©fiißfarib, »o bet ©feibaraa • 3öful nebfi anbern ga((j6fii(n baf;in geboren.
c ) ©runn'36fule, wenn ndrnlid) ber (Soben gefrieret, unb fo baß platte laut) ¡u
einem 36ful toirb; »on welcher 'Jirt, unferß ©ifienß, ber (Sreebcmarfß . 3 öful b(t
einjige in 3ß(nnb ifi. ©s entfielt nun bie Jroge, wie bie 3röfitlsi foico^l erhalten,
«iS »erme^rt werben Tonnen, obgleid) bie ©onnenwärme, baß Sieben - unb 'ifjauroet.
(er beftänbig an ber Q3erminberung beefeibeu arbeiten. ®on bttr go^en ©ißfeergen i(i
biefe ©rfdjeinung ^war baburd) erfiatbar, baß fie f)od) in bie Sufi tycrvorrogen, wo bie
jtälte weit fidrfer iff, als auf bem fladjen ianbe, baß ber Siegen auf benfeiben in
©d)nee unb ©iß »erwanbelt wirb, bag fie burd) baß 2in}ie^en ber ©olfen unb bej
Siebelß mehr ?Ra§rung erhalten, alß bie ©onne ihnen burd) Kufihauen benehmen
fann, unbenblid), bag baß 4jr6fuieiS fid) fo wenig fdimeijen lagt, unb burd) feine
natürliche Äälte ben ©onnengroglen fo fefjr wiöerftebt. 3 ur ©rflärung ber godjen j
3öfule bient bie 93frmuthung ( §. 772. ) fe^r wogi. ©enn nimmt man an, bojj!
alle ^ofuleeine »erborgene ©emeinfibaft mit bemfOieer tjaben, fo fehlt eß biefem ©e>
mente gewig nid)f an falten ©agern unb ©ünßen, um baß ©iß unb bie Äälte »01t
unten, wo bie ©onne nidjt mirfen fann, ju »ermehren. ©a ferner alle ©ißberge in
3 slatib »erbranbfe Klippen, (Simbßein unb bergleid)en ©aferien, bie ihr elemenia.
rifebeß Jeuer »erlobren haben, in ibrem Sunbomente enthalten, fo werben burd) biefe
©aferien, bie nidjt allein geudytigfelt an fid) fiehen, fonbern aud) baß ©iß »orjüglid)1
gut bewahren, inßbefonbere bie fiad)en~©ißberge febr wohl erhalten. ©3 i|1 auch
nid)tß glaublicher, alß bag baß ©eewager biebt unter ben ©feiboraa » unb 93reebe*,
marfß • 3öfuieri burebgehe, ba fie auf einem (Soben fiebeit, ber unmittelbar ans SOieet
gränjet unb nur einige Sug ba»ßn entfernt ifi. ©enn man fiebt ja (Srgnnen unb j
frifche ©een in .^slanb ( § 417 unb 451 unb Eiijnr. Hitt; (¡. S8 ) , bie weit über
ber ©eereßfidd)e erhaben liegen, unb bod) täglich regelmägig ©bbe unb St»1!) fg f l l
unb bie ©inwobner erjagen fogor, bag eß bergleidjcn ©een auf ben hcdjßen S>e*8en
gebe. ©ß wäre wertb, barauf ju atbten, ob nicht ber Ä’atlegiaa unb anbere berglei.
d)en Q3erge ficb in bet Jjefrigfeit ihrer Kußbrüdje nart) bem ©teigen unb Sailen bei j
SÖieercö richteten, roelcbefi wenigfienß bieder »on niemanb angemerft ifi.
®efcblu6 bie« " §• 786. 3um (Sefdjluge biefer ber ©ißberge wegen unternommenen SKeife befa* |
fer Steife unb hcn *®'r noch bie ¿(Hieben unter benfeiben, namlid) bie $ornrfiotbß’ ^öfule. Seil iji |
inebefettbere ej „ abgefonberter Q3erg an ber ©ßfeire beß (Sreebemarf ■ ^öfufß, ber »om •S'opf 6ii
S r Iwrnefl* äum 3 ufi gofpalten ifi, fo bag manß auf bem ©ege flehet. ©er »orberfie 'Jijeil btf j
MbS*3ötule. felben, J^)e(Ia genannt, ifi wie ber ©ibel eineß J^aufeß gefialtet, unb bängt febr üto j
bie.©runbßäd)e her»or. ©inwobner einee barunter gelegenen unb mit S p l
Samilien befefiten Jjjofeß leben in einer befidnbigen Surd)f, per bem ©infiurj biefti
S5ergeß, ber einer alten ©age jufolge einmal erfolgen foö ; allein ba biefeß ©türf
»ieler ©rbbeben ungeachtet, biß^ero nicht niebergefallen ifi, fo fann eß auch wol'1'
ftbeinltcher ©eife noch lange fteben. Äalfafellß.3öful, eine S ° rtfibung beß 25rct«
bemarfß. nimmt hinter biefem 23erge feinen Tinfang. Tille (Serge oberf)ol&
■ biefer (Spgbe, finb niebrig, unb biefer 3 ®fuI ifi gleicbfallß eitler »on ben niebrigfit11
©¡¿bergen. (Sreebebolfiab-Stdlb ifi ben Oieifenben fe^r gefährlich/ weil befidnbiä
