i 6 9?otb[?nt>inga ^ $iorbung,
wir fine i gug 6reit fanben. Jm £une»afns -©rlfel war bas ©rbbeben bei) »ff,
tetrt ntebt fo ^efttg: gegen Offen »on uns mar es ffarfer unb am gefftgffen norbrodrts
gegen d?uufe»ig. ©S roar ber©orfegutig «[¡ein jujufdjreiben, bag fein gRenfd) i J
©egabenfam, ba botg bie ©ietfeger, wie ©trome »on ben ©ebirgen in bie Shdltt
fngren unb man »or ©taub nid>t fegen fonnte, welchen USeg ffe nehmen würben. ]
3)n giioten mürben Steitenbe »on igren ipferben geworfen. "¿uf glafoe würben »jK‘
d?öfe jerfforet: ©ie Raufer fielen um unb ber eingefammeite 3Btnfer»orrafg fam um.
©ie ©ewegungen bes ©tbbebenS giengen »on Offen gen SBeffen, in ber ©ee »ot bem
ianbe aber erff ju ben ©rbjungen unb bann ins ianb ginein. 3m©iglefforb merfte
man bieg am beufiicgffen, weil er fcgmal iff unb an bepben ©eiten goge «Berge kf,
©er fPrieffer bes Orts fegelte eben mit feinem ©oof über ben giorb. gRittln «ufbeni
5Bager görte er ein ©raufen, wie »on einem ©irbelwinbe: in bemfeiben flugen&licf
fhinb bas ©oot ffifie, welches augenfcbeinlid) »on ben 58eUen jufnmmengebmcfi I
würbe unb batüber ffeg etwas megr eintaud)te: ju gleicher Seit fage er Siaud) »ott ben
Klippen aufffeigen unb ©fetfdjer gerabfagren, bie in bes gReereS ©runb ^inabftefen.I
©ie Sifcffer »om ©igiefforb unb »on anbern Orten fpürten eben baffelbe auf bem I
S53af|cc; batb modfen igre ©öote auseinanber fallen, unb baib würben ffe »on ben J
©Sellen jufammengebrüeft. Huf ©rimsöe bewegte ficf) ber ©runb fo ffarf, bafj »ieiel
Raufer »erfeijoben würben unb »tele Älippen in ben ©tranb ffürgten. ©ie armen]
©iriwogner litten grogen ©(gaben, inbem igre ©odffear. ©dnfe unb igreQ3ogeiflipp(n|
jum igetl niebergeworfen würben. ©as legte befragten fie am megrffen, Denn biel
ffSögel bauen an folcgen Oettern »iele 3 agre naegger nod) nid)t wieber. ©ie Älippt.]
mug nemiid) erft »ermiffern, unb »on ber iuft unb ben fdiarfen «Jöinben nuirtfj
gemaegf werben, ege ber ©ergeogel ffd) mit feinem ©d)nabel einSieffausgauen fann.l
UluS biefen©rjeglungen ergeflef benn oifo, bag, faffs bas ©rbbeben »om Äatelegiea]
gergefommen, es erfftieg norbwarts nad) QSabic * djelbe unb barauf feitwerts naeg ■
^uufeöig unb ben Äüffen bagrotfegen gegangen fep: ©enn ju 5Rp»otn unb offrodriJ
ba»on nagm man fein ©rbbeben wagr. ©ben fo waren bie Off • ©üb • unb ®t(i'|
giorbunge frep. ©a, wo man am nfen bas ©rbbeben gatte, »er na gm man es notg 1
an ben folgenben tagen. ©en i2ten September fedjsttiaf; ben i3ten viermal; w |
i5ten gmepmal jiemlid) ffarf; ben i6teneinmal, unb enb(id) jum legfenmal ben agffen]
©eptember. 3n}wifd>en ftel ben 18 über bas Slorblanb, unb insbefonbere überÖ«-]
ffotbs-unb £egrends .©pffeln, gRiffer (§ . 15 ) obereine 2lrt »on ©tatibnebei, aber]
»onganj anberer Htt, ais ber, ber fonff »on ben muffen ©ebirgen ins ©fiblanb j#|
fommen pflegte, ©onff fommt ber gRiffer mit einem ffarfen ®inbe • allein bieg'l
mal gatte man nur einen fff) watgen offliegen «JDinb unb ber Slebel war rdrglidr er toi
in einen jeben giotb, unb oben war geßer Fimmel. ©r fügrte gewig einen fein«!
