfebiebenen Orten im@üblanbe rothe®rbdpfel ober .Kartoffeln ( §. 593), woju ber
©tiftsamfmann, ©rafSKanjau, bie foniglitben 23ebienten insbefonbere aufmunterte,
inbem er ißnett bie jum fPßanjett erforberlidhen Äartoffein überfanbte. 2lUein mit
ißoreheil würben ße Bon feinem gebaut, als Bon bem fProbße 5;gorgeef(en, ju ©arbe,
cm HaBneßorb, her es burch SSiu^c unb Arbeit bahitt brachte, größere Kartoffeln,
fortff femqnb ju drnbfen, »0 hingegen ße aber auch weniger jahireidj waren, ©le
ardßfen, bie er ärnbtete, wogen6bissfofh, »oBon er einige an feine 9lad)barn überließ
um dfmlidje 33erfud)e anjußelien, als woju bie rothe ©rbe in ©üb • ^slanb fehr
teauem iß. ® a n Berfuchfe ju g(eid)er Seit ln ©üb • Sslanb Berfchiebene Ho>äarte“
antupffanjen, allein wir müffen gerabe ju geßehen, baß biefe »erfuche, weber mti
bem gehörigen gleiße, nod) mit ben baju nötigen €infid)ten gemacht worben. J n
einem ©arten ju iöejfeßeb fegte man im 3af)r W k einige ©eiben, wetd)e jwar Tlti’
fanas ausfd)lugen, aber boch nod) benfetbigen ©ommer ausgiengen. 4 uf SBitbe©
U juiKeifeBiig pßanjte man g(eid)falis©eiben, «ebß Hoüunber, tannen, unb an-
bereÖoljarfen, aUein im jwepten Satir, nachbem ße gefegt waren, gieng alieS aus.
SSan febob bie @d)ulb Bornehmlich auf bie Härte beS ©inters, unb freptid) war ße e«.
auch S«m <ih fi(* ©anfdete aud) an Berfd)tebenen ungebauten Oertern auf 93iibe*>,
anb insbefonbere auf ben ©tranbfelfen, 'Jatuienfaamen, ber jwar aufgieng, im brieten
¿afjr nad)h«f aber gatij ausßarb,
«. 882. ©an machte bie gehörigen QSerfügungen, um ben Uder unb ©arfenbau ®«^® ^“
#cm ©üblanbe aus weiter ausjubreiten. 3 »ei) iSauerfamilien würben beswegen
nah »orgarßorb, unb eine nad> ©ale. @p|fel gefd>icft; man Berfd)afte ihnen ben
teilen «Soben, bie «Berfuche baranf anjußellen ; aliein ber f rfofg war bort nicht bef*
f«, als an ben übrigen Orten. ©0 bahingegen biefe frembe iSauerfamilien oberbie
SiniBobner feibß es Berfuchten, ^üdjengewdchfe 511 bauen, ba geiung es ihnen bejfer.
3insbefonbere legte «in 3>rebiget im ©ale - ©bffel, SlamenS 3 on ISiarnejfen, einen
jwfen ^üchengarten an, worin er Berfchiebene ©ewöd)fe anbauefe. "JlKein ba«
©unberbarße babep war, baß eitle biefe leute es bepm SBerfudien bewenben ließen,unb
nah Verlauf Bon einigen galten »ieberum bamit aufhörten. ©an muß hieraus
lließen, baß man nirgenbS ( ausgenommen an benen ( §< 881) genannten.öertern )
itht gelernt hat, bie ©artenfrüchte in ber Haushaltung ju gebrauchen, welches bas
©e‘cntlid)ße Bon biefen 33erfud)en gewefen wate, unb -worauf alfo Obrigfeiesperfo*
n»r unb anbere, bie ben ÜJerfud)«« Borßunben, Botjügücf) hätten fehen müßen.
iS. 883- ©ie grud)tloßgfeit ber ®erfmhe bes KcferbaueS in 3slanb erheHef aus SSetrahtaiti
bin 3lad)richten, bie wir Don benen in Uiorb«Sslanb angeßellten Q?erfud)en ( & 729).
nnt) nunmehro auch Bon ben in © ü b . 3 slanb angeßeliten bepgebrad)t haben.
!8ir überlaßen es jwar einem jeben nad) feinen <£inftd)ten barüber ju urtheilen ; in«
iwifhen wollen wir boch fürjlid) unfeve ©ebanfen an ben £aglegen, ©aß in gslanb
o«h noch gegenwärtig dforn wad)fen fönne, iß ffar aus ben bBerfuchen : benn «S hat
allenthalben feinen völligen ©ad)Sthum erreicht unb reiche Körner angefegt. Kllein,
buthgehenbs iß es nirgenbS foBoIlfommenreifgewot’ben, baß bie Körner hart geworben
»ären. ¿njwifdjen trägt es fid) bod) faß immer ju , baß einige Halme reife 2lch«n
tragen ; ja man hat ju H'ibarenbe einen jiemlichen theil eines iiefers reif gefchen.
h fragt fid) nun, was benn bie Urfacße fei), warum bas Äorn in ^Slaub i|o nicht
nifwerbe? ©ie gewöh«li«he 'Mntworf hierauf iß , baß es aus ©angel an ©arme
»nmögH^fepj allein wir fönnen-biefer- unfern SÖepfall fo gerabe weg nid)t gebem