5Srec6cmatf • §. 783. SBotrben crfíett Seifen ter 68ei»ohnung bes fanbes an, mar Q5rcfbítiiarf
nnt ©reetcj90 1,DC^ ln,,9c 3 {it e'nc gh* fehóne ¿atibfdiaft»oll »on ©albtihg, ©rasfclbern unb Sj(;
matfs;8 atiíi. leu Jpöfen. ©egcnroártig aber ift es fo wie ©feibaraa ‘ ©anb eine äbßheulidic
©anbroüge, bie »on Oeráfe bis an bie Jj)ortieg»rbS 53úgbe 5 ©eilen lang, »011 bem
3¿ful bis antas ©eer aber gegen 2 ©eilen breit ifí. © ir reiferen über biefe ®(.
genb unb famen ben einem f(einen 23auerf>ofe Sloiffer »orbet), wo nod) ein fieines
©tücf ©raSianb ncbfl etwas QMrfengcbüfdte übrig geblieben ift. 3?on Oeráfe bis
an^ornegorb liegt an berSRorbfeite tiefer ©egenb ein gadjer 3$ful, ®on P Ñ berílg
wie ter ©felbaraaS i 3töful (§. 780 ). ber fKcife burd) biefe ©irge muß mon
ftd) ait ben 9îanb biefes .Qiöfuls galten, weil man 6a feine ©fróme, fonbern nur eint
©enge fletner Sache, ©rannaguisler, anttift, worin bie nádjgen Sftadjbnren biefet
©egenb ©almen unb gorellen fangen. îlKein on ber öglid)en ©ránje bes J^orneft*
orbS ergießt gd) aus bem Söful ein grfdbrlitber ©trom ¿öfulsaa auf 33rcebenmmfj‘
©anb genannt, ©r Ifî ber allcrförjeße ©trom in ^Slanb, iubem er »011 feinem Uu
fprunge bis an bas ©eer faum eine ©eile ju laufen bat, er fchmillt bepm Stegerotti
ter nießt an, aber bei) einem mit ©onnenfebein begleiteten ©übwefiwinbe roddifî et
niebt allein bureb bas gdrfere ©chmeljett bes ©tßes, fonbern oud) babureb, baß bie
ffarfen QSranbungen ber ©ee ¡bu in feiner fejjr heftigen unb reißenbengabrt ^intern,
©tbon lange, ehe wir ben ©iront felbfî gewahr würben, faben wir bie ©eilen fldf
über feine Ufer erbeben. ©r wirb beßwegen für ben gefdhrlichßen ©trom für 9M<
fettbe in 3 slanb gebalten ; worin oft ©ettfdten unb ßüferbe »erlobren geben, weil Mt
©eilen bie fPferbe, bie bereits bis unterm Samte ins©affer geben, juweilen umiwr-
fen unb famt ber k g unb bem Sieuter ins ©m- hinab führen, wie foldjts nod) furj
»or unferer Ueberreife bier gefdteben war. ©as ü beige hiebei) ifî, baß man nie 6s
gdnbige Jurtbe in bem ©trome bat, fonbern fte balb nage an bem 3öful, balb nabe
an bem ©eere fudjen mu§, welche nod) bdj«, insbefonbere an bem lef-fern Orte,
hdußge ©enbungen machen'. ©er ©runb biefeS ©tromS befîebt aus ^ofuitjioiti’
©teinbroefen, unb bin unb wieber aus 'Sriebfanb. Sepnt Ueberfefjen binbet W
bie íafi bes Ofertes fo boch auf ben 93acffattel hinauf, als möglich >ft unb feitet baS-
ipferb an ben tiefften Oertern allejeif fdtrage gegen ben ©trom, ©ennmangaritid)!
burd) bie .Jöfulsaa fommen fann, fo fud)t man ftd) einen Ue6ergang über ben ■
felbfî, ber ober fîets »erdnberlid) unb nur feiten mit fPferben möglich ifî. S33etinbie
©inwobner ©chafe ober ^ornoieb »on einer SShgbe äur anbern treiben, fo muffen fit
fid) notbwenbig einen foldjen ©eg auffueben, um bie ,3ófuísaa ju »errneiben.