©taub mit ffd), welchen man im ©effegt üiib in ben tfugen fpürte. gRan hatte faffl
auf bie ©ebanfen gerafgen fonnen, bag gegen Offen in bem SReere geuer gewefenl
wäre, weil mit bem fiReerbranbe ©taubnebel folgt, fopt. ©llbur iuftfeuer, geigt]
in ber alten unbigigen 3sldnbiffgen ©pratge ber «Blig, ber jünbef. ¿ n ¿sinnbl
gefegiegt bieg afft megrffen an ben Orten, wo' unterirbiffges jeueriff unb vulcaniffgt]
-öerge ffnb, wie einige fSepfpiele im folgenben jeigen werben. JffJan gört aud) beb]
folcgen]
*7
foltgen ©elegengeifen ben ©enner. Sm SRorb.^icrbung iff 6emerff, bag ei 1718
¡m 6ommer ungewognlicg bonnerte unb bligfe. 3 « SriamSnaS, einem J&ofe 6ei>
sg}ii»am erfeglug ber ©onner ben iiten 3 un» einen gRenfdjen, ben man nirgenbs
getroffen fanb- Singe babep fiel eine SSRngb jur ©rbe unb etwas weiter gtn würben
im SDiannSperfonen »on igren fPferben geworfen: bod) würben fie alle »iere wieber
iuretgt gebradff. U-eberni! iff gier ^»ige unb geuer in ber ©rbe , unb überbem finbei
man viel ©cgwefel unb fette ©rbarteii, mit ilinun unb 33itricl »ermifd)£.
3 5o ii te u € fi> ö t te it .
5, 712. ©ie gewignlidjen §. 564, u. f. w. beffgriebenen ftnbcf man autg gier im
Sdotblanbe. SSon ber guten ffbwarjen ©ewdebserbe ffnbet man um bie «Bognpldge J£lt
u n b etwas ginauf gegen bie ©ebirge eine jiemiid) bide fage SSen ber jdjroarjeti bere.
febe bei) einem warmen 58abe -in ^uneöatnS * ©pjfei iff oerger gerebef ( §. 704 )»
©ie feinen tgonartigen ©rbarten ffnb folgenbe. a) ^ietiirs 5Ro(b,’ Terra Apyra,
gdit fid) ffarf, unb begdlf felgff bie meige garbe im Jeuer ( $. 704). b) ©mibiu«
SMor, iff eine graue ©rbact, weld)e bie ©djmiebe brauegen, um igre ©ffe bamit auf«
jumauern, weil ffe ogne ju fdjmeljen.viel Jeuer »ertragt: 9Ran ffnbet ffe am Ufer
berSiRibfforbsaa. ©ie ©djidjte iff 20 ©iien bief unb 300 ©lieti lang, ob es gleich
fiten iff »on irgenb einer ©rba« in 3slaub eine fo groge ©d)i<gt anjutreffen. ©enn
bie Srbe gef tiefet, geffglemmt unb wie ‘©öpfererbe begsubelt würbe, mügte fie ogne
gweifei ben ©inmognern nügiid) werben fonnen. ©ie iff übrigens eine gegürtete
Sittgeiarf, ogne »iei feinen igon unb ffnbet fid) on megr Orten in 3 s(an&, boeg
:iiid)t in fo groger gRenge. c) ^Sldnbifcger gRaiad)it, nennt man eine grüne, gai6
weiege, gaib garte bo^ ailejeit tgonartige ©teinart, bie man an megr Orten amrift.
©it ÜRaiadjit ber illfen war. eine ^fafpiS.'Ärt; aber ber Steuern igrer iff ein Rupfer«
1 trj, weldjem ber Jsidnbifcge nage fommt ©r gdit etwas ©ifen, wie bie grüne
IWubber ©rbe ju Siepfends im Sreebeporb ( 5^5 f. ). ©ie ©ingebogrnen nennet»
,%i grdmi IBofafaroe, »eil bie 95uci)binber ign braudren, unb bie ©tubirenben ffafi
£Rotgfreibe bamit unterffreid)en. ©r fdlit balb fo weid), bag man ign mit ben gin«
gern jerreibet, baib fo gart, bag et ffd) matt fegieifen lagt, ©r iff djenb unbfiebenb
auf bet gunge, unb oft »on wtbrigem ©efdjmacf, bod) niegt mte jfupferev}. Sim
Stncr verliert er bie grüne garbe unb wirb braunroxg. ©c fallt fein unb grob : bie
legte ilrt lagt ffd) ju Oelfarben braud)en, gibt aber feine gute garbe. ’iUlgemeitt
fdSterin ben IBergrigen »or, aber nirgenbs in fo groger gRenge, als im STorblanbe
I oben im 93afSbol, bepm 9>rieffergof, ©rimstunge, unb ju ©»dbisfrof in SSable»
©ijjfel am Oeegorb. d) Bülns albo-coernleo et fulvo variegatus ffnbet ffd) in Ibetl
Sletfdjergügein im QElafSbal, ©r fdjmeljet leid)f, unb wirbgebraudjt, ©ifen bamit
ju Idtgen. e) Boltis colore lueide cameo, eine fegr feine unb anfegniiege ©tbnrt,
ffnbet fid) auf bem SBerge §o(teffabognweit©fageffranb, ©er ©erg gibt fonff etwas
©ui’iurbranb, iff übrigens aber umgemdljet, unb jeigt gefd)mo(jene lagen unb jufam*
wongebaefne'jgonflippen, mit fielnen »erbrannten ©feinen bartn. M i ) Bolus bnm-
neus tenaceus, eine fegr feine unb jage igonart in ben ©tranbflippeu »omUlfsbalauf
Äeifeb.^slunb 2.2J. . © glio‘