tinb ittr Bruche gewöhnlich hellgrau unb aßtfarbigf; bie neuere bagingegen iß H
porös, icidjf unb burdjausfchroarj Unter gleich altem Jjiraune iß'meifer noch bet
Unterfdjieb ¿u bemerfen, baß er balb weniger, balb meßr buirft Bas geuer au lhrd
gelt iß, tvelcfje legcere *2trf bie ©inwogner insbefonbcre Bruuagraun, b. i. »crbranbtei
©rbßnner nennen. 3Bo bie waßer. unb feuerfpcijenbe Berge tfjre SBirfmig geaujjne
galten, trift man »on ber legten 7(v t nur fleine ©iücfe an ; benn gier iß alles ¿uBimV
ßein unb Hßhe ausßebranbf. ©Bo aber ein ©teiußuß über eine mit Krautern unb^
©.ebüfcge bewacbfene ©rbrinbe geßoffen iß, iß bie ganje ©rbrinbe in ^rnunmaterit^
berwanbeit worben ; bie ubergebliebene graSreidje ©rbrinbe jeigt unter ber fetten ©(,’
w«d)Serbe eine trocfene rötglidje läge, unb unter biefer’wieberum eine anbere bon ©.
fenocfer unb eifengafrenben ©feinen, 3 n bem fOblicfjen Sgeile »on©iben, fteijtman
in einer alten ^raunßrecfe fppramiben, bie ©amine non gefdjmoljenem ©feine itiiirl
eben fo, wie auf ©farbsgeibe ( §. 12 ), 3 m SDhile >©i>ffei fiegt man nod) mefit
#raim, ¿. B . bie ©trecfe auf©mörbatsgeibe. Mein ginter-ben ©isbergen ober]
in ber SOJifte bes fanbes ßnbet man bas meiße babon. ©baubagraun, bie größtel
unb gdßlicbße ©trecfe, »erbreifet ßd) nid)t allein über bas gange lanb, fonbern ßaf
aud) t'iele Mme, wobnrd) biefenigen, bie über bie ©ebirge unb über ©pringefonb rer
fen, inbem ße auf felbige ßoßen, leicht auf Irrwege gcbracbf werben fönnen, falle ße
• nicht ben 2Beg beßo befler fennen. ©iefe ©treefe iß burcl) bie ©rgießungen ( f : 766)1
^erporgebradjt: ße foll fo »oll Une6engeiten, fd)orfer ©pigen , £öglen unb 9itgen
fepn, baß man unmöglich ¿u ^ferbe, unb nur mit größter 97otf; unb ©efabr ¡u Rufi
batüber fommen fann.
@fuurße«ttmb §• 798. Unter bcnen ¿um SOiiiteraiieid) gehörigen fProbucfen ber ©isherge in Öß‘ |
»W«. 3slanb ßnb ©fnurßeen unb 2lfd;e bie bornegmßen. ©ie fogenannte Tlfdie iß iM
allejeitfcbmarj, fegrßharf, unb genau Befrachtet, nidjtsanbers, aisin©taubbenwiii.
beiter ©fuurßeen. ©em oßngendjtef iß ße unglaublich burd)briugenb * ße fdjIeM
ßch in »erßhlofene Raufer, Kammern unb ©efäße gincm, unb-erfüllt and) bie flein«|
flen Smifdjenrdume. ©ager (gut ße ben ©inrcognern großen ©djaben an igretuif1
bewahrten ©ßwaaren unb berüirbt bem Söicf» Die Sagne, welches baburd) ganjabföllf,1
intern es bie mit biefer Tlfäe erfüllte ©rnfer unb JCräuter nid)f beißen fann. 93cm:I
©fnurßeen hat man, in Mßdjr auf befien garbe, Spürte unb ©thwere,“ folgenbeWf!
ftfßebene Mten: a) ©ieSiotge, bie man nur feiten tn ben Bpgben ßnbet, iß bfe! 1
garfeße, fdjmerße unb ¿uglcid) etwas eifengaltig. ©ie fdjeint nrfprünglich auseiitec
rofgen »er6rannfen laba ¿u beßegen M . 127. 212.); benn obgleich gefd)moljenet@Kin'
^ ö f i I d o alle ^ iippen au$gi6t*atint finb, feifen if?, fo fiefiit inon ihn öoeb j
auf 5 iaiiebö0 ( §. 776. ) unb an ben oflitcfKn ©rennen Don 9Mefeflsifanb. b) Die
©thmarje, bie ¿ugleid) bie allgemeinße, unb an jparte unb ©cbwere perßhieben iß.
