23 ^unlenH ttö« gtovbtutg,
einige wenige jum i^ e ii mit Weffing, juni ©¿eit aber aud) mit ©¡Iber befcfflagene im
iatibe, bie gerne nad) hinten ju bie ©*ffa!t eines ©weben ober ötters haben, mit
jwepen Ärofen ober QSogelfüffen unterm 23aud). ©er ©ecfel ffellte jttwetlen ben u p
»on einem QSogei, einem ©rächen ober fonfi etwa« Der. ©ie Säuern haben genau bare
auf , baff bie ip § i alfo bepm SKinb gebradjt werben, baff ihnen bie Wild) im Win*
fer nid)t mangelt, unb baff trenn eine Äuf) werfen (otf, fie »on jwcp llibeitsleufen, be*
ren eigentlid)eS ®efd)äfte bie Wartung bes 83ie(ieS tff, bebienet werbe,/ ©aS ©hqrion
wirb aufbefjalten, gemaffhen unb getroefnet; dmnium wirb gleid)falls jum ©oefnen auf»
geblafen, unb bettbe ‘©¿cüc werben hierauf jufammen geroiit, unb ffernad) gebraud)f,
bie genffer unter bem Sffamen iifnarbeigur bamic ju überleben. ©iefe Jenfter ftnb
entweber »iereefigt in vier bis fedjs Scheiben abgetfjetlt, ober (wie fajt allgemein-1 runb
»on bünn gefchmtfnen Weibenffangen ober Geifern gemacht, ©je »crerwaf/nten bünnen
flaute werben wieber auSgeweid)t, ebc man batnif bie <(enffer überjiehf, unb geben |er*
ttad) ein eben fo fteüeS 4idjt, als bas flateffe ©las. ©ie runben $enffer, wobon man
einige an jebes Jjbaus ober 'Äbtheilung bes J)ofeS angebrad)t ffnbet, jheiffen ©fiaa ober
©fiaar, welche ^Benennung nod) iniftorwegen gebräudffid). ©ie geringen ^Bauern fia=
ben and) fieine©tasfenffer; (manfe^e J^orrebows £Rad>rid)t. §. 89.) ©as neugebohrne
Äalb wirb »or bie Wutter gelegt; welche es nach ihrem SRaturtriebe wartet; herauf
wirb es in acht bis »ierjeltn ©gen mit nidjts als Wild) genäf)rt; worauf,bie Wild) mit
Waffer unb gebaef fern Jjeu »ermifeffet wirb, ba es benn enblicff nid)ts als Jpeu unb Waf*
fermitein wenig Wolfen »erfe|t, befommt. ©ie •S'uf) muff gut fepn, welche, nad)»
bem fie gefäibert, jebeSmal ein gierbing, basif}, jeJjn fPotr, ober täglich jroanffg <Pett
Wild) giebt: boeff milchen bie M&§t im norbiieffen unb weffltehen 13: (jede bejfer, (§ . 28.)
3(uS ber erffen Wild) roirb ein Oericht, Äälbertanj genannt, jubereitet.
$. 75. ©ie ©effaafe ftnb hier bei) weitem nicht in ber Wenge, auth niefff fo gut,
als anberswo im fanbe, obgleich bie 3 ucht ber Schaag, in llnfeffung ber W ild), 58uf=
ter unb iSJolle mehr-bortheilhaft iff, als bie bes Jrbornoiebs, p | CfSlanb giebt es nur
eine "Jlrt Schaafe, mit fleinen Schweifen unb ffeilen Öhren, ©ie haben jum ©teil
Jporner, jum ‘theil nid)t, unb ber.Unierffffteb, welcher fowohl in ilnfehung ihrer 'ilne
jghl (welche balb. »tec balb mehr ober weniger iff) als aud) in ?infel)ung ihrer ©effalt
(inbem fte balb nach »owe baib nach hinten, unb. nach ben Seiten ju , balb gerabe in
bie Jgiohe ffef)en, balb gewunben finbffid) baruhfer beffnbef, mad)t nur dbänberungen,
nid)t aber mehrere Mrteu aus, ©er fPreiS ber ©djaafe ifi nach ber ©jre bes fanbeS
biefer; fed)S Sd)aafe »on jwep bis »ier fahren, noch m>t ihrer ei-fieri öBolle, fofien
im Jrühjahr unb .Sperb|l mit ihren färamern ein Ä'oigilb (§. 74.) ober »ier SKcrilr,bod)
muffen fie fo »iele Wild) geben, baff fte i|re fammer felbff ernähren fennen: acht idm*
mermütter, welche iämmer ernähren fonnen, unb ft-d)S JJammel »on bre», unb jwclf
»on einem (jlahre gelten eben baffefbige. ©in »ierjähriger ©ot;b ober Jpommel fofiet
fünf öere, bas iff einen Sithlr. SpecieS. ©in QSätt ober fiutf fispfunb ^ammelroolle
gtif »ierffg ©llen ober acht Warf ©pecieS, unb ein ©chaaf foll nad) bem ©eff! jut
©cheerjeit wenigffenS »ier ffüfunb Wolle geben (man feixe rponsbog Äaupa IB. dfap, 6.)
