ipünfdjen, als bag biefem Uebet a6gegolfen würbe, ©iefe ©rjeglungboti bem Tobe btt
jUnber gilt eigentlich son beni nörblidjen Tgeile bes Sarbeßranbs»©pßel, unb giertA
son bem füb(id>en bes ^ffeftorbs » ©pßel. bem jubiidjen Tgeile son Sarbeßranbe,
©pßel gerben bet) weitem ntcßi fo siete Äinber, bager fömmt es, bag bie ©inwogner »er,
fcgiebener Äircgfpcengel son igren Sacgbaren a(S fegr frud)fbar auSgefcgrieen finb; obgiei*
bei; ignen niegt megrere Äinber ais bet) jenen gebogren werben: ©ie ÜRenge ber <©intsog»
ner unb bie sielen $eranwad)fenben fallen ignen nur allein in bie Tiugen.
Jjäufer unb §^6oo. Uebergaupf ßnb gier bet) ber ©ee beffere ©ebdube/ als ih ben Sifcglàgutu
$&fc. gegen ©üben unb bepm «iöeßerjöffei. ©ie ©inrwgtiingen finb ogngeßigr btefeibigen, wie
§. 36. unb 49 T ;..bie ©ebdube aber größer, unb bie Jpdufer inwenbig reiner, befonberj
•wo fein gifegtager ig , als in ©a(e=@pße(, unb in bem fublicgen Tgeile Pon 25arbetTranbs=J
©pßel. 3 n ber gifcgjeit ßitbet man gier feine Trocfenbuben, bagingegen/ aber etiidje
Jpütten jum Sermietgen, welcge im Sßtnter (ebig gnb. SBaügfcgfnocgen ftnb art sielen
Orten im Sßeglanbe ¿u .befommen: ©ie werben um einen billigen «Preis, jeboeg tgeur«
als Saugolj »erfauft/biefeS aber tg mir pon ben 9üppen ttttb anbern langen Seinen jtt
Sergegen, welcgi ju ben ermdgnfen nnb anbern niebrigen ©ebduben gefegieft ftnb, unb aueg j
baju gebrauegt werben, weil fte einige;gunbert ^agre bauren fönnen;(man fege 01. Magni
Hilf. Lib. 21, Cap. 14.) ©te ©cgaafgdiie gegen ba, wo bie ©orfer. nage an ber
liegen/ber ©emdd)Ucgfeie wegen nage bepm ©tranbe. ©er Jpirte wirft nad) unb ttatgj
um bie .©egaafe rein ju galten, ©anb ginein, bis bie Jpdufer ju niebrig werben, ba bemt
ber ©anb ¿ugieieg mit bem ©itge auSgefdjaufelt, unb naeg bem Ufer gtngeworfen roirö, I
wo bie ©ee ign wegfpttif. Tluf biefe ©Seife, »erlierf ber Sauer feinen begen ©tìnger, an
welchem boeg aüentgalben ©lange! ig. . ©r begegt ¿war barauf, bag ber ©liß mit fo ttid
lem ©anbe »ermijegt, ttiegi jur ©unge taugt, welcges aber nid)t wagt ig ; beim biefe ®i*|
fegung fönnte gut genug fepn, ittfonbergrif an unbetsaegfenep unb unfruchtbaren, an niebri» 1
gen uttb feuegten ©teilen , um ©ras gersor ¿u bringen, ©er ©anb begegt an ben metgen l
Orten nur aus ©taub unb geflogenen Sgufdjeln ; ber, mit ggwatjer ©rbe ober ©tìnge wr>
mifegt, wogl bie©ewddtg in bieJfjöge treiben fönnte, wenn niegt bie ©lengebes ©anbeSuni
bie baraus ßießenben ©öürfungen bieOberganb gdtten. Tgang unb 26are, welcge auegI
gier ju gnben ftnb, folgen unb müßten billig in biefe ©lifdjung fommen, welcges'ognfegifffll
©ras gersor bringen würbe, wo es sorbem nidje war. Uebergaupf-wdre es ratgfamer, baßj
ge gatf bes ©anbes fteg ber ©ioosarfen, unter bie,©egaafe ¿u greuen, bebjenen wolifM,
benn bäbureg fönnte man ge rein galten, unb bie ©tìnge »ermegren. '
Spciftunb §. 601. ©ie ©petfe unb bie ©tat fömmt gier fegr mit. bem in Äiofa.f uttb Sorgad
© i« .: | gorbS--@p(fe(n gebrducg(id>en (§, 37,43, unb 277.278.) unb.jttm Tgeifmit ber auf
gdlbsnds, überein. (§ . 4 9 9 .) ©te ©inwogner son ©ale »©pßel unb bem fübltcgffl
Tgeile son Sarbeßranbs=@pßel genieffen eben bergleidjen ©petfen, wie bie in Sorgno
gerb, © ie Uebrigen pon ben Sewognern ber weßiiegen ©leerbufen egen metßenS$‘l
fege unb .infonbergeit ©feenbiber; benn bie ©örfege »erfaufen ge an bie Äaußeute. Sta* |
unb Sdfling, gefaljne Ouapföer unb Diunbemaser werben son ben Sornegmen begierig ■
p > • gegeffffl.
aegegen. ©er Sauer fcglacgtet im öetober feine ©d;aafe, ba benn bas Sleifcg auf ben.