^ 7S4‘ eine neue 3 ófu(í>rí in ffslanb ifî bet; Sreebemarfs * Jföful, btt
r n a l t s e 8e9en ® eßen an ben Oerdfe. ffóful unb gegen Ogenan fa s Jporneßorbsßdlb unb bit
©aaoebpgbe ( wo biogrogen weißen ©trnnbmeeöen bauen ) gránjet ¿n.2ibfid)(
auf bie fage bat er jwar »iel ähnliches mit bem ©feibarads - $ ö fu l, inbem er fo n>¡*
jener in einer mit hoben unb jum $ b eil mif Bebecften Sergen umgebenen f&M
liegt ; allein baburd) unterfd)eibet er fich feßr »on tenèm, bag er nicht aus ¿öfulfelb
Begebt, fonbern ganj bicht aus ©is jufammen gewadtfen ifî, bas eine weíglíétgrane
garbe bat. Sujwifcben ig es wabrfcbeinlicb, bag ¿u bemfelben bureb bie äuSbrndje
fiSl'ÄnappegölbS * unb .fflcfa. ffofuls ber ©runb mit großen ©isgiicfen gelegt fetf/
u n b bag er burd) bie jugegopften ^öfulsgröme, beren Sette man noch gebet, jueinem-
ftiSful angewad)fen fei). Ó3ÌS in bas eilfte 3 abr&untel't ' ,mö »icUeicfjt nocb'fpater/
¡ft hier eine groge unb fd)öne ©pgbe gewefen, bie feinen ÜKangel an ©rasfelbern unb
ftjfjuiig- piatte, unb bie ¿liegen lente in Òeràfe fönnetr ftd) erinnern, jwep bewohnte
ftöfe an ber ©egfette gefeben ju baben. ©S wäre bemnad) bie grage, wann biefe
¿etwügung eigentlich gefdjeben fep? Unfere islanbrßbe Annalen, geben feine Sfiach«
tiditbaoon. ©ie fanbnama -©aga rebet »on biefer ©egenb, ibten ©pgben nnbbet
trióàbnten fyöfidsaa, welche fte Sireibaa nennt. J3um 55eweig, bag bie ganje @e*
mib nid)t mit ©raS bewadjfen gewefen, bient fölgenbe ©rgablung e6en biefer ©aga.
liitSflotmann, fliamens Ìb '>rt’er - litte auf ber ©aubfuge biefer ©egenb, weiche bie
tmöbufe©chrtft 33reibaa.@anb nennt, ©djiPruch, unberbieit »omfÄoflög, einem
gebue beS 3iangn»alb ©öre.^ aris, unb einem©jruberiperjog EXo(»S> bes ©rohe»
retsberSgormanbie, ber biefe ganje fanbfebaft juerg erobert batte, unb bie ganje
füge nebg bem fanbe ¡wifdjen ©pgerborn unb Derafe-^öful befag, benjenigen
Don ©reebemarf jum ©efdjenfe, ber pifd>en ©rcibaa unb ÜBiiaa lag , weicher lebte«
rtr giug »orntais bei) bem $ofe Öoiffr »orbep gog. ©S ig alfo wabrfdjetnlid), bag
btt Unfang biefer SSermügung in bem «fen 3labrbunberte gegbeben fep, meldte bant»
im »ierjebnten Q;abl'&un&cl'(c/ ^ (>2' ba bie fdmtlicben ©isberge »onDgisianÖ
in iSewegung waren, unb bie betrübtegen ©irftingen bffOorbrad)ten ( §. 783.)/
»olfenbet worben ig. QSon e6en biefem Sabre berichten bie 3 ahrbfid)er bes fanbeg,
l'bag bie ganje ©treefe »on bem öftlidjen ib 'g * bon @ iöert nt1 «adì 'iiflemanffatb
! ober ber Off feite bes JpornegotbS aiteS auf 15 ©eilen weit »erwöget worben fe», ob«
; ponber grögte l b eil ®öm Ìiornegorb, einige ^öfe im Derdfe, unb enblid) ©iben
i|oroieber bewohnt gub, ©eriSreebegorbs. ^öful war ¿u ber Seif, ba wir hier reiferen,
f je*gug bod)-; er lg im ©rtmbe ganj jufammen gefroren, oben aber »on 9iorben ju
©üben in (ewigen fd)maleu ©trtrmen jrrbotgen, weldje auf ber ©pi^e bes ^öfuls,
, wie groge fptjramiben geben unb überali ein foldjes falpeterabnltdies ilnfeben babetr,
^wiebe» 3öfu(arm bep ifnappeonde. ©f ig nod) ju bemerfen, bag bie ©isufer bet
SSreibaa, toelche biefer ^óful bilbef, an. ber ©egfeite bes bemelbten ©froms ganj
I jlach unb mit einer ©teinbroefen >23anf »trfehen finb, ba fte hingegen »on ber ögfeife
[ nb«« «in« folg)« auS S 10 5 abfn &DÖem ®>§e begeht, weld)es bi«t ju fanbe
jatij ungewöbn(id) ig. 9iocb ungewöhnlicher mar es ju feijen, wie in ber ©attb bie«
fes geilen ©isufers runbe 1 bis 2 gug~im ©urcbfd>nitt haftenbe iöcher begnblid) wa«
réti, woraus frifches ©affer hCMuS fPl'aM3- ©io fanben bergieichen fòche» halb
: H Balb niebrig in bem ©ige, unb baS ©affer, bas Ijffaus fprang, war ganj flar.
33ermuthlid) hat bie Seeluft, weldje fogar gelfen bürebfrigt, aud) biefe Oefnungeti
im ©i|e gemacht-
§. 787. Sftad) ben bisherigen 33efd)rei6mtgen gnb benn alfo in ^Sfanb brei) »er> s ;e oerfebie,-
fthiebene 'Ürten »on 3;öfulen, nämlich a ) ^ a a »3;öfute, ober hob« ©isberge, welche beueu , arte«
«tan ü b e ra ll in ¿Slanb gnbef. b) ©frib'^òfule, ©isgreefen, weldje burd) Olef*
ftfltt ober fiöfulfalb auf bem gadjen fanbe entganben gnb; matt gnbet ge nur bi »¡remttrfwmi- © 2 Og« 9«-