"Sie Kv6eìt
im Jjerfcße.
18 ©uttbienbittga gtorbitttg,
ntißhf, »orfegt. gm Monat ©eptember enbiget ftcfp erß Sie ©rnbte; fonßcn haben bie
gslänber in ihren 3um ober ©aienbern eine beßtmmte geit feßgefefet, in welcher ße ßch
«nfangen unb enbigen fott; ber Knfang iß früßßens ben igten unb fpätßenS ben 2oten
g u lü ; bes SefcßtußeS erßer Termin iß bie tagegleiche; unb ber lif t i termjn Micßae»
lis ober ber Kusgang beS,©eptemberS. .
SobnberTiti
Beiter.
§. 53. Bie Krbeit ber Sauren im Httbße iß fürnehmltdj a) bie ©cßaaftir (Ham»
mel) ju fammlen, bie wilb aufben Sergen fieriimirreri, unb »on feibigen bie yur Haufe
haltung erforbev!icf)e '¿fngafpl ju fd)lad)ten. b) «Hafen ju ßecßen, womit bie Häufet flfe
becft werben, um im ©Binter Stegen unb ©d)nee ab|aiten ju fonnen, Ber Srenntorf
iß in gslanb »on brepfad) unterfd)ieb(id)er Krt; ais Mpra.Sorf, ber hier' gebräuchlich/
©runbar»Sorf unb .^ringiu.Sorf. . ©in «¿paar Saßren, »on fonberbarer ©inrichtung
wirb auf jeber ©eite bes jpferbes gehangen, um auf feibigen ben ¿um Sau etforberlid)en
Sorf herbei; ju führen. Ber Heuto.rf iß fieben bis neun guß lang unb brei; guß breit.
Um biefen Sorf fowoßl als ben Haustorf ju fcßneiben, bebienef man fid; eines befonbern
©BerfjeugeS, welches Sorfsiiaur obedtorffenfe gcnennet wirb; unb ¿u bem fünfecfigten
Mauertorf, auf gslänbifdjHnauS/jhat man noch eine nnbere, ohngefähf wie einen ©pa.
bengeßaftet, m'eld;e unten gefd;ätft unb mit ©ifen befdpagen, unb an beren ©fiel et.
was über bie Mitte ein hölyerner Älofj angenagelt iß , um auf feibige mit • bem j?nie ¿u
ßoßen: biefe ©eräthfcßaft wirb auf gslänbifd; ©PaaU genennf. , Bie fernere Her6ßar»
beit iß: c) Hgufer ¿u bauen unb ausjubejfern; d) bie »orßer (§ . 51,) erwähnte geurung
nad;'Haufe ¿ü 'führen; e) bie Kurten ¿u büngen, wenn baS ©ras »erwrfft'iß.
§• 54- gn galant iß feßgefejjt, wie »iel ein »oll gewachfener iie rl »on gewlßen.
Koten »on .Arbeiten ju thun hat. ©in Sepfpiel basonißbas im §. 52. »on ber^rnbfege.
fagte, wie auch baßer fiebenßunbert ©tücf Heuborf burcß Hülfe feines HanfangerS, welcher
thmfolthes uufßapelf; unbneunßunberf ©tücfanb'ern Sorf oßneHanblangerfchneiben muß.
©in Mäbcßen muß täglich bas Heu, welches »on brep©cf;mitern abgemäßet wirb, famm.
len unb trocfnen, unb im ©Binter auf einem ©Beberßuhl (man fcße HwrebowS «ßacbricb»
ten §. 95.) bie ©Boche fünf unb ¿wanjtg ©Ken, bas iß, täglich fünf ©llen ©Babmel
weben, gaß unyäßtige anbet-e beßimmenbe gagearbeifen werten im Soe» lagen »orge.
fchrieben; wir wollen nur noch biefe Knmerfung, welche fid; ¿um Sßeil auf unfere eigene
©rfahrung, ¿um Sßeil aber'auf übereinßimtpige ©Serficherurgcn ber meißen grüntet,
hinjufügen, baß bie beßen Arbeiter in biefen ¿eiten alle dfräffe anwenben müjfen, um
folcße Sorfcßriften ¿u erfüllen. Boch fche.int baßingegcn ber Krbeitsioßn nur fehr g'cringe
ju fepn, ob er gfeid; i|o , befonbers im füblid;en Steile, weit großer iß , als er »orbem
»on ben f anbesgefeßen angeorbnet worben iß. ©1; beße^et für einen guten Krbeitsferl im
gaßre aus »ier «Xeid^tßaler ©pecies, unb für eine füdptge Bienßmagb aus ber
Hälfte, ©in fo genannter löfemanb ober freper Krbeifer, weldjer bepm Sauren bie
©rnbte über bleibt, erhält acht fKeicbstßaler, foll er aber im ©ommer biefe mtb anbeve
bergleiche'h harte Krbeifen 'Jageweife bejaßlt haben, fobefon mt er täglich jcfiu gifcf;e
ober eine «Keicßsmarf, baS iß* ¿eßn fübfcßiHmg ©pedeS, weid/es inbiefen (egten gaßren
im fübiießen Sßeiie meiß burchgängig in ©ebraud; gewefen iß, ©s erhellet beutiieb, fo
wohl aus. ben älteßen ©efe|en, als auch aus ben neuern Knorbnungen, baß bie ©inwoh»
ober ©über ? Séfanb» *9
«er bes fanbesin »origen & itm ben ßoßen Krbeic£oßn, forniÄ jn Knfeßungt>«,ajjgc.
