*oÖ ^ tortom g,
ben baosn gute W iig , imb infonbergeit tg eSbenfgwagett, bieneüftg gcIFdf&crf IBnBett
feig bienlig. Wan gat übrigen«, foroo^I gier, «is In Wegflorben benfeibigen -Dluta
»o« bb« warmen labern, als »on SBotgargorb f§. is*>) fcrfgtet worben ig.
DSrtfiiätxr. §■ 557- %>«$ Waffer in ben Weerbdbern ig Den betfelbch TW, ais bas in b«,
'Sdbern auf bem ianbe; bie '©rede aber ndm iig, ber ©runb bes Wcers magt W
'S3dbet nog merfroütbiger. Wan finbet n igt äffein füge, foribem au g focf;enbe Waljw
Tibern im ©runbe bes WeerB. Öt>bbtörns,©fidr nenne man j .€ . eine fieine Önfefirdi
in ISreebegorben hinaus, jroep bi« brep Weifen anjfergalb gfatde, Tiuf biefer fanimM
fig jdgdig bie ©rtmognet ju ftfcfjen, fawogl »on ben bewognten Unfein, (§. 49.) a|i
»om fegen ianbe »um ©tranbe unb <Dafe,@pfiefn, infonbergeitaber »omgnnjen fiMcfwi
Steife bes 53arbegtanbs.©pfeis. SDiefe fieine .¿n(e( ig fegr bequem juf § i0 ^ ; f l
aber fein fuge« Waffen 'Äiiein biefer Wangei ig nid>t allein Dort her ergiebigen DT««
«rgaffet, fonbern bie gtfeger werben au g mit einemnog feiteneren unb gefünberen 5S«f=
fer »erfegn. Wan gat ndmiig, nage bep ber 3 nfel, in einem fanbigen ©runbe, ein*
beige Üuette gefunben, bie unaufhörlich aus bem Weergnmbe, nage bep einer ©anbbes?,
ger»otquifft, welge besfatis iangaffidc genennt ig, Wan fann Jur ¿eit ber i©üe bajjiil
fotnmen, ba benn bie §ifd;er ben ©anb wegfgauifefn, um eine Weite Öeifmmg $f mai
ti)en, bamtf ge igte ©efdge füttert fdnnen; weil aber biefer ©anb aus gegoffenen unb
jurn 5geü in einen falfartigen ©taub gingefaiienin ©mgiiien begefjf, fo ig biefeS iS S
fer etwas faijig, bief unb trübe, unb fegt ftg bager erg Tange nag bem. Wart gat forn
gen riog eine anbete ©fette, naget an ber 3 n fei, aber tiefer unterm Wäger gefurtben/
¡ü ber man nur bep bet grögten ©bbe ober bepm Dien, unb SMmorib fomraen fann.
Jpier ig eine fgdne üuette, bie fowogi »iefeS ais auef) gute« Wäger giebt; fie quittf aus
einem garten Seifen, unb ig weif geiger, ais bie »orige; benn man fann @per barinnen
gart fogen. © a s Wajfer fpringt aus einer f(einen ©paife in bem fiippenartigen 5So=
ben: »orbem ig es ntebtiger gerauS gefagren; biejifeger aber gaben biefc Öeffminq iri:
Seiten »on fegem ^»otje, bas uidjt »erfauTet, |ugegoft, imb baburd) bas Wäger go|tr
ju fpringen gebraut. £>ie ©efdfe genug gaben, gofen fo »irf Waget, als ge bis jut,
ndggen gtdgten ebbe ober in »ierjegn tagen ndrgig gaben. J)aS Wäger ig fiar, ulfi
für biejenigen, bie bajU gewognt gnb, aueg wogiggmedfenb. <£s foit babcp fegr gefunb,
unb gut warm gegen einige innerliche diranfgeiten ju trinfen fepti, infonbergeit für bie
jenigen, njeiege einen fcgwaigen Wagen ober Keinen Äppefit gaben, meiege, näcg&emge j
ba»en einen guten tru n f nü^tecn genommen, gieieg gefunb werben foiien. ©raapffn
nennt man eine fieine 3 nfei, eine bis eine unb eine gdibe Weiie'gegen DT. W . »on Set i
eben befgriebenen Ä ©iefe Dtaäpffer ig »on fegt »ieien ©anbbdnfen um lffil
w elge unterm Waget liegen, wenn es giutg ig. Jpier queiien an »ieien ©fetten geige
Waffetabern aus bem ©runbe. DTage an ©anbde, (bie unter ben unangebduefen giafto'
Snfein liegt) fommt eine Üuette aus bet © ee, wo»on bet DTanb übers Waget im grii'
Ting gefegen wirb, © ic quillt äü« garten mit ©cgilf bewagfenen unb mit WeetgraS (t>
fegten Seifen. @ie gat jwep runbe Oegnungen, ünb ig fo geig, bag fie begartbig üb«
ben Dianb, mit bem fong bep grogen Üuetten gewdgnitgen ©epoiter fo g t; ge incrugirM
unb gat ben Dianb mit einer meigen Dlinbe befieibet. Öep gittern Wettet gegt man jt
g e g ber STutg, bag ber iKaug bürg bie ©ee ginauf geiget. Urbgolm ig eine fieine
«tust S e g e l; zo?
