272 (Bejfftrßtitga ^totßuttg,
«nein (Jaßre giebfS meßr, als im anbern, unb immer am meißen im ©infer. (Jn ben
(Jaßreit 1761 unb 1762 war bie größte ©enge affentßalben im danbe angefrieben, :6k
©enfßen benfen. Sei) bem weßüßen ©eerbufen feßit es feiten, infonberßeit wenn ein
lange bauernber weßüßer unb norbroeßiißer ©inb »on einem ßarfen fübiißen nbgelößt
wirb, baß fie nießt Saußolj mit ftß fußten foiiten. ©ie Arten bei ©■eibßoijes fmb »ie,
letlep, fo baß wir nißt mit »oiifommener ©ewißßeit fte affe befßreiben fönnen; boß
wollen wir ißre (Jslänbifße (Kamen ßerreßnen, weiße ßnb: 1. ©rene ober gißten unb
Sorb=©reen; ©ie ©inwoßner unierfßeiben nißt ‘Sannen unb gißten, unb »erweßßin
biefe bepben, fo wie man es »on meßreren (Kationen angemerft ßat.. 2. ©renne*3«,
bas reßte Sannenßoij, »oebem gura in ben ©efefen genannt, ba»on giebts eine ©enge.
3.. (Xauba .©reneober rotßes Sannenßotj, iß ein fßönes h o fj, «tß in ber garbe, feßt
feß unb fein, unb fßeint eine Art Sannenßoi; ju fepn, weißes bie Sifßier noß in anöem
Í anbern ju eigeiegten Arbeiten gebraußen. ©0 man in (Jslanb einige ßunbert ¿aßte
alte häufet, Vettfreffen ober anbere Sifßierwetf antrifft, iß es gemeinigliß »onfe
fern holje gemaßt. 4. dinbefura, fo nennt man eine weieße, jäße, leißte unb fübfße
hoijart, weißes dein dinbenßolje aßnüß tß; benn baß biefe hotjarf ben alten (J5&
bem befannt gewefen iß, befräftiget fowoßl ber Díame, ais auß biefes, baß ße unb ait=
bere norbifße.(Kationen ißre ©ßilbe daraus »erfertigten, (man feße Äönig Magni S
ßeS Sß. ©efeß.) 5. S irfe iß Sirfenßoij »on ber größten Art. 6. ©olía, eine tveißii*
ße, bitfe unb grobe holjart, bie ios unb fßwammig iß , bie baib »erfaulet unb fid)
nißt (eißt fpaltén (aßt. (Jßr alter (Karne giebf ju erfennen, baß es ein ©eibenboum,
berJKormänner ©eije unb ber ©ßweben@öig ober Salix caprea (F l. Sv. 811.), fepn muß.
7.©tafa*©pf iß ein feßr feitenes unb gutes hoij,ßoßrotß, feß unb ßgrt,unb wirb vieiieißf
- Srafdienßoij fepn. 8. ditunar.Sörfur, bas tß: garbrinbe, ßat auß eine ßcßrotße gar*
be, unb iß bem gemambufe aßnüß. ©ie (Kinbe, bie oft mit bem holje folget, wirb
©off« ju färben gebtaußf, ob biefe gieiß baburd) feine ßoßrotße garbe erßait. - 9. $on
Äörfur ober Äorf, bas gatt; gewiß »om Äorfbaume ifi, ßnbet man ßier aiiejeif einige
©tücfe. io.) Sßpner unb ©irbe ober ©irbis.Sibur werben ßier überßaupt für Sefonbere
hoijarten geßaiten; bepbe aber find Sannen ober gewijfe Sßeiie ba»on. Sßpner ßeift,líe
äußere ßarte (Kinde, weiße ßier ju ßübfßen Arbeiten gebraud« wirb. ©irbe iß eine 5
©pieiart »on berfetben holjarf, bie ßß (eißt fpaiten unb biegen laßt* ße wirb baßer;«'
Säubern an großen unb fieinen ©efaßen gebraußt; biefe werben jugefßnitten unb UM
gen »on denen, bie auf ben Simmerplößen woßnen unb »erlauft, nämiiß ein Sä« ober
aßfjig (Pfund für aßt ©arf ©änifß; es iß Die einjigße hoijart, weiße in (jsiant) naß
bem ©ewißfe »erfaufnoirb. ©oßer aiies biefes h » ij fömmf,iß eine altp unb neuograge.
©as iß eine gabei, baß es auf gewiffen Sänfen in ber ©ee wößß. ©aßingegen weiß
man, baß »on einigen ©freefen danbes iöngß ben großen giüffen in ber norbüßen Sarta*
rep, ein ©tücf ©rbe naß bem anbern mit ©aibung ßß loSreißt, unb in bie ©ee ßürjf.
©emeinigüß werben auß bie Säume mit ganjen ©urjein in (Jsüinb treibenb gefunden,
©aß biefes Srei6ßo(j »on Amerifa fommen foffte; iß jwar eine angenommene ©epiu#
woju man große Vermutßungen ßat. Sep bem panamaifßen Ufer,fßreibt ©ampi«;
fand man treibende holjungen, wie er es nennt, bie ßß feßr weit in die ©ee erßrecfW/
unb mit Simsßeinen »ermifßt waren; waßrfßeiniißer ©eife ßat ber geuerfpepenfco
ttfer 3 Beffer=!3 gfant>. 273
SSerg in ©»afimaia burß einen ©teinßuß biefes ©tücf ©rbe in bie©ee ßinaus getrieben.
