268 jSejljxrbing« S-iov&utt^,
tesfürcptg waren, unb bie ©efeiißßqft anderer ©pißen, liebten, feinen Prediger « J
Äindtaufe, obev wenn fte franf würben, erhalten fonnten. ©er ©eg »on biefem ©fei
- nad) ®runne»igs Äirdje iß neun ©eilen unb nach Warnas gehn pXeifen. ©ie SSefcpioer-
lichfeiten auf biefem ©ege, fürnepnfich im©inter, fmb fep groß, ba man niep übet bit
»ieien hohen unb unebenen geifen als mit ber größten ©üfje unb mit debensgefap fottj.
men fann. ©in jiemlid) großer gtuß ßürjf ftch »on ©ränge (Jöffel in ben giorb fjg g l
fer. ©iefer ©isbevg erßrecft ftch mit feinen »ieien gefpaitenett ©urjetn an alle hieß«
©eerbufen hinunter, unb gep ebenfalls auf ber anbern ©eite nachher weftiiefjen©cf( j
hinunter, djier iß faum eint©ei(e »om Ufer ju bem ©ife, weldjes für einen neuen 3
wohner fo nahe bep feinem Jpufe fein angenehmer Anblicf iß. Son ben obenerwähntst
giorb jogen wir über «Kepfeßorbs Jpeibe nach Sßarelaaters giorb, wo die ©egend g«m
fahl ober ohne ©ras iß , »ermutpich »on bem «om ©isberge herunter geßoßenen weifen
©ajfer merwüßet, unb mit bem weißen (Jöffel.deim überjogen: ©as ©iS gep per gera,
be bis an bie ©bene hinunter, fo baß »on benfeiben bis an baS Ufer nur eine halbe «Weilt J
iß. Angelica, we(d)es auch per aus bem deimwajfer pt»or wäd)ß, bietet "der 2W)i I
bes ©aßerS, ber ©interfäite unb ben ©irfungen bes ©isberges Srop ©ie iß hier bei
einjige ©ewächfe; ße pst aber auch allenthalben fo ßarfe©urjein gefaßt, baß baö p I
anßrömenbe ©afier mit ben abgebrochenen ©isßpßen, deim unb ©teinen niep »ernte,
genb iß , ip ju ßßaben. ©an ßnbet auch in bießm ©eerbufen eine ©enge '©reibpij. j
Son hier jogen wir über ©»artffarbs.-Jpibe, ben befcßwerlichßen Sergweg, b?r unSttoJ
»orgefommen iß: 'Auf bem Serge liegen überall feßarfe auf einanber gehäufte ©teittt j
unb Äüppen, mit tiefen unb mit ©ooS bewachfenen ©oräßen bajwißhen. ? © ir t a n I
nach gureßorb (bas iß, Sannen ^©eerbufen) ber »on bem Sannenfjolje, baS bäin groß«]
©enge außer anbern Jpoijarfen unb ©chifstvümmern ans Ufer treibt, feinen «Kamen er,j
halten hat. ©er ©rund iß fanbig, und ber größte S p ii »on biefem Jpofse Hegt darinwni
begraben, weiches man an -der ©ünbung des glufles wahrniitimf, ber ftef) »om ©rat# 1
Löffel, der nur jwep ©eilen entfernt iß, in ben ©eerbufen ergießet, ©iefer giuß gißt]
einige Serglad)fe unb goreflen. ©er gure* giorb hat »ötbem »ieie bewopte iicfegt I
habt, unb jeigt nod) Uebetbieibfei »on ^tausgrünben unb gebauten an: einige dewtil
ßnb lange »erlaßen gewefen, unb jep waren nur nod) jwep Jr>6fc gurücf. ©ie ©egeitii
iß fdjön, überaß eben unb grasreich. Außerdem iß per fo gar im ©eerbufen felbß @e*|
legenpif jur gifeprep, und wenn biefe feß( feßtägf, fonnten bie ©imrohner feießt die 1
gißhßeßen auf ber anbern ©eite des SergeS im (Jöffel*giorb fließen, wenn ße nur baju ]
(Pferde hätten, ©er ©isberg benimmt fonß der ©egettb vieles »on ihrer ©djönßett; « I
tß fep fepusiieh, tp iis ßhwarj, fp iis in den großen (Kipn, bie überafl angetrep]
werben, grünlid) anjufehen.
