14a SSBefiftVbitiga
SaüUfet §. 596. Hn bcr Küße ob« bepm Sapeßorb ßnb feine bewohnte Unfein, auch
unö He jnfel. „¡d fr einmal eine »on mäßiger ©röße, SDie Küße iängs Jynappebals = @hffe(
»¡er ßarfe ©eilen lang von Ö. gegen SS., eine SOieite unb barüber breit, wirb täglich »ott
ber See ü6etfd)memmei, unb heißt iangefiorer; Qiec iß ber lanbweg, fo lange bie ©b&j
bauert; für alle, bie nad) bem ©eßer = (föffel wollen,' fie muffen aber eilen, baß bie I
S'lutf) fie nicl)t übereilt, n>eld;eö bod) bisweilen jutriß, wenn bie ©ee bnrei) einen Heftigen I
gall nad; bem lande, infonberheit beb ber hödjßen glutf) (jingetrieben wirb. 3> r ©eg V
iß fonß fanbig, eben unb fefjorr, botf) hie unb ba »on fleinen Unfyofyen umgeben, weid)e I
ben ©eg anjujeigen bienen, fonßen finb biefe tef fern »on feinem anbern 9iu|en, als bafj I
einige wenige ©tranb»ögci ba ij)re ©per (egen. ©ammelSre giebt ?reibf)o(j unb -Jpaffi= I
orbsden Heuernte. |)ifamäsholm, Zornader unb tiälbaröer, auffer^aib ©fagarnää I
liegen etwas.roetfer hinaus. 2lu f langaßörer finb allenthalben ©anbbdnfe, unb bie ©et I
ifi hier ben ©eefafjrenben gefährlich- ©egen ©eßen »on langeßörer ifi bie ©ee rein I
unb ohne Klippen, 3 n ©tabef»eit ifi fonß ber beffe ©eg, ber in ^slanb gefunden I
wirb, unb jwar eine gan;e ©trecf’b »on fieben SDieilen, fangßörer mitbeeedpiet* liefet I
mürbe infonberheit im ©ommer ein guter ©eg fepn, wenn nicf)t fo »iele glüffe ba rödreti; I
S ie ganje©ite<fe befiehet aus ©anb, aus jerßojfenen ©ondßiien mit leimen unb ©tauü P
»ermifd)t. 2ln ber 9torblid)en ©eite beßnben fid) feine andere Unfein C'&elgafeüs. ©»eit I
ausgenommen) als ©elraifeör in ©runberftbrb, außerhalb bem g p fp : fie gehört jii I
©etbergs ¡Prediger -- ^aufe, unb wirb baljer »on ben Seefahrenden fPräßens ©planb (bat I
ifi: bet- 'Predigers Oiu'ei) genannt, ©s ifi ba eine rechte gute Jpeuernfe; denn bet I
Soben wirb jährlich »on ben Sögeln,. bie ba ©per legen, infonberheit »on ben ©iberoö» I
geln unb ©eepapegepen gebünget, unb aufferbem »ön bem ©eewaßer angefeuchtet. 3« I
djelgafe(!s=@»eie unb ©fagarfiranb gehören »iele nüf ließe Unfein, »on melden etliche I
bewohnt finb: bie.anbern bringen Söögef, ©per unb ©iberbunen: bie befannteßen »0111
biefen ^nfeln finb 2lgeröe, ©drlaafer, tfwrmobsöe, ©eflon, Kiböe, ©eltafeöe, gage= I
rde, ilrride, Siibsöe, ©förde, fKifgirbmger, bie »ornebmße aber in ‘Zinfeßung ber ®r«= I
fung, ber Heuernte, beiSdgef, ©per unb'gebern, tjf Sroföe, in Üinferjung ber S t il
fcherep aber ©lliböe unb ^»offulbsde, reo einige Samtlien wohnen, unb wohin einige »ont I
fefien lande, um ju ßfcßen, fommen.
f 'n T J K t & ■ h ! 97A J f e W i $ $ $ $ $ § eifen 6e^ m aus f«6f i H l M l ü <rn de« I
»er e über m W l ^ f‘n&' unb an cmiscn Örfe)1 *><»» -Sia^e lanb heraus hangen, \ ®ie I
paupt. t o P M aufwendig mit ©ras bewachfen, oben aber («gen ©feine unb ©cf>uff/ bie I
an »ielen Orten herunter fallen, unb ©chaben fhunr biefes mad)t bie häl6e Pg>d6c beS |
25erges aus, »on der SSiitte ber S5erge aber fann man die fagen berfelben Uid;t deutlich I
fehen, oben aber fieht man, bafj-die mehrefien ju ben orbent(id;en imb uffprünglid;«! I
Seifen gehören, unb aus fefjt- »ielen ©toefwerfen, boch »on ungleicher Jpd^e (§ . 4.) Dcfi(. I
hen.. Unter biefen ragen bie unorbentiiehen her»or, meldje gemeinigiid; fpi| find, ba jene I
hingegen oben fla'd) gefunden werben. (Die. orbenflidjen diltppenarfen fenfen fid) fdjrdgt I
gegen 91. 91 ® . unb © . herunter, erheben ffch aber gegen ©. ©• Ö. und Ö., baßer I
fcheinen bie Seifen auf ber-füblid)en ©eite »on ©neefidlbSnds höh«1' als die auf ber ndrdlü I
d>en, wo die Seifen nad) und nach aufwärts mit Jjügeln unb thdlern gehen, einige' I
nige ausgenommen: doch tji hier bas niedrige fand, fdhmdler, als baS jenfeitige.
