88 Slufifn-hitiga = giorbntig/
geu« nebß etwas "Hfcfte aus bem 3Baßer ^ervor fpcgen unb bei 5Daßers ungeadjfit
beffer, als ber 3oful feibß, brennen.
§. 781. Oerä»e nennt man gegenwärtig eine fleine 53pgbe »on 6 $öfen, barunt,
«eWreibniiä, roej( jje nUnme^r ju einer 5B«ften ( Öerä») geworben iß. ©or Seiten war bitfe
ffiLfe. ©egenb, roeldje i|C burd) bie na(>e gelegenen geuer • unb Skßerfpepenben ©ergegän},
lieb oerbeeret worben, ein fcf)r fdjöncS unb fcuchtbares.ianb, mit oieien ©pgben unb
¿Öfen befe|et. Sftad) bem Uebergange über be» gifährlidicn Sofulßrom, ©feibarao,
langten wir hier 6ep einem einjelnin ¿ofe, ©faftcßälb ( ©faptafed) genannt, an,
feer unter einem ©erge glcidjes «Hamens liegt, wovon bas ganje ©pjjtl ben Siameit
benommen hat. . Sie ©egenb war noeb i|o jiemlid) mit iitäufern, ©irfen. unb
SSkibenbäumen bewad)fen. hinter ©faftcßälb liegt ein großes Spal, ^rdfulbal«
genannt, weil es nämlicb runbberum, ausgenommen «n ber ©übfeite mit ©ebet«
gen umgeben iß. SiefeS tßal war oprmols burebgeßenfes bewohnet, fo bag bie
barin beßr.bliche ©pgbe ein großes Äirtbfptd «usmad)te , bejfen Äirdje auf M f f lj
fianfe- Siunmegro iß bie mit ©raswurjeln angcfüdte ©rbrinbe überall »egge«
ftbwemmf, woran gcößfemheils ber Sefuisßrom, SDioraa, ©djulb iß, ber »on bun
Derö»’ 3öful herab ßd) burd) biefeg Sjai ergießet, unb fid) in ber gleichfalls burd)
Ueberfdiwemmungen »erwüßefen Öffnung beßetben, mit bem ©fvibaraa oereiiüget.Ü
3 m ¿öfuibal ßnbet ßd) eine heiße Quelle, weldte in ben (extern 3 aßren an #lfie feßc
jugenommen [gaben foll. UebrigenS ß»b bie «Bergfeiten nod) fo gut mit Ärämmt
bewaebfen, baß nid)t allein bie 'fferbe ßd) fe§r wohl babei) beßnben, fonbern audjbie.;
©cb«fe fo fett werben, baß außer ben ©inwolgnern niemanb baß gefd;!ad)tete gleißb j
eßfen faroi. ©on bem ©erfcfewinben ber 3öfu!afd)E fanben wir ßier ben ßcbtbarftm
©emeiß, fo wie wir folcßes in 2lbßd)t auf ben ©anb unb ©imbßiinßaub Von #ef(«
bereits anberswo bemerft hatten. Ser Hfthrogen »on Sßprbals.3öful mar in bem
»origen ¿aßr fo ßarf gewefen, baß bie ©rasfeiber baoon überall fd)warj geworben
waren; unb bem ungead)tet faße man ße nirgenbs meßr als in @d)id)ten, wo ge am
biefeßen gefallen war. SiefeS angeführte 3 ahr ausgenommen, (gatte man auf btnjj
öer6»-3ofulen feit 1727 feine ©ntjünbiing gcfelgen unb bie 2lfd)e »om Äatlegta«, feie.'
äwar ben ößlidjen Ißeil son ©üben erreidgtet unb ßd)a(foauf 12 IDleilen weit von igrent
Urfprung erßrecft hatte, war nicht igiefjer gefommen. 5öir ließen bemnad) graben-,
unb fanben bie TCfdjc »on 1-55 einen Soll tief gefunfen, ba hingegen bie »on m i
an niebrigen unb fumpßgten ©teilen einen ganjen guß tief in hartem unb bidjtem.
©runbe aber nur einen halben §uß tief gefunfen war.
