50 9?orbfent>mga ? giorbung,
©Mfin'etetic
Strtea gifc^e.
ber »on ißm (M&ff in t»en Slofen befchriebene ©ogei ( fiehe ©ünbm. ©effr. pag. 131),
©ie bepben großen Colymbi, nemlid) ^imbrpti, Colymbns d ufo nigro,' -macnlid
quadratis albis unb fom O.dynibus collo antico ferrugineo merben SDlpönfn iti ben (m
bie Jorellen nusgeßellten 5Ie|en oft gefangen; wenn fte fid) unborfitbtig mifertaudjen
«m Heine Sifcfje ju jagen. 9tpper ( &j 077 > ) finbei man in 9)icnge auf ben ©clfiJ
gen beS fRorblanbeS, insbefonbere auf ben ©ergen auf ©abla^eibe unb iicnbifeßaiij,
heibe, einem ©ergmege jroi|'d)en iiofaoatnsffarb unb 2Rp»atnS ©pgbe. ©e n>er.j
ben (»er eben fo gefangen, wie §. 677. gemeldet iß. (Ein SRann, ber 1752 an M
Jpeibe roo^nte, fieng jährlich eine große iOienge unb unterhielt fid) unb feine Familie
eine fange %eit in ben garten fahren mit biefer Sfia^rung allein.,
Sie $ijc(je.
§. 745. ?(ße §. 538 aufgeredjnete 5ifd>e, fanben mir auch auf bem SiorblatibtJ
nur 3lum. ao. ausgenommen, ber uns nicht »orgefommen iß. Folien ( [Rum. 4. )|
iß ba fe^r gemein unb wirb ani meißen mit ben iot(jieinen ( §. 743 ) gefangen. $dla|
( 9Io. 6. ) ©teinbitr ( Dio. 12. ) Äarfe ( 9co. 13. ) unb J^aamàr ( 9Io. 21. ) find jjitt]
dahingegen feiten. ©om iobna ( Sßo. unb § 734 ) iß bereits »orhero geredet.
nige ber §■ 6go nahmhaft gemachten ©eefifd)e fi r, bet man hier auch- 2in »ielenörtenl
fangt man fleißig fXognfelfe, rooju man die alten ©eefjunbe braucht. Ob fid) hier]
©robbemuufe ( §. 682 n ) unb ©aagmäre ( §. 684.) finben, toiffen mir nicht. Sai |
alle §, 685 genannte Jifd>e beS frifdjen iBafferS trifft mai: hier in ben fifdireidjen lauf«]
feen an; nur mißen bie ©nmohner nichts »on bem Kal unb noch roetiiger san ben
©ranbfoben ( §. 68$ h ) . ©aß man in bem frifchen ©ee, ölufsfiorbs* ©atu, Seel
fifcße ßnbe, ifi fdjon »orfjero angejeiget merben ( §. 703 ). ®enu es mafir-iß, wäl
bie ¿Keifebefchreibungen »on einem ©ee auf Jpifpaniola erjähien , baß nemlich ©cefifdjt]
barinn gefunden merben ( öligem. 9ieifebefd)r. ©. 17. ©. 238 ), fo hat nian fiierbasJ
jmepte ©epfpiei »on ber ?lrf; allein bie ©elrenheif roirb fefir baburch »erringerf, bnßl
ber ©ee auf Jpifpaniola faij iß unb mit bem SReer ©emeinfchaft hat. Jpaafall (4|
6 8 7 ) iß ein befannter 5 ifd) an ber SRorbfeite »on ,3islanb unb noirb ba häufiger, alsf
anbersmo gefangen, nur auf ?refpllis»iig ( §. 619 ) nicht. € r mirb »orncmlid) gefaiui
gen auf ©fagen, jliofen, ©igfends unb auf ben Äußen »on iangenäs. ©ie Kd]
ihn ju fangen, bie §. 687. erjählf iß. fommt mit ber in SRormegen gebraud)lid)e»i
überein ( ©ònbm- ©effr. ©. 84 ; ; auch bereiten ißn bie .^siänber ef>en (■„ ¡„ ¡hrett'
©peifen, als bie fJIormänner. ©tpria iß ein nunmehro in 3s(anb ganj unbefann‘1
(er Jifc&e beffeu Diame ganj »ergeffen iß , ob er gleich »ormals in ber ©pracße beffnb1 ]
lieh mar. IDa aber ©iarne ^o»elfen ihn bureß einen gufali bep einem ©auetn auf]
ber Äüße »on iangenàs, mo er tobt angetrieben mar, roieroohl feßr befd)äbiget antraf,]
fo mirb er hiemit »ieberum eingeführt. ®s mar feinem ©erid)t ju folge eine2(rt|
©eeßor( Lina. Faun. Sv. 271.) ber nicht feprfehr feiten in SRorrroegenfepnfolI , mo erJjflü41
ßorie ( fteh ©ònbm. ©effr. © . 286 ) hc'ßt/ ba ißn hingegen bas ¿ütfebe ©efefbtié 5
( Meuiiir. c. gì. ) ©tpria nennt. 5Ran giebt »or, in »erfchiebenen ßehenben 1
bes Siorblanbes SJlifur ( §. 78J gefehen jn haben. 3Ran fprid;t auch twoi)l i»|
ob« !Uoib » S^dnb, 5*
«¡„tmegen»on fofdien Ungeheuern; aliein ba mir feine ©emtßheit bon bem SDafepn
eines folgen lh 'ereS ^abeii, fo bleibt es bep unferer obigen ©ermuthung.
