2 $o 58efffttbitt<ja $iothttit3,
3Tib, mn bíibtirh eine©dj<mbfhfiff ju bejeihnen, unb biefe 23emcrfimg pnbef (ittd) (n ^
Í»iporie fíate; bod) ifl bie anbere altere nod) befannter.
.te §. 614. 3 » ben etfien hripiidjen geiten war bie Jpeperep anfänglich eben fo, trie
f 11 írn i>eíbentpume, ausgenommen, bap fie nur peimlicp getrieben würbe. Span »et*
{n richtete fie fowopl in Jjr'stanb, ais in Slorwegen; bie Jpepenmeifler erwäplten baju
bie 9iäd)fe, infonberpeit fold)e,- bie fing »or grojfen gepfagen pergiengen: biefe Tire
wirb in bem alten Dlorbifcpen-©efepe Uiefetur, bas ip, auffer bem Jpaufe ftpen, ge*
nannt; (man fepe gonsb. SPannp. Kap. 2.), Obin feibp bebiente fid) berfcfben, unb
©n. ©turlefon füprt baöon ein merfwürbiges 23et;fpiel in ber ©efd)ic()te beS Jpaagett
J^erbebrebs an. ©ie folcpergepalt auffen fapen, bilbefen pd) ein, bap pe mit ©eipem
rebefen, unb erpielten »on ipnen Siatp, -gemeiniglich bofes ju tpün, unb besfalls würbe
biefes Tiusppen für eben fo prafbar als ©eibur unb gorbäbäffal ( § , 612.) obee
Uppwefia Ttröll, .©obfe ober ©efpenPer peroor 311 rufen, gepalten; benn obfepon bas
9Bort ©roll eigentlich nur einen SXicfen bebeutet, fo wirb es bod) oft »on ben Tüten
gebraud)f, um einen böfen ©eip, ber in einem groben .Körper erfepemf, unb pier in*
fonberpeit um einen ©obten ober einen SBtebergepenben, ber fonp ©raugr peipt, anju*
beuten. #n ben peibnifepen geifeu, unb epe man nod) ein gefdjriebenes ©efep patte,
maepte. man ben fProceg furj, unb praffe ben poeppen ©rab.ber Jpeperep fepr ttatf)*
brücflih; bas Uebrige aber liep man fo pingepen. SJadjbem bas ©pripenfpum. eilige*
fiiprt war, machte man im ©egentpeü einen genauen Unterppieb unter ben »erfepiebe*
sen Tírten oon Jpeperep, unb richtete barnad) bie ©trafen' ein, moöon in bem alíete
SPorbifcpen unb gslanbifdtcn ©pripenreept nod) gelefen werben) fann. gm ©dnnematf
fheint es, bap man ba niepf »iel mit Jpeperei) ju tpun gepabfpat; ( man fepe SSalbem,
bes gwepfett .gütfdjes ©efep Lib. 3. cap. u!t.) .©)ie fcpwebifdfen ©efefe finb baritt*
neu jiemíítp prenge, unb bie fProeefp fepr einfach gewefen. (@uberm.-l, -SHannp. SS,
Kap. 32.) ©re STorbtfcpen unb ^änbifdwn aber geigen infoiiberpeif, bap impera;
überall im lanbe befannt gewefen, unb »011 bd|en leuten in biefen länbern geübt'rcor*
feerr fet). Tluf ben gröpfen ©rab ba»on war lebensprafe gefept, boep würben bie ^eretr
nicht" nad) bent ©efepe »erbrannt, bis in ben miftleru gelten. ©Benn- eine grau eines
ginger »011 iprem Kinbe abbip, bamit es langer leben feilte, würbe pe nur mit ©eft*
hupe geprüft;,’( man fepe bie Siechte, ber ©pripen, weld)e in ©Big in Siorwegeii ge*
bedudpiep waren.) ©as alte ©pripenreept, wefepes fiep »om« bep einigen Tlbfdjrif*
fern »on Königs-Waagen bes alten gvoPe-©p, io» (Lib. 2. cap. iy , ) bepnbef; bw*
pet mit gleicher ©tr-afe benen, bie ben peibnifepen ©open opferten imbpeanb«tefen,tw
p-opprjeipungen unb i>eperep gebrauchten, unb benjenigen, bie biefe Tlrt ieute beperber*
getetr, unb es mit ipnen hielten-;, pe. «Wären p« ndmlid) alle brepe für »ogelfrep, unif
bap pe wie SWorbcv bas leben »erwürft paben folien; bas gsldnbpd)e ©raagaas (Cod,
Ref. I-, 'T5.-7. Kap*) «bet am beufiid)pen »on biefer @ad)e, ©Ber peíbnifd>en ©ófefl
bient, unb fern ®iep ’ ipnen wibmet ober peüiget, wirtr giorbaugs*©Banrc (ober me(rf)eS
bsfféíbe ip , faflt in gtorbaugs.-©arb,} bas ip , er wirb »ogelfrei;; bap es aifo einem
, jebe»
