bentlid). 35a aber ber ® tnb auf tiefem ©isberge in ber angefügrfen SEßifferung ofte notb.-
ließ iß , fo muß bie betoegltcße Iuft in folget Jpöge foldje ©eflaifett ctnneßmen, unb im
©ife abbrücfen.
3fo*jtdjt auf §• 433* ©Ie ?iiisftd)t war gier bie beße; man Fonnte einen großen 'igeii non
iem iSerge. lanb überfegen, ndmlid) bas ganje ©üblanb unb ade Seifen unb ©isberge, bie mitten im
ianbe liegen, bie Oßjöfgei, Jjjecfa, bie 93oge(fcßeereii außergaib Siöfenös, iöorgarftotb
unb bie Seifen jwifcßen bem Sßotb» ©üb* unb SSBeßerlanbe, entließ bas ganje lanb unb
bie Seifen gegen STiotben non 53reebßorb, unb bie 3ufeln in bemfelben in unjdglbaret:
SOienge. 9)1 an erjagt überhaupt, tag man non ber ©pife bes ©sberges bie Pier J^dfen,
bie um benfelben liegen, felgen fonnte, bas ifl aber nießt wagt-; mir fagen nur bie brai,
namiieß SSubenßab, ©tappen unb Ölufsmtg, unb nur bie Oeffnung jnm ©runberßorb,
unb ben oberften Sgeil bes ©arges bis mitten auf bie; ©eiten hinunter.
SSSolfen auf ' §. 434. ©ine f(eine unb bünne ® o lfe geigte (Id) über ben Seifen bes ©runberßorb,
bemäsberge. ße f llm j „ wenigen ©Rinuteri naeß uns gin, fo tag mir redjt barüber erfiaunten. 5Behn
es gleid) rings umget flare Iuft ifi, pflegt bod) berSdfM ©Bolfen an ftd) ju jiegen, unb et
fann itt etntgen ©tgen in Slebef, ber größfentgeils nom ©fe gerfommt, eirigegüdetifepii,
S n ben (e|t pergoffenen Sagren gaben mir etliche mal miflfßermunberung gefegen, tnie bet
Toffel in ber Serne »or aden anbern, aueg ben göd)ßen Seifen, fo groß erfgeinef, weit größer,
als er naeg feinem magren QSergdltniffe auSfegen fodfö. - ©Ran glaubte übergaupt, baß bie
ttrfacße biefes baju Uppgpding fep, wenn nämlicß bas entfernte, befonbers wenn ein©cßitee
ober bas ©Reer bajmifcbenfß, Permöge ber Sewegung ber tparmen unb bunßpoden Iuft,
bem Knfegen naeß ergöget wirb; weieße ©fegeinung gier im ianbe fegr gaußg, unb jroar
im gogen ©t-abe iß , noeil bas innere lanb gemeiniglicg göger unb abgebrod)en iß ; fonßen
iß es aueg faß einem (eben in anbern lönbern befannt. ©Bir Permerften aber, baß biefes
ßegntegt alfo mit bem ©Beßcrjöffel Pergielfe, ber nur Pon einem roeiffen 3lebe( umgüliet
-war, mefeßer Pon igm niegf roegtreiben fonnte, inbem bie iuft ftcß in ©Birbeln um beit
©isberg gerum bewegt, unb ben Siebe! in eben ber Bewegung um benfelben ergälf. fern?
aus erfiegt man jugleicß bie Urfacge, warum auf ben gegen Selfenfpigen ©d)nee falle«
fann, ob man gleid) fein gelegen Pon Siegen ober ©Seifen in ben ©benen ober auf bem
©Bege naeg bem S # « gemerft gaf, weleges wir aud) felbß, fowogi auf bem dpefelfelfett,
als an megrern Orten pernommen gaben, ©aß goge ©3erqe, infonbergeit gier in Slorben,
©ampf unb Diebel gaußger als an anbern Orten an ftd) jiegen, iß fgon ,unter Ben '©e>
(egrfen etwas befannteS: ber Siitfer iinne gat bieß pom ©Roffelberge itt ©cßroeben bemerft;
unb baPon©empel angefügrt; (man fege ©Beßg. Diefa ben 29fen Sun.) ©ie Urfad)e »tuf
ber erwagnfe ©Birbeiwinb fepn, woburtg bie iuft um bergletcßen 93ergfptgen gerumgefügrf
wirb, weleges ftcß weit ginaus än ben ©eiten etßrecfen muß, ob er gleicg ba'fcgwdd)it
wirb, als nage bepm Serge, ©ie iuft feßwebt aueg weif freper um ben ©Beßerjöffd,
als um einen (eben anbern Serg ober Seifert in Sbfaitb; benn ber ©Beßerjöffel ßegf o»
unb Por ßd) feibß weit göger in ber iu ft, als einer ber anbern Reifen itt einer ©Beite pon'
jwanjig ©Reiten. ©ager iß es niegt ju wunbern, baß man biefen ©tsberg tveiit entfernt
fegen fann, j. ©. über brepßig ©leiten Pon ©Beßmanttöe ober pon ber ©ee außergalb bieftt.