§, 398. I
eher 5®efier -■ 143
§, 398. (Die ^dhe ber 3 «if«u ifi gemeiniglich 3 Bis 400 Sabctt, de» ©efier- Sbre^epe.
I (dffel unb einige wenige andere ausgenommen: insbefonbers auch bie f(einen Serge n a $
: bep ben SDdrfern, bie h«» S « nid)t in Sett‘ad)fung fommen.
§. 399. ®ie SDlaCfrie, woraus bie orbenflidien Serge beffeßien, ifi Saxmn vulgare, 3 pre ©tunb»
baS grdffentheiis aus ©anb, mit ©ifenoefer äufammen geleimt, befiehet, unb inwendig t«8«*
• mj( £>.uarj unb fleinen Serg=©rpfiaflen »ermenget ifi. ( § . 23.) ©feine mit ©limmer
I »ermifd)f find luct felfett: dahingegen befindet fid) gemeiniglich ¿wifd)en ben ¿Keinen eine
■ fage ®?oberg, weicher (öS unb erbarrig ifi; fie fann etliche Saben bief fepn. (§. 124,)
| Slächfi unter ben harten Klippen ifi eine läge ©teine, ber rotfjen .Kreide ähn(id), ober
S ein rechter gehärteter feim, der ©ifen enthält.
§, 400. Unter ben »ornehmfien Sergen finb Sagreffo»=5 iafb, ber bieffeits bei
^litaraa liegt (§. 128) , infonberheit aber ber ©efierjdffei und ©raapehitb=5idlb. ©eil
5-flbet »on jedem etwas »erfd)iebeneS ju fageniji, fo folien fie auch ein jeber für fid) befon*
ibers abgehanbeit werben.
§. 401. ©in an ber ndrbiichen .Küfie äwifchen Siebet unb Slufiwtgs ^afen fiebern <Snne»
ber Serg ifi fehr f)öd) unb fieil, nad) »orne aber oben runb, beffalls er ben Siamen ©nne b«*9.
J(bas ifi: bie ©firne) erhalten hat. 3Die ©eilen fiofen an ben S'uf biefes SergeS, baf;
jalfo bte Steifenden nid)t bep ber gröfjten Slufh »orwdrts fommen fönnen, ehe baS ©affer
. wieder fdllf; benn hier $f bie lanbfirafje. ©er erwähnte Serg ©nne befiehet grdfiem
! 4 eilS aus Argilla maris coerulea ober Plaftica eommuni, das ifi, blauer leimen, bec
gehärtet unb inwendig mit ©feinen, die »om ©affer abgefd)liffen finb, mit ©rbfd)(acfen
»unb Simsfd)ütie angefüilet ifi. ©eldjergefialt bas Ufer em.mals in »origen Seiten unr=
f gcroeljet worben tfi, imgfetchen wie hod) bas ©eewaffer damals gewefen, als btefer Serg
1f»hocp»om ©runde aufgeworfen, ober auf andere ©eife gefiaftef würbe, (äff fid) tn=
Jfonberheif an ben großen ©tüefen feheit, die jäf)rfid) aus ber S«ff«nfeite bald »on hohem,
fbalb »on niedrigem Orten ans Ufer herunter fallen: benn fie finb »on ber nämlichen Se*
Ifchaffcnheit, a(S ,»om ©nne felbfi gefagt ifi; unb beßfals tfi ber ©eg für Steifende .gefähr*
lieh- ©ie fenfrechte Jg>6§e bes SergeS ifi »olifommen 300 gaben nach bänifdjem SDlaafe.
KBu oberfl an ben S'rifenfeiten fegen biegroßen ©afferhüner ihre ©per.
§. 402. Sulanbs = Jpdfbe iß ein anderes befanntes Sorgebürge, bepnafje eben fo 95ulanb#<.
»hod) wie ©nne, fehr fieil, mic »feien ©rbbrüdjen. ffn der unferfiet! gähen Klippenlage -^“ be.
|halfen ßd) ©ohten und andere @ee»dgel auf, ju oberß aber am Serge ©aßerljüner bee
|»otftwähnten 2(rf. Sepnghe 200 Saben auf biefem Serge hinauf liegt ber feiner ©e?
|fähriid)fett wegen im ganzen lande befamite fd)limme ©eg, ber fehr fcßmal iß, unb feiner -
I Seifenbrüche ober lofen ©runde wegen gan; unficher, indem ©enfchen unb Sieh oft
| herunter gefallen unb elende umgefommen finb. triff es fid), baß jween Sieifenbe einander
I h>er begegnen, wo ber ©cg am fcßmaißen iß, fo fönneu ße nicht öor einanber »orbeps
} fommen; bgrum rufen fie, wenn ft'e jemand in ber 9iä()e\hören; (benn fehen fdnnen ße
hhn nid)t, ber »ielen'Knhdhen wegen, bie längs ber Srifenfrite auf unb nieder gehen) da
denn einer »on ibnen, wo es am breiteßen iß, ßilt halten muß, währenber Seit, baß ber
andere »orbep geht. Sülanbs=^dfben iß au ber nördlichen ©eite ordentlicher, als an
beti