a2o <Sunt«irt>in8ft*$toi;&utig,
fen ©eite ßarf §<rt>ot B« 6 « bierten unb ieffen Stoffe red)tien wir entließ bic I
ntnben uut> hinten abgeßumpfcen, Seren in 3s(anb nur wenige angetroffen merben.l
1) Siu« Ser erfien Slajfe fuhren Wit an: a) Nerita tcfta globoio - liibacuta crafliore]
fpiris 4, fulcis inter fpiras profimdiiliinis, iß eine ber größeßen, weiß unS giatt,I
b) Nerita tefla globofo crafliore, fpira fubnuicronata" anfratftibus tribus, ifi biegrojjitj
unb gemeinße in 3slanb, hat eine weiße g(eifd)far6e, unb wirb in 9Sorb>.3;slanbmii|
ber Srbe gegraben f §. 722, f unb Sylt. Nat. 623), c) Sine bräunliche nid)t fgl
gemeint Sirt ( Fn. Sv. 1320). 2) 5Son ber atibern Slaffe, bie in SlbftdK ouf biel
gar6e, bie fd)önßen finb, ftaben wir a) eine biutrot^e mit fd)»argem©ürtei, b) eine]
grüngelbe mit einem braunen Sanbe, c ) eine SSranbgeibe mit einem bunfelrctfenl
SJanbe, d) eine rot-braune, mit weißen 53ii|ßrahien, weldje, in "2ibfid)t auf bie]
Beiebnung, bie fcßönße unter alten islänbifcßen ©djaatrhieren iß. 3) S8on ber brit'l
ten Siaffe ßnb bie merfwürbigßen a) eine braune grünlidjte, welche nad)ß ben bererfteal
Siaffe, bie größte unb gemeinfie in Bßlanb iß , b) eine braune, mit weißen fdiadyl
weife gefe|fen »ierecfigten glecfen, weldge feiten iß. 4) Sitis ber feierten Stoffe ßtibl
ju merfen a) eine branbgelbe, mit rofhem ©ürtei, welche hinten ein wenig eingebrticfil
iß. b) Sine gelbgrüne mit fcßwargen Uöenbungen. c) Sine gang gelbe, bie fol
glatt abgeßumpft iß , als wenn ße abgefdmitten wäre, oben feßc weit iß , unb einen!
fdjarfen SXahb hat. SDiefe iß überhaupt eine »on ben fdjönßen.
; G ) Patella, Olnbogaffiel, b. i. Sllnbogenmufdjel, bem ße nämlich in ihrer]
äußern Sllbung gleichet. 93on biefem ©efdjledjfe finb nur einige wenige Sitten ln]
3 slanb a ) X)ie feltenße iß Lirmaei Patella Neritoidea, tefla ovafa, apice fubfpiralil
obtufo, welche ber »origen Slaffefehr nahe fomrnt. $n ©üb • Slslanb triff mansonl
ihr »erßhtebene ©pielgrten, wo nicht gang »erfdflebene 2frten an ( Syft. Naf. 655)]
2) Patella tefla ovato-cönica, apice prope centruin obttifo, iß bie größte, fidftim
graulicht weiße Sarbe, mit bunfelbraunen abgebrochenen ©traten. 3) Patella tefla]
evata mucrone fubacuto reflexo, margine leviter dentato, iß bie allerfleinße.
H ) Dentalium, fPitpuffel. ® ie Sitten, welche iinnee ju biefem ©efdjlecfjiij
rethnef, follfen mit SKedjf unter ben Lepades flehen, ober aud) unmittelbar barauf fob]
gen, inbem ße eine gufammengefefte unb gerungelte ©d)aale haben, unb Überbein!
auch bas ^fytcr mit benjenigen einerlep iß , was man überhaupt in ben ©eemufcfitln
ontrift. 3lnjwifchen ßnb ße in Sibftdjt auf bie ©eßalt ber ©cßaaie, »on anbern
beutlich unferßhieben. 3 d) will hieoon foigenbe anführen: 1) Dentalium, teil»]
tylindracea, inaequaliter et inordinate et torta, apermra inferiore denticulata, fiipe-l
riore ampliore pinnata ( f. F11. Sv. 1328 ). ©ie werben 1 bis 2 -gott lang, unb ßnb
in ber Sßiifte 2 bis 3 firnen weit. ® ie jungen l.epades ßnb flad) unb wohnen beb!
taufenben gufammen ; ihre ©chaalen nehmen immer mehr unb mehr in ber J?)6(je ju,
nnb wenn ße »or Silfer ßerben, falten ße »on einanber. Sßan ßnbet biefe Sirt nun
allein in © e ß » 3 slanb, unb es wäre eine Stage, ob felbige nidjt mit ber befannten!
fleinen ©tranb*fepaS eineriep wäre. '2) ©fipS * ien n u r, Dentalium tefla cylin-j
drica tenuiore, fupra anguftior, leviter ftriata, welche einen 3 <>il lang wirb,
eher ©übet' = Söfatth. 221
ßth an ber SBeßfeite »on Sslanb houßg an ben ©dnffen unb S3oten. ® ie ©eefah*
renben halten ße für einerlei mit bem fchüblicßen ® u rm , ber bie ©chiffe burchbohref.