Snfel; benn es iß niegt bie reegte Söffelfpige, bie jum Sotfegein fommt, fonbern nur
ogeo fföcjfct! i 3 ®ídtlí>t 353
bie btcfeit meißen fSJolfen, bie bie ©pigen umgeben, unb bas gefdftegt niegt an&erS, ató
wemt bie fufi wenigßens'uro ben ©sberg gerum ged unb ßid iß.
§. 435. ® a s Porgin Pom ©runbe unb. Pon ber ©egenb auf ©neeßdlbnds ©efagfé ©e¿©cgnee<
fann jum Unferríd)t Pon ber Slatur biefes ©isberges bienen. (^n warmen ©ommern felfeas ¡titeen»
pßegen fcgmat'je.^iraunf lippen gie unb ba ans bem ©ife auf bem göcgßen Serge getPor ju ®efcg#fs
fommen. ©iner folcgen Klippe würben wir an ber füblicgen ©eite bepm S»ße Brr ößlicgen fcnfl e,t-
©pige gewagr, unb in biefer war eine bünne (age pon weißem gegürteten feimenfanbe. ©er
©cßneefelferi iß nnwiberfprecglid) bie Jgiauptquede ju bem ©rbfeuer gewefen, bas an aden
©den bas Sorgebirge umgeweljet gaf: bie fage jeiget biefes jur ©nüge) benn gier ftnb
überad ganje ©treefen Pon ben oft angefügrten nafürlicgen ©cglacfen, unb wo ebener
©cunb ober ©anbbdnfe, ba ftnb weiße, rofge unb fegwarje Simsßeine mit ©cguft nnt>
fieinen ©teinen permifdfet.
§. 436. ©ie S ’öffeifpife war gier oben ogtte Siebe!; benn er fonnte niegt wegen SDieDtfid»
beS ©ieießgewießts ber fuft fo goeg ßeigen. ^ ie r war niegt meßr ju fegen ober ju erwar* eeife den <£i#<
ten. 9Bir mußten alfo aus Smcßf Por Slebel.wieber jurücf; benn auf ben jiompas fonn= ®er3
ten wir uns niegt Perlaßen, unb nießfs war gewißer, ais baß biefer Siebe! junegmen, unb wntct'
Piedeidß ben ganjen Seifen ginunfer bebeefen würbe, ©ie ejuregt aber perfegwanb; benn
«iS wir in ben Siebe! ginnnfer giengen, bauerte es nid)t lange, baß wir wieber geraus fa=
men: es war nur eine fleine 2öolfe, bie nage bep ber oberßen ©pife bes Serges feßwebfe,
unb feinen großen Staum erfüden fonnte j boeg Pernrfaegfe ber SBirbelwinb (§ . 434.), baß
biefer fleine Siegel fteg ganj ßerumjog.
§. 437. 5ö ir famen glücfiicß über bas ©is bes Serges naeß ©elbingafed, ber aus
bettfeiÜen Sergarten beßeget, als bie ößlicge ©pife bes Löffels (§ . 435.), ausgenommen,
baß gier atlenfgalben eingemifegte fleine ©cglacfenßeine Porfommen. ©ras wdcgß gier
rtieigf, aber einige ber allgemeinen üßoosarten , infonbergeit liehen fi-ucdiculofus. jpoeß
ginauf in ber Selfenfeite fegien etwas weißes gerpor; wir giengen bagin, unb fanben ein-
Reines gübfcgeS ^raut mit weißen unb rotgen Slumen: Laminae waren oben bepnage
weiß, Ungues aber purpurfarbig. ©S war ein ©ecanbriß. SBir fannten es nid)f ein*
mal, unb nannten es Jpelga: gernaeß gaben wir es an einem Orte auf bem SBeßlanbe ge*
funben: es iß Saxifraga oppofitis foliis. Jpelga ißfonß ein alter Srauenjimmemame, an»
nod) im fanbe gebraucßlicß, unb bebeutei eine, bie geilig unb frep Pon aller Seßeef'ung iß»
©ine Stiefentocßter,- bie auf bem ©d)neefeffen wognfe, fod biefen Slamen gegabf gaben.
©s fegeint aueg reegf merfwürbig, baß biefes jarte Ä'raut nirgenbs waeßfen ober ¿fügen
follte, als gier fo goeg ginauf, in beßanbiger Ä'alfe, jwifd)en Söffe!=©is unb ©cßnee,
unb niegt einmal an ber ©onne, fonbern an ber Selfenfeite gegen Slorbweßen, unb baß
es gier bie ßrenge-SBinterfalte ausgalten fann.
§. 438. ©er Söinb ßeng aus Slorboß ju wegen an, unb ber ©isberg güdfe SOieÜSef.
ftd) in feinemgewögnlicgen Slebelmantel ein; tbtr eilten beSwegen jitrücf, unb famen un* fKn3 Bes ®;s,
befd)dbigt um ia Ugr gerunter. ©es Kbenbs warb es an ber ©pige etwas gede, weswe* »Cp CS c"*
9en mir bie angefangene 'Jiusmeßiwg wieber pornagmen, unb fte fo Piet möglicg genau Per* n '
mitfeiß einer fedjjigfüßigen Äette, eines in gaibe ©rabe getgeilten Kßrotabiums, bas ße*
Äcife t>. 3 slan 6. U ben