ober SSBeffcv - ^öfanh* 27r
»i,en erlaubt tp,-ipn anfferpalb feiner icnmaip unb auf frepen ©ßegen ju tobten,, im*
«(eichen paf er fein ©uf »erbrodjen. ©leidferweife, ber mit ©albur ju fepapen pat,
«nbeinen anbern CWdbe, (bas ip , Jpejrentieber fingen (dpt,) fiep unb feinem SBiepe 311m
©lüde, jur ©efunbpeit unb ju einem langen leben; treibt er aber gorbäbeff ab, fo bap
er buref) SBorte ober anbere Tirfen Jpeperep anbern ©lenfcpen ober iprem S3iep ©euepott,
06er ben ©ob juwege bringt, fo wirb er ©fo»mann genannt, bas peipt, er pat opus
alle ©nabe bas leben »erwürft; ©Ber pep ber ©feine bebient, unb fie an STienfcpett
ober ®iep anbinbet, unb-biefeiben fowopi ju feiner als .anberer Rettung gebraucht, tm**
gleichen wer fiep mit bergleicpen fepimdrifepen ©ingen befepaftiget, in bem ©ßapne, ba*
buvé übernatürliche ©inge ju »errichten; ip aud) giorbaugsmann, ober er wirb bm
«8erferfs*©ang geben, bas ip, aus feufiifd)en©ingeben foü unb rafenb werben. Jead)
biefem ©efepe finb and) biefenigen, welcpe gegenwärtig gewefen, unb einen folcpm lOTen»
fdjen,. SSófeS ju tpun, nicht »erpinberf paben, bes giorbaugS=@arb fdjulbig. ©aS
©efep »on ben Jpeyeupeinen ip »ermutplid) fo feparf in ben erpen cprip|icpen 3 eüen ge=
macht worben, weil man glaubte, bap bie peibnifepen ©open fie würfenb mad)fen;
wenigpens fepeint K. SSqrgeS Upl. 1. (Kprfiob. 1. Kap. ) foiepes ju befraftigen,
wenn es peipt: Tlengin ffal a'fgubom biofa og dngiuaa (unba alla Pena troa, u. f » .
Sevnad) aber, wie es bei) ben ©pripen eine Tlrt «Xeligionsfacpe, ober eine pedtge ppcpt
warb, ©feine ober Kräuter ju gebrauchen, fo porte biefe ©träfe auf, ©ie angefupr*
fen Tlnorbnungen bes ©raagaas, bie ^ererep betreffenb, erpielten fiep »om Ttnfange bes
©pripentpums‘b isju r ©infüprung bes 3»ngsbog, opngefapr bis ins ^fapr 1280, benn
bas fo genannte 3 ärnfiba, ober König ^»aagens ©efep tebef niept »on bergleicpen ©in*
gen. Tlus bem 3 onsbog erpetici, (©lannp. Kap. 3 .) bap bie peperei) bamais nod)
»on berfelben Tlrt, als »orbem gewefen fep, unb waprfcpeinlicp ip es, bap ferne SBeran*
berung barinn gefd)epen ip , bc»or bie ©?ad)t bet ©cipiicpfeit SHàurjet gefapf, unb bie
Tlnjapl ber Klöper fiep »ermeprt patte, ba benn bie Magia religiofa, weldje weber für
Tiberglauben, noep für itererei) gepalten würbe, reept in ©ang fam. ©tefe 3 »« tp
opngefapr im (japr 1300 gewefen; benn »on ber geif an bis an bie Dleformatton porte
man fafl niepts mepr »on peperei) ober bapin gepörigen ©ingen.
p 6k ‘ln ben fpdtern geiten peng man im ©egentpeü wieber an, bie alten iw* ieperc»ter
venfünfte anSjuüben. SRacl) ber IXeformation, wie alle papipifepe SSefhwerlitpfeiten, fpdtertn gcii
Tlbergiaüben unb ©eremonien aufs fcpdrfpe »erboten würben, fielen gewiffe gottlo| DJicn* tea,
fepen auf eine gewipermapen neue Tlrt »on peperei), ©ie wollten pd) jwar babep ber
alten peibnifepen KünPe bebienen, bie ©rfaprung aber paf geleprf, bap fie niepts ba*
»on wupfen. fgpre ©paractere waren meipens »011 ipnen feibp erbicpfcf, boep waren
fie gewipermapen ben aiten Svunippen äpniiep. SSöfe ©eipet anjutufen, iaefpworuu*
gen ju gebraud)en unb pd) feibp gemach« ©inbilbungen ju »erfcpajfen, barauf formten
böfe ©lenppen leid)t fallen, ©as einfältige unb adem Tiberglauben ergeoene ^ublt*
fum würbe leiht burd) ipre ©hlauigfeit, burh ip« Söerfdpagenpeit ,unb_buth ‘•cn
©ebrauep gewiper pod)trobenber obgleid) barbacifher ©eberbeit eingenommen unb erfdjvccft.