©in (js l4nbifcl)es Sdjaaf giebt alfo mehr Wolle als ein allgemeines iöauer = Sdptaf in
Seutfch»
obe»* ©fther-'S^idiib, 29
teutfehfanb, benn £atfe fagt (©efdffchfe berttjiere), es giebt nur ein ffüfunb, »ielfeichf
werben hierunter bie »erjianben,bie jwepmal im ((ah« gefd>oren werben, ba ftd) bannboch
bie Wolle nur hod)ffenS auf jwep 53fmib beläuft, ©ie red>te ©pring^eit ber ©djaafe iff im
9io»ember, baher gebiethet ©raagaafe (fingl, if j. ttt..©infun), fcie ®äcfe ohugefähr »on
bem erfien Wintertage an einjuffhlieffett, unb falls foid)eS ntd)t geffhtehet, foll ber ©ff
genthumsfjerr bemjentgen, ber öuref) bieff 9iad)iäfftgfeit gelitten, ben. Schaben wieber
erfeüen, inbem es ber (fahrSjeiteit wegen nid)t bienlich iff, baff bie ©effaafe ju frühe,
belegt werben. SRod) bis auf ben heutigen Sag wirb biefeS beobachtet, ober auch wer*
ben bie ffiöcfe burct) ein fleines burcf)(od)ertes 25ret, weldjes in ber Wolle feff genähef,
unb nid)f eher als gegen Wet)nacf)ten abgenommen wirb, _abgeha(fen, bie ©ffjaafe ju
befpringen,' welches bie ((sfänber gt gleppa til nennen; bod) gefchiehef es ofte aus Um
»orftdffigfeit, baff bie ©d)aafe ju frühe werfen, unb alfo infonberhetf wenn ein hartes
grühjabr emfättt, bas leben barüber einbüffen. ©te 23attern haben gemeiniglich unter,
ihren ©effaafen einen Jjwmmei, ber bie ganje.^eerbe anführt; ein fold)er wirb gorffu»
©ahbur genertnef, weil er immer »on ben anbern ©dfaafen gefoiget wirb, ©r foffet
mehr alsanbere ©effaafe,- unb wirb aud) nicht gefcfflacfftct effe er ganj abgelebt, weil
erbefonbers im Winter/ wenn plofflicff bofes Wetter einfäat, »on. groffem 2Ru|eniff.
©r führet bie ¿eerbe ttvber ©unfelheit ber Sdacfft gegen Wtnb unb Scffnee gewiff nad)
bem £anfe jurücf, ,ba ber ©tgenfhümer fonff (eiefft auf einmal alle feine ©cfjaafe »er*
lieren formte, wi!d)eS aueff öfters gefeffiehet, wenn fein folcffer Anführer.unter ihnen
■ gewefen, -
§. 76. Wan trift hier feine, unb überhaup. in ganj ((slanb, auffer an einigen
wenigen ©teilen im Efforblanbe, nur wenige Siegen an. ©aff hingegen ifrre dnjahl »or*
hin im lanbe groffer gewefen,. folches erhellet fowohl.aus bemdanbgeffhe, als aud) aus
ben alten ©efd)id)ten.
§. 77. ©effweine ftnb hier gar niefff, inbem bie wenigen, welcffe »on ben Ä'auffen*
ten ber ¿ ‘Slänbiffhen @efelifd;aft ^te^er gefühfet ftnb, nicht für einhetmifeff gerechnet
werben fönnen. ©od) (äfft jid) fowoffi aus. bem fanbnama*©aga, ©raagaafe unb
((onsbog, ais aueff ©turlunga-. Saga unb aubern ©efeffiefften erweifen, baff ((sianb
»orbera ffieoon eine anfehniid)e Wenge geffabt.
§. 78. ©as Wafferpferb, Sfttfur, wirb aud) mit anbetn Sffamen ffffatefeffur unb
Sffennir genannt, weil »on bemfeiben gefagt wirb,- baff es fid) ingrunblofe friffffe ©een,
beren einer in ber giäffe »on (jrfinfiif auf Wosfellsheibe liegt, aufhalten jbll. W ir fott*
nen ntefft umhin, biefes naeff unferm ©ünfen erbidftete' ? h 'ec ju erwähnen, weil bef*
fen ©afepn mit »leien SSepfpielen »oiti gemeinen Wanne befräftiget wirb, unb über*
bem eine ^Begebenheit ba»on umffänblicff in lanbnama ©aga (^h* 2- Äap. 19.) einge*
führet iff. dttd) in Sfiorwegen foil ber gemeine Wann noeff jefft ftd) ein feld)es Unthtep
ober ©efpenft in frifeffen. ©ewäffern einbiiben, unb alfo iff es ju »ermuthen, baff bie
erffen iBewohner (Jslanbs foldje Wepnung »on ihnen befommen haben, ©as 34ifur*
Wferb foll überall hell grau unb gräfftenthcils einem knbpferbe ähnlich fet;n, 3 uwei(en
foil man barattf geritten, unb baffelbe einen halben ia g jur 4lrbeit gebraucht h
ben. ©sfoll baffelbe ftd) mit ben orbentlid)en ipferberi begatten, ja man hält eine drt
© 3 9>fe»be
Stegen.'
©^weine.
Siifne.