OeräfeSeful ?• 78*. Ser maßer < unb feuerfpepenbe 25erg Oetäfe • 3ofu( wirb in 2 'igeiletiit'
' getheilef, weil er an jmep »erfcbiebeiien Orten gebrannt hat. Sie meßlidie
worunter bie Äirdje unb ber Sprießerfgof ©anbfell ifo ßehen, heißt ©anbfells 'S® »
bie oßlidge aber dfnappafelfs • 3 »fui/ weil auf ber @pi|e bes ©crgeS jwei) r u n b e , mit
.Knöpfe geßaltete ©ishügel liegen. Ser öeräfe ' 3 eful gehört }u ben fgodißen ©f
bergen bes lanbes, er ßat ganj weißes unb flares ©iS unb iß ßeiler als irgenfe ein
anberer, fo baß er ben ©inwoßnern biefer ©egenb über ben .Kopf hänget. 1 @d)0»
»bn ben äiteßen Setten |er ftnb feine Jeucr* unb SBaßerausbrüdge befannt, w o r u u w
ober O fis 3^fdttb. 89
lu gon 1727 unb bie nätbß »orhergehenbe »on 1362 für bie größten unb ftbäblitbßen
«halten werben, ba insbefonberebie ie|te ben größten 'Sßieti bet ©pgbe fo »erwüßete,
Lß fie nie feit ber Seit wieber bewolgnt worben iß. 53on bepben Tlusbrütben ßeßf
man nod) biefen.iag bie erßbrecflicbßen Ueberbleibfel, unb insbefonbere »on 1727
dhen1 ^äfulfalb, ber in einer 2 üßeilen langen unb eine halbe ÜReile breiten febeußli«
A(„ ©'treefe »on ©isßücfen, Älippen unb ilfcße befielt. Ser ßßeg hierüber iß fc&c
bifdjiverltcb, tnbem man nicht allein eine 9Henge mit einanber parallel liegenber ©is«
turfen überßeigen muß, fonbern aud) insbefonbere jn beforgen ßat, baß man mit bem
fflfcrbe in bie häufigen fehr tiefen ©iSri(5tn hinabßürje. Sem Tlnfehen nach gleichet
biefer Jöfulfalb ben niebrigen ©feibaraa. 3oful feßr, ob er woßi weit niebriger iß.
©ie grgteßung bes ©aßers unb ©ißes »on ¡727 erßrecfte ßd) meißenS über ben meß*
lldltn th c'* oon öeräfe, wo man nod) allenthalben eine fage in ber ©rbeantrift.
S)it (Ergießungen biefeS 3 öfuls »on 1362 iß nod) weit heftiger gemefen. 21(6 mir»oti
ber Äirdje Jpof nach jfnappettade, bem jwepten merfwürbigeu '(Sauerhofe in öeräfe
mfeten, fahen wir nod) eine SOienge »on ben bamals aufgeworfenen fSlatwen, unfe
«IS mir bafelbß in bem überall fehr harten ISoben eine ©Ile tief graben ließen, fanben
mir eine i i guß biefe läge weißen SSimbßeinS , theils in ©taub, theiis in großen
©titefen. Ser bafelbß beßnblicbe ©fuurßeen war fo wie ber »on $ef(a giänjenb,
gatte eine 9>er(efarbe unb ßel in langen ©treifen, welche wie altes »ermobertesSähren»
Jjolj ausfahen. Unter allen Ueberbleibfeln biefeS TlusbrucbeS iß aber ber 3 äfulfalb
in merfwürbigße, ber an ber Ößfeite »on ^nappeoali» liegt, eße man jur ©reebe«
itiarfs ©anbwüße fämmt. Siefer iß »on einerlep Tlrt mit bem neulid) ermähnten
jüngeren ©isgletfd)er, macht aber einen weit größeren 3»ful aus, worin alle ©isßü*
tfe jufammen gefroren ßnb. Oben auf bemfeiben ßc-ßen große Mppen, weiche nebß
ben übrigen Unebenheiten bem 3 »fu( boS 2lnfehen eines mit ©pi|en »erfehenen 58er*
jei geben. Sie ©bene jwißben biefem befebriebenen neuen 3 äful unb bem i>ofe
Snappevalle iß mit einer ©treefe »on 2lßbe , löimbßein unb #raunßein angefüHt,
»tilge Änappefad■ ©anbur genennt wirb. $ier hatten wir ben öeräfe¿3 äfu(/ 'be»
auf einem ßeilen Seifen ruhet, faß gerabe über unferm Äopf unb fahen mit ©ermun«
betung, wie ber weiße 3öfui ßd) burd) eine ©ergfluft bis in bie ©rasfeiber beS ^)o«
fee unb bidjt an beffen luunen erßrecfte, welches al|b eine neue ©eßätigung bes ©a«
fes iß, baß Kräuter unb ©ewädjfe in ber £Räfpe »on biefer ilrt ©iS feßr gut fortfom«
igen. SDian erjählte uns, baß biefer "ilrm erß ju ben Seiten ber iftlebenbenSSewoh«
nee bes JpofeS entßanben, utib bep i^rer ©item Seiten nicht ba gewefen fep. Sa
biefe ©tede gegen ©üben gefehret iß, fo iß es ju bemunberu, baß bie ©onne, weiche
auf biefer, unter bem ©chufc eines fehr ^o^en ©ebirges belegenen ©bene burd) bie
SXeflejrion ihrer ©trahlen »on ben fdiwarjen^lippen eine fo ßarfe Jpi|e juwege bringt,
bog ade ©. wächfe ^ier eine anfehnliche Jpöhe erreichen, bennoch-auf biefen 3äfülarm
»iigts hat ausrid)t?n fönnen, ob ergleid) nur einige jwanjig Saben breit, nicht bidjt
unb gart, fpnbern »od »on 9ii|en iß. ©r ßehet ohngefähr aus, wie ein großes
Stücf ©alptfer, unb bieß hat»iedeitht bie ©eranlajfung gegeben, bie ©isberge ln3d*
limb mit biefer ©aljart bebeeft ju glauben.