: feßnlidjen Sßeit der ©inwoßner wegraften, fo baß bie wenigen übergebliebenen arifängii*
nießt bie ionbarbeit befreiten fonnten; ber ianbbau ßörte' auf, bie Saune »erßelen uns
Aecfer unb©iefen verdarben; Überbein »ergaß man noeß bie alte debensarf; basW '
war jum Sßeil gefßiaßtef, fßeiis bureß bie fßießte ©arturig »erfeßwunben. ©ine «¿
tere Urfaße iß bie, baß bie ©uropäifßen (Kationen ju ber Seit einen neuen ©eg, reidj,
, ju werben, auSfünbig maßten, inbem fie anßengen mit großen ©ßiffen bie
ju treiben, ©ie 6efußten fürneßritiiß bie (Jslänbifßen ©ewäffer, weil fie wußten,
ber gedorrte gifß »on baßer naß ißrem danbe gebraut würbe, ©iefe Art ju ßfcßtn
naßm am meißen im fuufjeßnten (Jaßrßunberte ju : benn in ben (Jslänbifßen (Jaßdi j
eßern wirb als etwas (Keues angefeßen, baß im (Jaßre 1412 überßaupt brepßig
hueferten bep (Jslanb gefeßen waren,’ weicßeS gegen bie jepge Anjaßl feßr gering iß,
hieraus faße boeß ber (Jslänber, baß ber gifß eine feßr begierig gefueßte ©aare fep,I
lernte ißn tägiiß effen, aneß feßien es ißm geßßwinbe gemaßt ju fepn, ßcf) auf biefe 1
: ©eife auf ben ©inter Sorratß ju »erfßaffen. ©aß bie debigen unb einige anbere jum]
ge ©annsleufe natß weif entlegenen Orten ju ßfßen jogen, »erfeßlug je|f nießt meßr, I
unb feßien aueß ju befcßwerlicß. ©an ßeng baßero aüenfßalben im danbe, infonberheit
naße bep be« höfen an, bie giftßerep ju treiben, ©s war nießt genug, baß diejenigen,
bie bep der-©ee moßhfen, biefe ©aare fammeifen, und an bie ©inwoßner bes innern
danbes »erfauften, biefe woiiten miß feibß ben Sortßeii ßaben , besfalte'jogen faß «Je
Säuern mit ißren deuten naeß ber ©ee, um ju ßfßen.’ ©as grauenjimmer, afte deute
unb fleine Äinber blieben allein ju Jpaufe, wefeße nur wenig ober gar nißts bep ber danbs J
örbeif »errieten fonnten. ©er geringe Sortßeii, ben man anfänglich »onbemtMe
ber gremben ßatte, »erfeßwanb bald wieder, fo wie ißre gifeßerep ßcß »ermeßrte. Sie j
fßäbiißße^ ©irfung ber Veränderung biefer debenSarf äußerte ßcß bald bep »erftßie.I
. denen Sufren, unb iß bis auf ben ßeutigen Sag »ermeßrf worben, unb jwar nießt afíein 1
dureß ßäußge epibemifeße, fonbernaueß dureß andere Äranfßeiten, bie jep überßanß ge> ]
nommen ßaben; Jpieju fam aueß bie Verminderung ber deute, fornoßl dadurch, baß bie
grußtbarfeit felbß abnaßm, ais aueß, daß diejenigen, weieße bie gifeßerep trieben, meß I
rem fdjäblicßen Sufäiien bes debens unb ber ©efunbßeit unterworfen wurden. So«
unb Sranbtewein füßrte man ßäußg ins danb, weißes bie ©inwoßner ais eine ©abe j
»om ^immel abnaßmen; alle Vernünftige begreifen aber aueß, baß ße dad 11 iß gugieitß 1
»ieie daßer unb »iei Ungiücf befamen; benn aus biefer © urjel iß mit ber Seif Swiefpuft; I
©ßiägerep tmb ?>roceffe, fowoßl unter ben ©inwoßnern feibß, ais aueß unter ißnen uní ]
ben fremden handelnden, Sefrug im handel unb ©anbei, Armutß unb enbiieß ein nie* 1
bergefßlagneS ©emüfß enfßanben. Alfes biefes ßat bureß bie dänge ber Seif, ató eint |
(Kotßroenbigfeit »on ben ©inwoßnern felbß. Sepfall erßaifen, unb iß »on ben handelnden, 1
die in einiger Seit ißre (Xecßnung babep fanben, baß bie ©inwoßner foißergeßalt |Ttf) ]
»eränberfen, unterßüp worben. ©er (Kufen aber, ber julep ßieraus entßanden, i|l I
jiemiitß befannt.