tte oder §. 634. ©as Uebrige berÄüße »on per nad) ©ap de «Korb fängt gleich g«8« I
edrise «Korben »om gure*giorb an unb heißt öfärur. © ö S ©ort bedeutet einen ungebahnten 1
3>0T ® e9i ben" manfatm «"möglich ba mit (Pferden fonfommen, beifaßs wir einen anbern 1
' ©eg über die geifen erwählten, öfarur macht eine ©treefe »on brep ©eiien gerade aui,1
unb wenn man ju danbe um die fieinen Suchten prumgeßt, beträgt er doppelt fo m I
©iefe Suchten ßnb foigenbe »on ©üben an gerechnet: So(unga»iig uhb/SarbS»ü0,1
jweene feßöne gimmerpläp, we(cße bewohnt gewefen find, ©egen'«Korden bot)«11
fömitif 1
oi>er2 3 e|ier=3 éi«nt>* 269
fòtrtrrte eine ©treefe danbes, die eine halbe ©eiie taug iß , unb Sarb genannt wirb, aus
iahen Älippen'beßepnb. ©ie anbern brep Sud)ten ©mibu»üg, daatra»iig unb öpol*
Ls»üg (woPOn die lepere bewohnt unb-bie bem Jpim an näd)ßen liegen) pißen mit ei*
rtem (Kamen Almänningar, basiß , .geme.infd)aftlid)e p ä p ; benn die (Einwohner beS
lanbeS fönnten ßcß alle biefe ©treefe ju (Kup madjen, unb infonberheit bas Sreibßolj,
ba« »an ben aflererßen Seiten an, per gewefen iß, »on hier haßlen. ©ieicprweife giebfS
hier treibende ©aßßftp unb feßöne gifdjerep, obfeßon biefe bepben ^terriid)feiten in ben
fpätemSeiten nießt genup werben ßnb, ©ieid) nad) berSewoßnung bes danbes iß gtfeße*
fep bepm Jjorn unb bep ben umliegenden Äüßen getrieben worben; im brepjepiten unb
»ierjeßnten (Jahrhunderte ßeng ße an nad) und nad) abjunepnen, ober warb baburd), baß
man baju bequemere, ober bem ittnern danbe näßere ©teilen ausfueßte, »erfäumt.
®ocß blieb die Äüße dennod) ber gifeprep , bes SreibßofjeS unb des Sreibwaiißfcps we.-
a e n überall bewoßnf, unb »om (Korb-- unb ©cßlande allenthalben befueßt, tun getroef*
netegifcp* SXa» unb (Kafling, und ©aüßfd)e ju faufeti; denn biefe ©ßroaaren wur*
den ju ben Satten »om danbmanne für bdicat gehalten, weil feibiger niep fo wie jep
auf die gifeprep gieng, fonbern nur allein'»on gfeifcß, ©iid), Ääfe unb geronnener ©iitf)
lebte, bie gaßenj»it ausgenommen', ba er endlich gtßße ßabeit mußte.
§. 635. ©ie Art und ©eife ju ßfcßeir war in den älteßen Seifen biefe Affe ©in* Sefetjaffen*
njoßnec infonberpit des innen: danbes trieben die SießjudK und den danbbau, unb näßr*
ten fuß »ott den eben angefüpfen ©ßwaaren. ©S waren) nur ledige, funge und frtfdje 'twB
^erie »on »Omehmeniierfommen, wetd)e biefe Äüßen juweiien befueßte«, w'o»ott Atumb
Sräfobs unb ©reftiS-- @äga, Sßorger ^asarbfettS unb ©tur(unga©aga nacßgelefcn wer*
den fönnen. ©ie ©itern ßieiten es fowoßl für anßänbig, als nüpieß, baß ße ßcß auf biefe
®»ije übten, bamit h'e hart werben, ßrenge Arbeit ànshaiten, unb an biefen norb(id)en Äü=
|}tn groß, Ää!te, ßarfe ©turmwinbe unb anbere Ungelegenßeiten ber ©cßiffapt ertragen
fonnten. ©iefe Uebungen waren tpten unentbehrlich uötßig, be»or ße in fvembe dänber
auf bie Äaufmannfcßaft fgpen, auf fi'apcrep ausgeßen, ober im Ärieg« bienen fonnten.
£o<h war biefe debensärt nießt in 3 ‘Sianb urfprünglich; den» ißre ©inwopter ßaben es
»onihrert SorBätern ben SKormännern, bie ßcß eben fo in {per (Jugend übten, geievut.
©iejenigeit unter ißnen, bie gegen (Korben nad) Jpigelanb, (Korblaub, ginnmarfen unb
nad) dem weißen ©eere reißen, würben nießt allein »on »ieien ändern für brauchbare deu*
te geßalten, fonbern einige unter ißnen würben auch große gelben, wefdjeS ÄefiUdpngs,
©fim*dobenfinbS unb öesarobbs* ©agar bezeugen ; l©ttldtharis = ©aga, ©igil = ©fal*
lagrims ©. ©aga unb ©ttorre ©turlefen befräftigen bajfelbe,
§. G36. ©s iß unwiberfprechlid), baß ber danbinann tn »orfgen Seiten ßd) 6e= esHffraucp
ßändig bep feinet ^anbtßierung geßalten, unb babep nießt allein frifcß unb gefuttb, fort* der
dem aud) reidyer unb wohlhabender a(S bie jepgen ©inweper geworben iß ; bas danb
"ift aud) ju der 3 ?tf brepmal »olfreidjer, a(S je p , unb die Anjap beS S ie p s in eben
demfelben Serßäitniß (§ . 515.) gewefen. (Jttt »ierjeßnfen unb funfjeßnten (Jaßrßunbert
aber naßm biefe debenSart erß naeß unb naeß, pmad) aber gänjlicß ab. Jpieju fönnen
uttterfd)ieblid)e Urfadjen angegeben werben. 3 uerß bte große (Peß, bie im (Jaßre 1401,
ttnb andere gefäplicße Äiattfbeiten, bre bepnaße bis an iyao wütßeten, unb einen an*
i ( 3 ' f‘plt=