m t a brnutht ße, geroßetes ©fen bnmit ¿u fdjenern. ©ewöhniith ßnft ße in faijigM S
Sßaßer unter; wo aber bie Bewegungen in ber ©ce bis auf ben ©runb reidien, b« i
ßjhet man große ©tücfen babon oben ßhwimmen. 2ßenn ße febr ausgebrannf iß,
fmwimmt ße allemal im faljigten UBaßer, ob ße gleich im füßen unterßnft. c) ®ii
Blaue, bie fdjon ( §.777.) genannt iß, trift man nur feiten in großen ©tücfen; fn |
iß
(flfehr ausgebrannf, leicht unb 6rüd)igf. ü) ©ie UBeiße, iß am meißen befannt,
unbibirbam häußgßen ¿um Scheuern ber SOietude gebraudjt, inbem ße feiner, wei*
unb leichter als.eine.ber borangeführten Tirfen iß. ©er Deröfe 3löfui hat ße
dt in SÖJenge ausgeworfen, unb bod) ¿u einer anbern Seif gar feinen Borraiß babon
je^abt. ©oußebt meint, baß es bie fd)war;e 7(rt fei), bie nur aüsgebleitht ober
btßet ausgefod^t worben ; altem wir fonnen berfidjern, baß fe(6ige in S^ianb unmit«
ttlbaransben waßer* nnb feuerfpepenben Bergen fömmt. Tlud) ¿eigen bie Söben
unb (ängiiehten Streifen tu biefer Tirt, bie wie in bem 'Jisbeß glasen, unb bie i^rbaS
M ’&cn £'neÄ berßeinerten JpoijeS geben, beutiid) genug, baß ße nid)t aus bet fdjmar*
¡in )(ri entßanben fe». ©iefe weiße 2irt, bie ber J5ef(a auch ßerborgehracht ¡hat,
ßhwimmf auf bem Sßeerwaßer, baher man, ße allenthalben an ben ^ßßen aufgetrie*
Jtn ßnbet.
§. 799. ®erdS(aSagaf, SKabntinna, iß bereits borhin ( §. 216, 445, 510,unb SRauntintfa.
717.) befchrieben. ßßir fanben bon ber ¿etbredjlichen , leicht fchme^enben unb un«
brauchbaren 2Crt etwas auf beit weißen Bergen in ion unb Breebbal, wo wir forgfäl*
[tig bovnadj fudjten, weil biefe K r t , bie meißens in ©tücfen ¿erfaßen iß, bon ben
9!nd)barn für ©teinfohfen aüSgegebeu war. Berthe angeführte ©erfer haben übti*
genS aud) bie beßre %it bon SKabntinna, aber nidjt in otbentlidjen fagen, fonbern
mit in fleinen ©tücfen. 3 n ber ©erafe • Btjgbe entbeeften wir unter ben in ben
mtuerausbrnchen 136? aufgeworfenen ©fuurßeen, fleine febwa^e ©lasagate, wel*
die ¿war nid)t biel taugten, aber uns bod) ¿um Beweife bienten, baß biefe
[©taSart, erß nach ber Bewohnung beS lanbes, burd; bie feuerfpepenbtn Berge
|troorgebracht fep.
§. 800. ©ine gan¿ befonbere unb borher bon uns nicht bemerfie Bergart, fanben
I wir im ^orneßorb, in bem Berg ilar • 3 iaß, ber an bem 2Bege nad) Tilmanffarb
¡rechter ijanb ßehf. ©iefer Berg beßeht aus einem erbßnnerartigen Bafalte, ber fo
pit bie DJlüfßßelne bom ?){heinßrom, boli ffeiner föcber iß. ©ie SWaterte biefer
I©teinarf iß ¿war nicht fo ßhatf, als wie jene; übrigens aber hart unb ¿iemlid) fchmer.
[Sit faßt meißens in füufecfigter ©eßait unb ¿iemlid) unorbenflid)- ©ie lagen ßnb
Inid)f fegt bief, etwa einen halben Süß mehr ober weniger, unb boßer ©.ueertigen, fo,
iaß man gewöhnigiieh bie ©teine eine ©ße lang erhalt. ©aS fonberbarße iß, baß
■ biefe Bafalte, bie ganj gewiß bom ©rbbranbe gefdimo^en unb burcblöcbert ßnb, boch
(iat weiße Jarbe haben; hinaus folgt benn, baß bie Beßanbtheiie biefeS ©feines
hon ben bes $raunS unterfthieben fepn müflen: bermut(jlid) ßnb ße aber einerlei) mit
[ te SSeßanbtheilen b-S Baulaßeins, insbefonbere mit ber bünnen Hvt. ( § 221)
rot!che aud) bnrdtiöchert iß. 353enigßenS fann ber Bafalt beS BergarßaßS ¿wi*
fttn jener ©teinart, unb ¿wifd)en bem Jpraun in bie SRitte gefegt werben.
§. 801. ©on eigentlichen SRineralien gaben wir gier nicht biel ¿u fagen. ®fmerilt<tr.
h) iDian ßnbet gier boeb bo^üglich in bem ©ßßorb eben fo wie an anbern Orten in
Jilanb, ©ifen in ber Sßipreerbe, in bem ©efertgon utib im ©fein ; unb wenn man
^ ( §• 3 7 8 , 575 unb .720. ) angefngrte Bepfpiele bebenfet, fo wirb es fegr wagt*
fcgein<