I ¿tifd: gegen Wegen, »on ©unbüe: ba; quittf. aus.-bem Weere Urbgoims^per,, weige bie
jrfgte unter qtten.ben angefügrtm Weetquetten ig . Kepfep ober. Diaudgnfei geigt nog
(eine u n a u g e b a u e te ^ g e i, etwas gegsn,Wegen »on, Utbgoim., ©ie gat igren DTamen.
I »on bem ftWwik bet *n ber- DTdge aus bee©ee »qn- ben. geigen, Üuetten aufgeigt..
§. 558. ©iefe waren bie »ornegmgen ©eebdber, eine ©eitengeit,. worauf bie ©erttieint«
jiSteebegorbS.Unfein,"infonbergeit Siatoe, worju a n g öbbbiörnS = ©fidr gegdrt,, golj DJupcn ber
Ifepn fdnnen. € s wäre wogi ber Wüge w erg , ju überlegen, ob man n ig t an ein em S '! I"*
[biefer örten ein ©aiäwetf anfegen fdtuife. ¿nfonbergeit fgein t eine ber brep legt eiv ® “ ä c’ e"’
Iroajwfen Üuetten gteju bieniig ¿11 fepn.. <£ö ig fag ju »ermutgen,. bag ge atte igren Ur=
ifprung einer unb berfe(ben.^)auptaber ju »erbauten gaben; wenn aifo jweps ba»on. »er(Topft,,
imb bieöeffrrung ber einen mit- einer Wauet umgeben,,'ober ber Dianb berfeiben nur ergdgef
Iroiirbe, fo wdre es bie gcage, ob begen Jpige n igt »ermegrt, unb hegen. Wäger gog genug .
laus ber ©ee gebeagt werben, fonnte ?, (Das ©eewager ig bigfe babep,, unb- aifo. fafjer
als bas bep, Dtenfgoim (§. 554.) unb fdnnte aifo. mit weit geringern ^'ogen unb Wüge
Burg ben Jrog conbenfiret Werben. .
r §• 559. Srinfwager gat man in Weggorbett »on affen, fünf Ärten , bie »orgin.
I(J, 185.) gergeregnet worben finb.
©ie £uft uni» i»ie 3B it te n in ^
r §• 5ü°> Uebergaupt ig baS Wetter in -einentfo grogen,UmfängafSbiefec igÄfegt- ©nesS仫«.-
berfgieben. Titte,' bie umSreebgorben gerum unb aüf begen-^njein wognen,. gaben ge* d6erp«upt..
imeiutglid) eine unb biefeibe Witterung, ausgenommen,, bag ge im Winter wett geiinbec
puf ben Unfein, a(S im fegegen ianbe ig . 3 m noubligen igeiie bes.®arbtgranbs.©pg
ifels unb im grdgten ig e ih bes 3 fegorb=©pge(s, bas ig gegen Dtorben.biS.an bie<@ene
Btiec an ben 3 dffe(gorb, (§: 548.) ig aug, geineinigitg biefeibe Witterung.. Wanfottte.
Klauben, bag gier eitie garfe .S dlte unb garte Winter w aren b en n biefer ‘Sgeil bes, ian*
Ibes liegt am norbiiggen: iSatbegranb |. © . ig unter berfeibtgen.^>oge als ©fagegorb,
lebet infonbbrgeie ais $oium 3Mfgof|tg, unb ber grd.gte5.geil- »om SRorbianbe unter her,
Blbigen, als ber norb(id)e5geii »on 33arbegranbs,©pge(; infonbergeit Kegen Äopends
W S fflS 93iibeba(Si.hflffn unb langend« in Timer Weerbugn,. auf berfeibigen J^oge a(S,
iMugends unb anbere her norbiid>gen. ©egenben im Dtorbianbe. golgiig liegt ganj3ffe
porbs«©pgei unb ber grogte-5geii »on ©tranbfc©pgei nog.gdger gegen DTorben., ©em.
Icaiigeagtet faifen nur feiten jwifd)tn. SSreebegocb- unb (jöfieisgotb fegr grenge ober fo.
j|arte Winter,, als im Dtorbianbe, oghe wenn grdnidnbifges. ©iS anfdmmf. © ie Urfage.
Iju, baf biefe ©treefe gegen WejTen fegrt,. imb nur an bem Ufer ber Weer6ufen bewognt
l g Wl5 ® 6 u»b- © gn ee bep weiten n ig t fo lange Kegen bleiben, als gegen O-.unb D t.ü g.
[wtnbe »om. Weere wegen- gier |war ofte (§.. it., 186, unb 352.)' unb- fmb’ gemeinigiid) fo
IÜ l ön- änbem Orten a»b.<r ©ee, bie 3 'aft(n!ausgenommen , wo, fie ungeginbert
Purbep greifen, ba im ©egentgeü bie ©eefeifen bie Winbe an- gg.jiegen,. unb. ge eine
t jp p Srit bep fig (§,454.),bega(t<ni. Wan fpügrtaug-gipr bie Witfung ber fo fgar«
!* fotwgf an Wenfgen als an bem.Stieg:: 3 a, t>t£^garten ©eeflippen, au g fo,
gar.