Wlein hieran iß ju jmeifein, inbem ber ^olgwurm ( § . 689. d .) ber nunmehroin Syft.
Nat. 25t. 2. gang richtig beßhrteben iß , nachbem er in Fn. Sv. 1329. giem(id) unbeutiieh
otigegeigf war, ein gang anberes Silier iß.
I ) Serpula. 1 ) Sine befonbere weiße Sirt, bie noch unbefannt iß , ßheinf hie*
fer ju gehären; wir fonnen ße aber nicht genau beßimmen, ba wir nur 2 Sjrempiare
ba»on erhalten Jaben, bie auf ben ÜBeß«Ssiänbtfeben SSuccinen gefunben ßnb.
ä)tan fann ße Serpula mantis complicandas reterens nennen. ' 2) Serpula fpiriorbis
(Syft. Nat. 693.) ßnbet man auf »erfcßicSenen ©diaalrhieren, wie auch auf Sßang
unb^hare. 3 ) Serpula triquetra, (lo c. cit. 6 9 4 .) , a u f’Äiippen unweit bem Ufer
unb auf großen Sftußhein. 4 ) Serpula tefla flexuofa teretri ftnbef man 1 3 »ß lang,
unb eine finie breit auf bem Jpaffongur.
' IV ) ® ie ©djaaithiere, bie auf bem fanbe unb im füßen SSBaßer gefunben ßnb, ®di«oItbiere
führen wir hier, nach ber SBeife einiger ©eiehrten gum S3efchtuß »or fich allein an.
9iod) »or wenigen fahren wußte man nidyt, baß es bergieichen in (fslanb gebe; benn f^ettftQagerS.
fo feh.r wir uns auch barnach erfunbigten unb fo feßr wir aud) barnadj fueßten, fonn.
ten wir boeb nur ein eingiges ©tücf erfragen, unb ein gwepteS trafen wir bep 3Np»atn
an. ©eit ber 3 eit aber ßat man an einem eingigen Örte, nämlich gu ©oblogsbat
in © eß -^ s la n b gegen 12 »erfeßiebeue Sirten, theils auf bem Selbe, t^eils in 93ä»
eßen, theils in bem frifdjen ©ee gefunben. ® ie ©cßaalen ber meißen ßnbfehtfletn,
meißenS nur fo groß, wie ein ©tecfnabelfnopf, unb babep fo weich, baß man ßeniebt
onrühren fann, oßne ©efaßr gu laufen, fte gu gerbreeßen. ® ie »ornehmßen finb:
A) Concha bivalvis, tefla ovata nblonga planiufcula, g(eid)et bem Mytnlus 2,
! nnb Fn. Sv, 1332, feßr, iß aber etwas ßadjer unb länger, nämlicß einen halben 3 oü
| lang. S h « ©cßaalen ßnb burdjßcßtig, bünn unb feßr gerbredjlicß.
B ) Cylindrus,’ tefla tota fpirali ad t xtreinitates obtufa, fpiris 6 , ore angufiifllmo,
| ifi eine feßr befonbere, unb überaus ffeine ©eßneefe $Me bepben SBenbuugen um
bie Deffnung finb gieidjfarbigf, übrigens aber iß ße blau. SSNan ßnbet am gebaeß*
p Örte meßr Sirten »on biefem ©efcßledife, bie aber weit fleiner unb anbers gefärbt
ßnb. ©ie halten ßd) auf unb an ben Seifen, gwifeßen bem ©rafe unb ben SftoS»
arten auf.
C ) Dolium ovato-planiufcnlum, fpira duabus anfraiflibus obtufa, tefla fnfca,
wirb an fumpßgten Öertern, wo ©ras wädjfef, unter ©feinen gefunben. SDiefe
I|1 bie größte »on biefem ©efcßiedjt, etwa fo groß, wie ein mittelmäßiges ©erßenforn.
D ) Buccinum tefla ovato-acuta, fpiris 6, niembranacea fulva fplendente. ©ie
iß bie fcßänße ©eßneefe wegen bes ©langes ißrer rothgelben ©cßafe, worin ße alfe
Wißer aufgereeßnefe Sirten übertrife. ©ie ßält ßtß an troefenen öertern auf bem
Selbe gwifeßen bem SOiofe auf ben ©telnen auf. SHan ßnbet ßie’r »on biefem ©e«
feßlethte überhaupt fünf Sirten.
1 S e 3 E )