meinen Seßen als aud; insbefonbere eines jeben Sauren für ffßablid; angefeßen haben,
©raagaafen, ber gslänber ©efeß, bis-fie unter bie 9lorbfd;e tfrone famen, fagt aus»
brücflid) bafi fein Arbeiter bis Mittfommer, bas iß, ohngefahr bis ¿um Knfange bei
Kugußmonats, mehr als eine halbe M a rf, ober ein »ierfet f»funb ©über, baS tß,
»ier «Xeichsthaler nach bem ©Berthe bes ©ilberS ju ber 3 eit haben foüte, unb »ermu^.
lieh wirb biefe Seit »om garbage, welker nach bem oberwähnfen ®efe|e (§ . ag.') fed;S
©Bochen nad; bem erßenj©ommertag einfäilt, an gerechnet ; beh übrigen $hei{ .bes ©om.
merS unb ben ©Binter follie er aber für bie bloße ifoß bienen: Ber ©dßuß wirb alfo bte.
fer fepn, baß ein ^ahrSlohn ohne ifoß »ier 9ieid;gfha(er gewefen fepr boch mit ber S e.
btngung, baß ber Krbeßer außer ber gelbarbeit noch Saune ßechfcn , unb alle antere
nothwenbtge Krbciten »errichten mußte. — Bahtngégen empßngen bie, bte nur bloß
jbaS Sieh hüteteh, weniger lohn. 3- einer, ber brepßig Hammel wartete, erhielte ba»
für feeßs ©llen Mabmel. gür benjenigen, welcher fid; unterßehen bürfte, entwebet
mehr iohnju nehmen, ¿u begehren, ober ju geben, war,eine ©träfe »on brep*M*rf,
bas iß, »ier unb ¿wanßg Sieichsthaler, angefe|t. Bod) war es einem frepen Hanb»
werfer, we(d;er entwebet vornehmer jieufe Häufet ober auch Sruefen unb bergleicpen
bauete, ober ficf) fanß yu anbern fütißlidjen unb befchwerlidien Arbeiten gebtaud)en ließ,
erlaubt, eine größere Sejahiung ¿u forbern, ober auch fich feinen iolm nach einer hiüigen
©d)ä|ung feiner Krbeit, Sageweife reichen ju (affen. Biefe unb antere jur allgemdnen
¿Haushaltung beS ianbeS erforberli^en Knorbnungen, würben im ©efe|e beS Königs
Mggnus iagabäters, ober im ^onsboge gänyüch ausgeiaßen, besmegen fid) bie öbrig»
feit genöthiget.fahe, als bie burcß ben ©raagaafe angenommene ©ebräueße in Setgef.
fenhett gedeihen, folcße in ben fpäteren gelten, burcß neueSefehle wieber in ©ang j»
¿bringen; unter biefe rechnet man baS »om Kmfmann Kre 3 onfon im 3 ahc I 53I) ab»
gefproeßene Urthel, ben 12ten Krtifel in ben fogenannfen .Seßeßabs 55äßen 1685, bie
©enehmigung beS ianbgericßts im gaßre 1689, unb enblid; bie 1720 auf tem Sefleßab
unb ianbgerid;te gemachte Knorbnung, weieße alle über ben,foßn ber Krbeiter baßin
mbereinßimmen, baß ein braucßbarerKrbeitsferl, ber alle in ber Haushaltung Vorfällen,
be nothwenbtge Krbett »errichtet, außer feiner gewißen Äoß' nod) aeßt ©den ©Babmel
• unb ¿eßn Öere ober jwep Sceichstßaler ©pecies ßahen follie, welches ftd) ¿ufammen etwas
Über brep Sieicbstßaler ©pecies beträgt. Bie oben erwähnte Knorbnung »on 1720 (egt
Vier Marf am ©Berthe ju ; »erßeßet aber ber Menfcß nod; etwas fünßlicßes aus H°iJ
ober ©ifen jur täglid;en fRotßburft Ju »erfertigen, fo foli ißm jwölf ©den ©Babmel unb
»ier DfeidjStßaler ©pedes gereicht werben. ©ine gefd;icfte Bienßmagb, bie fo woßl in
Mode arbeiten, als aud) alten anbern gebräucßlid)en HauSgefcßäften »orßeßen fann, er»
ßält fünf©((en Mabmel unb in allen bep ¿wet; SKeicßSthaier ©pecies. Bocß ßiervon foli
in ber golge umßänblid)er geßanbelt werben.
§. 55. Ber iefee wirb ßierauS abneßmen fönnen, welche Sefchaßenßeit es in gs» Iteiermäglgfr
tanb mit ben Krbeitsleuten unb mit ber Krbeit geßabt ßat unb noeß ßat. Obgleich ein KrteiKM«
folcßeS ©elb in anbern iänbern faß für nießts ju rechnen iß , läßt fid; bod) foicßeS nießt 'Üfä)at>licp.
auf gslanb anwenben, weil ba alle Maaren in feßr geringem greife gewefen ftnb, unb
noeß finb, baßingegen ber Mangel beS ©elbeS feßr beträchtlich tß, ©Bürte tn¿wifd;en
© 2 . ber