ü : - I I - m
«¿ge ©feint auf ben ©eg herab fallen. fRad)bem wir hier glucflidb »orbei; gefom»
men waren, fließen wir auf eine ©anbfireefe »on einer ©eile, welche bie nuß be»3 i '
(nlen berabfiürienbe ©trdme ber»orgebracht haben. Unweit bem 9>riefierbbfe Ä’aloe»
pdlb reiefjt ein 3öfu(arm biß inß Selb ffinab. ©ie (Serge , worauf ber 3öfu( liegf,
befieben auß »ielen meifienß gieid) biefeu Sagen ; man gablet beren b^r 10 biß 16,
loeldie ben briffen “Sbeü ber Jgjope atißmathen, unb mit ©rbe bebeeft finb. 3 U
merägorb im SETtule• ©tiffel jdblf man 40 biß 50 fotcher Sagen, allein biefe 2lrt (Serge
ipim ©faptefidlbß-©i)jfei feiten. ©er (Serg ¿eßtgidrbeßfidlb, ber nach ber ionb«
nama<@aga Jpreggßgerbiß SioH ^'i^n foflte, bfl( (*eff runbe Jpoblen unb ©anbfiei*
ne jtoifdjen ben Sagen. © ir hörten hier ein paarmal einen ^n all, wie »on einem
Jlintenfchuge, weldjeß hier febr allgemein fepn foll, unb ohne Swetfel eine ©irfutig
Oer Saft in benen .^¿bien ifi. ©er Jpeinabergßjöfu! bat bie (Witte beß ^lornegorbß, -I j1 ; j ® M M
Beton er grenzet, ganj »erwüfiet unb fireefet einen feiner ©iß.atme bep bem ^ofe ^ei*
naberg, ber boch nofi) bewohnt ifi, biß in bie ©bene hinab. 3(uß bemfelben ergiegen *! j
fid) über baß Sanb »ier groge ©tröme über bie ©bene , ndmiieb Äßlgrima, Steina* fe lB i ' Ä
bergioötn, ^olmßaa unb ^ornarfiarbarfiiot; bie brep erfien haben bie mit ©raß be<
»odjfene ©rbrinbe fd)on allenthalben weggenommen, unb finb wegen Unebenheit beß ' .f ?« f
©runbeß unb wegen beß ©riebfanbeß befdjwerlich jH pagiren. ^wep deine (Spgben . J I
nah» an bem ©eeufer, nämlich üfiprar unb Slefin, fiehen bod) nod). ©iefer ©iß»
6ttg hat ehemalß gebranbf, unb oft, inßbefonbere 1362 groge Ueberfibwemmungen
burd) feine ©agerauebrüthe »erurfaebt; eben biefeß lägt fid) auch »on bem Äidfafeliß*
35fu( unb bem Sonß <3 öful »ermuthen; berleftere, ber oberhalb bem Ä'irdjfpieiSonß >¡¿«’11
lirger, fann aud) ju ben Jpornefiorbß -^ofulen gerechnet werben , ob er gleich an ben
Ä)fa<3i3ful fiefifi ©er Jjjornefiorbß.Slob ifi nahe an ber ©ee, wo man benfeiben
jupojjiren pflegt, eine halbe QSierrelmeile breit; hat aber einen fehrguten ©rünb, nut
niiitelntdgig tiefeß ©ager, unb (liegt babep jienuich langfant. ulßaa in ion, ift Mflllfl !• I B .
tin fehr gefdhriieber ©fr»m, fommtoon ben) Sonß‘3 öfuI h*rab, unb ifi »on eben bet
Sefdjoffenheit, wie bie übrigen gefdhrlithen 3öfu(ßfiröme im ©faftefidlbß■ ©pffefi ■ f f t t lM t B t fs B B
Stthfilft ftch in mebrere lirme unb ifi ben baburch SKeifenben fe^r gefährlich, inbem l^ft fH-il-Jr- ^
tt 36fulfa(( unb ©ißfiücfen mit fid) führet, unb täglich fein (Sette »eränbert.
Oiefe fdjöne ©egenb, welche gute ©raßfelber unb SSirfetihöläun8 hat, ifi! baffer auth
fihr oerraiifiet. ^ 9t ^5:-jauk
^lüße, jic^enbe @ecit, ^ctpe Duclien, u. f.
% • ' s . v i l l iN 1- »111^
§• 787. 3 n ben ©fifiorben ffnbet man fowoht unten in ben QSpgben, alß oben in Sifibreicbe J -
ben ©ebirgen eine ©enge fleiner fifchreidjer ©een, wo»on bie meifien boch nUr flein ® M11,
1 finb. Solgenbe wollen wir, alß bie »ornehmfien barunter, namhaft machen: ©möt»
»atn auf einer Jpeibe gletdjeß SJiamenß am SSapnefiorb. ^ier finbet man aud) »iete
frifche ©een in ben ©ebirgen, wohin bie ©inwohner »ormalß um ju fifeben, i| t aber
tun©diwdne ju fangen, reifen; (e|tere werben mit J^unben gejagt in ber 3ahrßjeit> i f t ’i 'p K t i
^ fie maufiern. 3(uf 3öfu(ßbn(ß J^eibe finb brep frifche ©een unb ju iunga »iele
ti< Sorelien unb ©atmen geben, ©en befien gifd^fang hat baß ?(urriba»am noch f t l ! ; j | i : W m
SO? 3 - ifi '$ m
■ v iu ■
» m