3n fe c te u .
§, 746. 5Sir ha^en jroar biefen Smeig ber 9iafurge_fd)ithfe im Sßorblanbc nid)(
«nau ju beobaiten ©efegenheif gehabt- ©od) haben mir theils burth ©orrefponbenj,
Aeils burth eigene Erfahrung ausfunbig gematbt, baß bie gemeinßen bafelbß befann*
tcnflrten »on ^nfecten foigenbe ftnb : € s giebt nemlich hi{r 0011 ben §. 686. genann*
(en öiefe Wirten: ¿atte■ öyen ( I. c. ) , ©runfiufen ( ib. d. ) , ^ärnfmeben ( ib. c. ),
ßSahbfatten ( Hi a .), ^'iobmdnbs.gibriib ( H f a. ) , @räs*Sibri(b ( ib. b. ) , fSRet«
Augen ( ib. c. ) , ^lonningffugen ( IV . c. ) , gjlögffugen ( V . B. b. ) , aRabbifeffugen
(ib. d.), SSRpffugen ( ib. c. ) , gaareluus ( V . C. ) , iuus ( VI. A. ■>. ) , ^eßeluuS
( ¡b.c. ) , funbeluus ( ib..d ) , fflior ( VI. C. a. ) , ©teenluuS ( ib. b. ) , ÄongeU
»ater ( VI. D. a.) , unb ©orgbingeien ( ibid. d . ). ©on ©eeinfeefen ftnb befanni
ßtflbben ( VI. E. a . ) , 9Rarßoen ( ib. d ! ) unb Oenffebiornen ( ib. c.).
§.747. ©on anbern ^nfeefen hat fRorblanb inSbefonbere: a ) 5Rp, bie fdjabii*
4en ©affermücfen, melcbe bie £inmo,hner ber 9Jip»atnS* ©pgbe unb ihr ©ieh fo feßr
plagen, ©a mir im^fahr 175a hier burd) reißen, mar ber ©ommer »orbep unb bie.
fti 3nfect mar meg, fo baß mir aifo feinS ba»on in Jpänben gehabt haben, um es be«
ftfimben ju fdnnen. ©ie merben fchmerlich »on einerlei! iirf fepn, mit ber ÜRücfen«
»julidjen Tipula'f §. 688. V. A. d. ) , ba fte altes ©ieh, unb insbefonbere fPferbe
»nb ßühe, fo ßatf »ermunben, baß bas ©lut an allen ©eiten bes ÄorperS barnodj
fließt, fo baß eS ruefmarts unb »ormärts lauft unb entmeber umfaflt ober auch ßnß ju
Staben fommt. ÜBenn bie ©onne auf ben ©ee feheinef, ober es aud) im ©om*
met'roarm unb ßitt ifr, fo fommen biefe unangenehmen ©ajle her»or, erfüllen biefufi
iiinb »erßnfiern bie ©onne. QBenn ein.ßnrfer ®inb fömmt, ober auth bunfel 5öet<>
ter einfallt, fallen fte nieber unb liegen bann haufenmeife an bem Ufer ber ©ee. SJBemt
6onnenfd)ein nach liegen folgt, ftnb fte am fdjlimmßen. ©er ©ilunge trachtet fefyt
hinaä), als nad) feiner (eeferßen ©peife, unb menn er merft, baß bie ffliücfen im
1 fage über hem Sffiaffer fdjmeben , fommt er herauf unb hofdß ße. "JUIe übrige
!3iftf)e laufen ju ber Seit am meißen in bie 3Rehe unb merben fo ben ©nmohnern JU
P P roeidjeS ber größte fßuhen iß, ben biefes 3 nfect, für ben »¡eien ©djaben, ben
esanridjtet, ßiftet. € s trägt ßcb oft ju, baß es fogar bie 5>ferbe gänjiid) tobtei,
nicht fo fehr burd) ©ermunben unb ©urdbfreffen bergauf, fotibern, mie' uns beucht,
M p Sinroohner fonnten über biefen Jatl feine ©riäuterungen geben, ) baburch,
feßfebem ih 'crc ’üu9cn/ Öhren, SRafe unb SRunb jußopfen, ii;m bie fufc beneh«
; men unb es fo erßtcfen; beim menn ein 5>ferb in foicher 2(ngß h’tn unb her läuft unb
!>iiSRafelödjer »erßopft ßnb, fo muß eS ben 9Runb ofnen, roorauf ihm natürlicher
®eife bie ©lücfen in ben Jjals fahren unb felbigen anfülien. Oft trägt eS ßd) bep
tinerfoidpen ©elegenheit ju, baß ein ipfetb fo meif hinmeg läuft, baß man eS nie mie*
tefindet, bie SRenfdjen ßüdßen in fohlen unb ©ergri|en, bie m«n in SRenge an«
© 2 triff,
StHsemeiiw
£ati4.'Wi5@eef
infecten.
atnbere3nfie=
eten.