©ittfer etngefaljeit wirb, ©ie Wirten ergaiten infonbergeit ein lamm ¿ur Seiognung.
(< * > •) 3U ©Bepgnacgten fcglacgtet man aud) eines ber fettegen ©egaafe. ©prenge»
Äselb (§. 59.) ig aueg gier wie an anbern Orten im ¿anbe gebröucb(id). Unter ben Sam
reit in bem .notblidjen Tgeile »on Sarbegranbs»@pgfel igaueg biefes Sefonbere gebrauch»
(id), bag ber Jpausgerr ju ÜJiitfage am «Söepgnacgtstage eben fo wogl an feine S'rau, als
an fein ©eftnbe, gtoge Portionen gerduegerfes $leifd) austgeilet. Sutfer gebraucht man
gier siel weniger, als an anbern Orten, unb infonbergeit nur bes ©onfags ju bem ©eftnbe
per gemeinen Satiren. Tin ben ©Jerftagen igt man; an ber ¿uff getroefnete ©feenbiber,
tttelcge gemeiniglich fuger als ©örfege, unb babei)'fo fett unb fagig gnb, bag man Sutfer
entbegren fann. 3 u biefem ©eriegee wirb aueg tdg(id) «SMcgegen, ©fiör, ©lilcg unb
flötet (Lac coagulacum vi aeris geüdi in fpumam aclum), unb son ben Sermögenben
, 9ioggenmeg(brep gegeben. SRan igt and) Srep »on Serggras jur Serdnberung. Sep
QSorttcgmen wirb ben Tirbeitsleuten tdglicg eine ßü.ortton Sutter gereiegf, 3 11 ber 3 ifd)»
ijeit muß auch ein jeber Sauer feinen? WM. eine »oüe Portion Sutfer geben, falls feine
i fog untabeigaft fepn foil; benn bie $ifcger befommen fein SRilcgeffen', biejenigett aus» ,
i gettommen, bie $üge gaben, unb ba wogngaft gnb; bie etwas"son jenen ©peifen gatt ber
! SJülcg abfürjen. ©S giebt fong siele arme Säuern, bie ogne Sutfer, Siiicf), ober anbere
SDtnge, als nur frifege Sifcge, ju befommen, bas jager fuegett. ©ie Jifcger egen in ber
3dt nur jwepmal bes Tages, ndtnlicg bes «SBorgens unb bes Tlbenbs: fte negmen feine
i €tfiifcgung mit ftd) auf bie ©ee, auffer fauve ©iilcg mit iSöager »ermifegt, jum Trinfen.
1 SJian fagt »on benjenigen, bie auf bem Sogeiberge unb gegen SRorben in ben Jtfcglageru
| wgnen, bag fie fegr siel egen. Uebergaupf ig gier im ianbe’befunben, bag.folcge, bie weit
| gittauf ins ¿anb wognen, unb meigens biejettigen, bie feine ^ifegerep treiben, ficg mit siel
| tseniger ©peife als jene begnügen lagen fohnen. ©ben fo »ergölc es ficg mit ben ianb»
I unb ©eesögeln: biefe gaben fegwammiger Jleifcg unb größere SRagen als jene, unb legen
aueg tseit grögere ©per,
<$. 602, Sott ber 3 ifd)erep unb ®ollar6eit im «Jöinter ig nettlidj gerebet worben. @et»ogn!u
Set) Sreebgorb unb in ben Tgalern madjf man biefelbe Tlrbeit, als in Sorgargorb. tge ilrbcit,
I ©egen SJiorben »om Sogeiberge ig weniger ¿anbarbeit; im «¿Cinter aber treiben fte aueg
bie ©oüarbetf, fnteien ©trümpfe jum Serfaufe u. bergt, ©iefe SSÖtnferarbetf tsirb
gtößtentgeiis bet? ¿ic^f ( ausgenommen bep ben Tlrmen) serriegtet, man ft|t alsbenn »ter,
i feegs bis atgt©funben in ber Sacht auf. Um btefe 3 t*f abjupagen gebrautgen bie, bie
i feine ©tunbenglafer gaben , UBacglampen, bie ein gewigeS SWaas Tgratt unb Tocgt ent»
[ galten, unb besfals eine beßimmte 3 e't brennen, ©ie Tirbeitsieufe begegren unb
«galten eben fokgen ¿ogtt,.a(S im-@übianbe (§ .5 4 .) unb jum tgeil in Sorgargorb,
! (§.282.) obgleid) nur fegr wenige retgrfegaßen arbeiten fönnen; bas fcglimmge aber ig,
baß bie Tirbeitsieufe itt ben iiöegßorben jn siel ratgen unb bem ^tausgerrn bie Sebin»
9“ugen fegen, bie tgnen nur gefallen: galt man fte ju biefer .ober jener Tlrbeit, bie fte nicht
gerne »erridjten woBen, an, fo jtegen fte nad) einem anbern Ort; benn ße wißen, bag
b« SRangel an ¿enten ignen allentgalben, wogin fte fommen, «plag serfegagt. 5Bo ber
.gt g ^atts»