©ie Rhachis an ben Sto^rfebcrn iß w eiß; bie bepben erßen ßnb an ber innern ©eifj
ganj weiß, bie britte aber hot an bepben ©eiten weiße glecfen. Äße übrige habtnj
in ber © itte eine weiße Dueerüttie, weidje breit unb fetmbar iß , unb aße ©ecf feiern]
nur Jiie bepben etßen ausgenommen, ha&en eine weiße © p i|e. © ie @pi§en M
tKohrfebern aber ¿aben eine fcßwarje Äfdjfarbe, fo wie ber Dtanb ber gangen glujill
©ie untere ©eite ber glügef iß weiß, fo wie bas Utiierße-bes 53audjes unb ben
©tfewanjes. ® a bie ©djwungfebern fd)warj ßnb, unb nur am ©nbe eine fleinl
weiße ©pt£e haben, fo fdjetnt bie obere ©eite bei ©diroanges in ber © itte fdjrocirj J
•ßpn, unb eine fieine weiße @pi|e ju haben. ©er ©eßnabel iß brep Soff unb jirj
finien (ang, auf bie Jg)diffe pon oben an gerechnet, rothgeib, übrigens aber fd)roarjl
bie untere dftnniabe iß etwas fürjer als bie obere, unb überhaupt iß bas untere (Enbl
bei ©chnabeis etwas bicfer ais ber obere $ h eil* © ie Bunge iß fehr fchmaf unb.fpigl
© ie Sßafelöchcr ßehen btd)t an ber ©ttrjef bes ©chnabeis, unb ßnb fo offen, ba|
man baburd) f hcn fann- © ie holbnoefenben lenben nnbbie©chenfcl ßnb fehr fangj
boch le|tere etwas fürjer ats bie erßertt, unb 6epbe haben nebß ben Sehen eine t a l
felgraue garbe. © ieg ar nid)C untereinanbcr perbunbenen Sehen, ßnb an ber Bai®
Piere, wooon ber mitteIße i 3°H 8 iinten fang iß. ©ie ©cßenfei finb 2 3»ß 8 iinil
en , biefenben aber 3 3 °ß 5 finien (ang. ©er S ogei fommt im grühjaht nach beiii
Ärnes» unb 3Cangaar»aße ^ ©pßef, unb fiait ßch meißens an fumpßgfeh Derfern aufl
» 0 et fein5teß bauet, unb Pier ©per (egt.
H ) SXaubbrpßingr, Tringa, pedore alarumque baß rußs, iß etwa« größer aff
Turclus vifcivorus. ©ein fd)warjer ©djnabel iß etwa« nieberwärfS gebeugt; Sie
Slafelöeher ßnb fehr offen unb burd)ßd)ttg, wie bie bes 3abrefa’s. ©ie fenben fin®
halb nacfenb unb bie ©chenfel fcbwatj ; bie brep Sorberjehen ßnb getrennt, unbbeti
hintere fehr fieine Sehe ßefit ebenfaßs frep. ©er ©djmanj iß ganj furj unb gerate^
unb hat an ber obern ©eite fchroarje unb graue Öueerßreifen, an ber untern abertictj
weiße garbe mit fchwarjen glecfen. ©ie untere ©eite ber gfügei hat mit ber unreell
©eite bes ©chwonjes einerfep garbe, bie obere ©eite aber iß afchfarbig mit febmarjeil
glecfen. ©er £al$ unb ber 9e liefen bes Sogeis iß mit rothen fcßroarjen unbgraueig
©¡reifen fehr fd)ön gejeichnef. ©r fommt im grühiahre hßr an, unb fjdit ßd)m(i|
ßenS am ©eeufer auf, wirb aberieboch auch jumetlen höher h*nauf i™ fanbe gefe(;ett|
€ r iß fett unb hat ein fehr wohtfcßmecfenbes gteifch, unb tpirb beswegen häufig gei
fchojfen unb geejfen.
J) lafiabura, ein gfeidjfaßs noch unbefannter Sogei, iß T rin ga, tota fuprafj
fnfca. maculis albis. ©att fie^t ihn fehr feiten, weil er ßch meißens an Sachen, agu
fumpßgfen Dertern, in ©räben unb in Q tyien aufhälf, wo er ßch von .Bnfectcti »nbl
©ürmem nährt. ©an meint, baß er auch f)ier überwintere, Äns bem, »a<|
wir einmaf Pon biefem Sogei ju fetjen friegten, fcßloffen wir, baß er mit bem Fir.Sri
151 feßr überein fomme; an ©röße fdmmt er bem Pon uns ( §. 677 h ) 6efd;rie6enetf
Sogei fehr nahe, unb hö.chßens *ß er efivos größer. ©er ©chnabel Iß fch>oarj|
febmai uttb gerabe. ©ie Sehen ßnb etwas fdnger a(sber©chnabel, mit einer ft&lirbv
ten Jjaut eingefaßt ( Lobaii j oben mit einanber Perbunben, unb haben eine bunfell
grautS
graue garbe. ©erobere $hfü Sogeis iß braunroth, mit weißen unb ßbwar*
¡tn ©treffen, unter bem 53audje aber iß er weißgrau mit bunfeln ©treifen.