93cu den §. 637. Um wieder auf ©ap be (Korb unb ben (Puncf ju fommen, baß die ©n= I
S&rpbitiäen t»cßner fo »ieie nüfließe, ja jur ©oßlfaßrt des danbes unentbehrliche ©inrießtungen unb j
boofm iur ^ c6citen/ 6ie ißre Vorfaßren mit bem größten Sorfßeil unternaßmen unb auSricßiefeit, ]
Sfovtfúpruns »erfl#n Und unterlaßen ßaben; fo wollen wir ßier nur die (Xejfe naeß Saußolj und de«
h«nde! 1
¿»anbei unter ben ©inwoßnern anfüßren. ©iefer würbe meißens mit Surbingertt, et* des S&außol*
¡«A rt offener gaßrjeuge, getrieben, ©an bauete biefe gaßrjeuge Jofgenbergeßalt: Je«*
wurde ein gutes Soot ju feeßs ober aeßt ©ann verfertiget, welcßes einen ffadjen So*
den batte; »orne und ßinten ßoeß, unb überall feßr ßarf war. Auf einen folcßen (Praß*
enfefteman e.ßt; jeßn bis jwölf©ann; biefe fußren infonberßeit »on ©tranbe unb
ftunne»anbS*SfeßQrbS* und Sarbeßranbs*©pffe(e brepßig bfs »ierjig ©eilen, nad) ber
[lüfte des h omS o6et' anderer Stmmerpläf e, wo eine dabung »on dem S e fif er 6ebungen
L a r . ©te meißen biefer (Praßmleute waren jum ßauen, ßobeln unb fägen gewoßnt, wel*
jdjiS ißrten in einer ®ocße,ju feßaffen maeßfe; tßeils follfen ©eifenbreter jum (Praßmen
feibß abgepaßf, tßetls anderes Sintmerßolj jur daß unb jum gloß, bas man nacßfcßlepp*
te, jugerießtet werben, ©entt biefes ju ©nbe war, fb bauefen ße ißr gaßrjeug ßößer;
[brefes neue jugebamte warb überall bureß ©ooS bidjfe gemaeßt. h ,crauf labefe man fo
[lange auf, bis bas reeßte gaßrjeug »öliig unter bem©affer ßanb, die (Kpffernett ober
fßordetfnöpfe ausgenommen, unb jufef t band man einige mal ßarfe ©eilen um baffelbe
[ßerurtr, fogutalSeS möglich war. ©asgloß war bergeßaif eingerichtet,baß man ©e*
U darauf ßaben fonnte, wodurch es boeß ntd)t eine größere ©efeßwinbigfeit, als ber
braßm feibß befam. ©olcßergeßalt fegeften die deute, wenn ber ©inb es jufieße, naeß
K a u f e , unb tßeilten ißr h o!l unter ßcß. Vor fecßjig (Jaßren waren noeß einige-93raß*
men jn feßen, ja es (eben einige wenige alte deute auf dem ©eßlanbe,. welcße biefe ju be*
Baben geßolfen ßaben. ©an ßat nießts ba»on geßörf, baß ba»on einige^ tn ber offenen
6ee, es fep benn, daß ißnen fonß was gefeßlt, ju ©d)aben gefommen find, ©ie wa*
tm nur wenig gefeßieft, fortgerubert ju werben, boeß brauchte man bep einer ©inbßelfe
Bie SXuder, fonß aber jwep bis brep große ©egel, damit ße »on bem ©frome mißt ju weif
Itetfdjfagen wurden; bann ße ßaeßen tief ins ©afler, unb das gioßßoij trug aud) »teleö
Baju bep, wenn es an bas Soot gebunden war.
§, 63g, ©ie jefige Art, h»fj »on ben angefüßrten Äüßen ju ßolen, ßeißf mif .©fo* ©twfafarm.
[tfafatro ju faßren ; ße iß aber weit gefäßrlidßr unb weniger »ortßeilßaft. ©te ©inwoß* '
[«er tKmr3 feßorbS*@pffel und bem norblißen Sßetie »on Sarbeßrärtbs* ©pffel, reifen mtf
[pijenSoofen, worin aßt bis jeßn©ann ßnb, baßtn, fußen bas beße 3 immerßolj aus, '
[Waden bas Soot mit fo »iel, als es fragen fann, unb fßleppen babep ein fleines gloß
binterfiß. ©eun alles giücftiß unb die Oteife gefßwinbe abläuft, werben bie Unfoßen
Itejaßlt; fonß.aber ntßt. Suu’otlen feßeitern ße, ober muffen bas dpf j in bie ©ee wer*
lfm, unb bas gloß loSloffen | benn bie-Soofe ßnb jep nur f'fetn rmd fßwaß, fo baß ße
[iteder eine fd>were daß, nod) ©eqel bep ßarfem ©inbe »ertragen fönnen. ©ies iß ge*
[nuggefagt, um einjufeßen, baß bie (JsWnOer »on ber Seif an, ba ße aufßörten, die 06*
lerwäßnten ^Jraßmen jii gebrauchen, ©angel an h °fj Ju tßrcn booten unb häufem ge*
[ßabt ßaßen, besfalis biefe jep weit fl einer unb fßießfer, als »ordern ßnb. Swar wirb
Bnenjäßrlid) etwas Saußoij »on ben handelnden jugefüßrt; biefes tß aber bep weitem,
hidjt ß> gut und nißt fo »iel, als bas »on ben Ufern des h°tns. ©te fönnen auß faum
[gutes Saußolj für ben (Preis, beit ber gemeine ©ann ju bejaßlen »ermag, liefern,
j, §• 6 9. ©aß es an unterfßiebitßen Orten in (JsWnb ©reibßolj, obfeßon ntßt ttueerfebieb*
i Ftntif in der ©enge, als gegen (Korden giebt, iß bep ©elegenßett erörtert worben, (Jn ftebei »om
. einem