Sep Sera ©rtijr unb in bem mejricanifßen ©eere ßeßt man aud) Sreibßolj, wie bie (Kei,
febefßreiber erjäßien, unb mepnen, es fern me »on gioriba, ©nbüß berid)fet^ ©afesbp
[ju feinem Account of Carol.)- »on Sirgimen unb ©arolina, baß bie größten glüffe biefer
danbfßaften »ieie ©aibung (osreißen, baß ße ftß feibß baburß in ißrem daufe ßemmen,
u n b über ißre Ufer ßß ergießen, ba biefer ©aib naß unb naß toSgeßoßen, unb naß
ber©ee ßinunter gefüßrt wirb, ©an fießt ßierauS, baß bergieißen hotj »om feßen
fanbe losgeriffen wirb, ©et ©from, ber ba»on gegen (Korben naß der S uß t in ©rön»
ianb läuft, fann es mitfüßren, ba es juweiien eine geraume 3 e« int ©ife ß |t, und ju.
gleiß mit biefem abgeßßüffen, gebroßen, und an ben ©nben »erbrannf, naß ber (Jsiän*
bifßen Äüße treibt,
§. 640. © ir reißen über @forar=h«ib« einen jiemfiß guten ©eg. ©an muß
burß einen fßmaien ©teig mit Äiippen auf bepben ©eiten. Son bem ßößßen ©ipfei
bes gelfen faßen wir benfiiß baS hot« ober ©ap be (Korb, © ir erbiieften es auß oben
auf ©eirßofm; es fießt auf bepben ©eiten als ein ßoßeS unb fpi&iges ©nbe eines h nu-
fesauS. ©an ßält es für ßunbert gaben ßoß unb breit; wenigßenS übertrifft es an bet
Me affe umtiegenbe Serge, unb iß »on (Kafur penpenbicufar »on ber@ee bis an bie.
oberße ©ptße aufgefüßrf. getfengras ßnbet man auf @forar*he*be, und auf affen geh
fen gegen (Kerben »om ©rangejöffei, boßin ber größten ©enge auf bem h «n e , wo bie
feute mit Sooten, fo gar »on Sräfp«i6»iig, um es ju fammein, fommen. ©aS Ufer
^ unter bent h o « wirb bep ber ©bbe troefen; ba (fegen aber große Älippen, bie»orbem
i-pom Serge ßerunter gefaffen find, weiße für unerßeigiiß geßaiten werben. (Jm (Jaßre
[1737, ba ein auf (Jslanb faßrenbeS © ßijf an biefem Qrte fßeiterte, famen einige »on
1 ben deuten auf ben Serg, fte ßarben aber »on h im9er u°b Stoff, bis auf einen ©atro*
fen; ber (ob man gieiß nißt weiß, wie) ben Serg ßinauf f (eiferte, unb ßernaß über
f ben gelfen nad) einem hofe <n gure,giorb gelangte, wo er überwinterte, ©as horn iß
»on einer unjäßügen ©enge ©ee»öge(, infonberßeit »on den jwep Arten ©oßlen, näm*
liß »om Siargfugien und dunben bewoßnt. h ari am Serge iß noß ein Heiner be*
roßnter Sauerßof, weißer naß bem Sorgebürge felbß h o « genannt wirb, unb ber af*
f (ernikMißße jjo f iß. ©ie deute (eben im ©ommec »om Vogelfang unb »on ©pern, bie
fie in ben unterßen Äüppen fammein, wo fie naß ben Dießem ßinauf hießen muffen;
btnn deitern ober ©eile ju gebraußen, baju ßaben biefe armen deute weber ©atmfßaff
' nod) Vermögen, ©ie leben auß »on bergifßerep, bie ßier, wenn meßrere deute unb
i größere Soote wären, feßr »ortßeüßaft werben fönnte. ©ennmanbep bem horn»or*
iti) jießt, fo geßf die Äüße vier ©eiien gegen (K. jum © . und biegt ßß ßernad) gegen
©. bep bem Sorgebürge ©frömsßorb, naße bep Abat»iig, weißes ber nörbüßße görie*
Mjof auf (Jslanb iß. Auf biefen Äüßen ftnb and) fßöne 3 immerp(ä|e, fo wie gegen
Offen »or bem h 0««- h 'cc waren in »origen 3eiten »ieie hofe; jeßo aber ßnb deren
«nt wenige, und ßnb nid« beßänbig bewoßnt. ©ie befannteßen »on©ap be (Korb gegen
®effen naß ©trömsnäs ßnb foigenbe hö»n (affwo ein -fiaßn gewefen) bent horne am
näßffen:hlabe»iig, gegen ©eßen ba»on,unb ßieruäd)ß©anb»iig und giiöfen; biefer le|*
tote Ort liegt am näßßen bep ©tromnäS, und ßat gemeinigiißSewoßner, weil er in einer
Ätift b. 3slani>. © ra fßönen