K) © e f'O en b . Sum 53efd)luß führen wir biefen feibß in S s lan b fehr feifenen
Sogei noch a n , ber aud) Äennern ber Soge(gefd)id)fe fremb oorgefommen iß. Db*
gleii bie ©inwohner ¡hn eine ©nfe nennen, unb ju ben $aud)erenten rechnen, unb
ebgleid) wir feibfi ihn ehemals für Ana five Colymbus, criila gc-mina flaua, pedore
ferrngineo gehalten hoben, fo glauben wir bod) i |o , baß er bem fernen (Colymbus
collo antice fc-rrugineo ) naher fomme. ©r iß ohngeföfir eben fo groß als ber 3iheiße*
gr hat einen fpi|en ©dmabel, ber, fo wie bie S e in e eine fcßwarjgraue garbe hat.
Die 3 Sorberjehen haben breite unb biefe fappen, mit f(einen Siingen, ber ©aumen
aber, ber fehrfiein iß , hat einen breiten fappen unb feine ^(aue. ©ie garbe ber
geberti am J^nlfe, iß etwas fdjwdrjer als ber Stücfen, wir anbern erinnern aber nicht
paß ber ^als blaulidjt fep. ©ie »orbere ©eite bes ^aife« iß gelbtoth, unb biefe
Jarbe iß auch um bie Äugen ßehtbar; bie fenben ßnb gleichfalls roth, unb bie 9iafe«
löther burehfichtig. Ueberhaupt fommt biefer Sogei, unb oorjüglicb ba« ©dnnchen
fehr mit Fn. Sv. 123 überein, ©r iß fo feiten, baß wir nur ein «injiges ausgeßopfte«
gpemplar haben erhalten fönnen. ©an ßehtihnanben frifchen ©een im ©ulbbrin*
ge. ©pßel, unb im ©tehen richtet er ftd) fe^r hoch auf, inbem er bie Seine fehr weit
jurücf, unb einen fehr furjen ©d;wattj hat. ©r baut fein 9ieß in bem ©djiife auf
tim ©aßer.
© ir übergehen bie ©franboögel, wel^e J. 674— 676 befchrieben ßnb, wie aud)
bie §. 677— 678 angejeigfen fanb • unb Sugoögel, ob ße gleich bas fübliche giorbung
mit ben übrigen gemein hat, inbem hier nid)ts neues baoon ju erwähnen iß.
§• 897. ©an fängt in ©üb.^slanb alle bi# gifthatten, beren wir in ber S e «
fcfireibttng beS © e ß . 3ofuiS gebad)t haben, wiewohl einige nur feiten. © i r Wolfen fln> sguaiu*.
I juerfiwon benglfchen mit weiten ©raten reben, welche naß) bem finnee i§t bie britte
Ötbnung ber Ämphpbien ausmad)en, mir wollen hiernädjß bie gemeinem gißharten,
unb enbiieh bie weniger befanntem betreiben.
A) © f a fa , Raja vulgaris et major ( 5 28 .16 ) wirb hier au f thonidjfem ©runbi
I mitÄngein gefangen, ©aS ©dnnchen fenntman an ben bep bem ©thwanje herab*
| laitgenben Seugungsgliebem. ©aS©eibßjen bringt im ^erbße feine jungen leben*
big jur ©eit.
K) tinbabefia, Raja clavata ('$ . 528.17) iß t)er gemeine SHoffe. ©ie 53e*
fhreibung ber dußeriiehen theile ßnbet man bep vielen ©ehriftßeßern, unb unter an*
bern bep bem Artedus ( Gen. 71. Syn. 99. Spe. 103.); wir wollen alfo nur Pon ben
inroenbigen unb weniger befannten reben. Än bem gifd)e, männlichen ©cfdjlecbts,
ßehet man, wie an ben großen «Hoffen, jmep SwflungSglieber, unb übetbem noch
¡mep Appendices. we(d)e er bepm ©chwimmen gebraud)f. ©r hat nur einen ©arm,
t«bis auf eine fieine-Krümmung, bie er unter ber Defnung bes ©agenS ( Pylorus )
macht, ganj gerabe liegt, unb mit-7 Sollen verfthloffen wirb, ©ie bepben Beugung«*