§>te £uftuni>i><ié2Bettetv
TWjemeine §. 185. Sotgargotb wirb Pott affen für einen gegmben Ort, begen fufd gut unb
»cicf)»ff_ctti)tit feirtpevirt ig , gehalten, ©iefagebet ©egenb trägt ¡hieju nid)t wenig bep,, inbem bie
6er fiuft, ©ubogliche ©eite eben fo als bie SRorwegliclje Pon hohen gelfett eingefdjlogen ig. : ©ie
SRorb. unb Deglidje ©eite ig nicht ber ©chärfe bet ©eewinbe auSgefe|t, fonbern jie!)f
fte weit weg über niebrige JjTeiben. SORiften in Sorgargorb ig baSfanb meigentheils gacfj,
mit mittelmäßigen Rinhöljen, welche mit beit großen glügen jufammen, eine angenehme
SJeränberung in ber läge madjen.
Örfwefe §. 186, ©ie auf bem fublidjen fanbe erwähnten fdjacfen ©inbe pon ©übweg,
SBin&e. ©egen unb SRorbweg madjen hier biefelbe ©ürfung aufs Sieh im ©infer unb grufi.
jafjre, als ba, boch nicht iti einem fo hohen ©rabe; benn bis gegen ©egen unb SRorben
-an bie bewohnte ©egenb grättjenben Jjbeiben geben ihnen mehr P a f unb halten ge bep
bet ©ee nid)t eingefchloffen. (§, n .) ©iefeS muß bod) nur Pom mittlern 5 hc^e/ ber
ber größte ig , oerfranben werben; bentt füblidj oon ©ónbre.©farbéheibe'wehen mei.
genS norblidje ©inbe; unb halten ba gemeiniglich an. 3 n bem innerßen Pon Jg)t>aift=
orben, inSbefonbere aber um ben Serg ‘©§t;ril (§. 134) herum, wehen fehr ßarfe ©irbel.
winbe, unb bie ©türme bauern affemal einige Rtage, woburch bas ©eewaffer in bie fuft
wie ©djneeßocfen herauf getrieben wirb, ba währenb ber 3 ett, im ©üblanbe jenfeit
beS gegen in Sorgargorben, nur wenig ober gar fein ©inb ig. Rlus biefer Urfache
wirb bie ©egenb bep JpPalßorben pon ben Senadjbarfen ©ebra.-Sitßa, basfig: ©inb.
fagen genannt, welches fo piel fugen will, bag biefer ©eerbufengleidjfam einRlufettthali für
garfe ©türme fep. ©ie fage ber fangen Jjieibe.©ftecfungen, unb ettblid) bie hohen
©iS. unb anbere Serge (§, 123) yerurfarfjen biefett ©htb, fo baß wenn ein anberer©tnb
an anbern Orten im fanbe weht, wirb er, nadjbem ber Jjipaißorb ihn burd) Ptele Uni«
wege an ftd) g'cjogen, fag immer rtórblid). Son SRotben wefg auf bem gangen ©c®.
berianbet unb auf bem fübiicfjen $ $ $ ®om ©egerlanbet,' ber leifege ©inb mit mittelmäßig
fiaretn ©etter, fomofjl im ©inter als ©ommer, welches einen nidjf befrem»
benfann, wenn man bebenfet, bag bie an einanber fjangenben flohen gegen, bie jwi«
fdjen biefen Jparrben unb SfRorblänbet Jiegen, bie @efd)winbigfeit beS ©inbes hemmen,
unb allen ©djnee unb Ungewitter aufnehmen, ©od) ig ber Siotbwinb hier wie anberS.
wo falt. ©ahingegen ig ber ©übwinb, ber auf biefer ©trecfe fXegen unb trübes ©et=
ter mit ftd) führt, auf bem SRorblanbe giffe, trocfen unb, angenehm.
SSerfaberuttj §. 187. ©ie Seräriberungen, bie an einigen Orten mit ber fuft in Sorgärßorbs«
¡mSSintet ©pjfel, ber Pielen warmenSäber wegen, porgehen, gnb befonberS, unb gehören bepnafje
^ r. unter bie fuft = ©rfcfjetnungen. ©ie gefdjehen fürnämlich int 9lepfho(fS«$hal unb att
gen, mehreren Orten, wo ftd)heiße Duellen uttb eine im ©inter unb ©omfher fortwährenbe
jjife in ber ©rbe begnben, bag ber Soben nicht gefrieren fann, weldjcs bem Sieh fehr
ju gatten fömmt. ©er begänbig aufßeiqenbe Dlaudj unb bie ©tinge Perurfacgen hi«
ofte Siegen: erfüllt fb gar bisweilen im ©onnenfdjem, bauert aber nid)f lange, weilet
pon einer gefdjtpinb aufgeigenben ©olfe herfómmt; bodj berührt es aud) auf bie f eich«
tigfeit ber fuft, bag ein foldjer ©olfenbampf herunter fallen fann. ©ie gróbern ©ün<
ge, welche nicht mit bem Siauche aufgeigen fónnen, fallen fo fyàuftg, bag ©ras unb
I jfräufet in einem Sejirfe pon jwangg ober mehreren ©djritfen, nad) ber^tiée unb
I©rofie beS Srunnen, mit tropfen fo gar im ©onnenfchein unb ©inbe, befS|t werben;
I fömmt man nahe an einen foldjen Ort, fo werben bie %aare unb Kleiber oon bem er.
wähnten th«ue ganj weiß als pom Steife, einige3eit,hernach aber burd) unb burdj nag,
§. i88. SRad) ber Ri njeige beS thermometerS ig bie ©ärme unb R aite ln « mehr 2B«tme uttb
't temperi*«, als auf bem ©überlanbe am Ufer, ©ie wegltchen ©inbe, mit mittelmäf« | “!te m b<c
ggem groß unb ©djnee gnb hier bie fältegen (§ . 186). f l it i ©ommer ig bie ©ärme gemäß 5 1 ‘
Iftg t, ausgenommen an ben ©eiten ber jelfen, bie aus fcgwarjen fegen Klippen begeh« i
benn ba tg bie Jp tfe , wenn bie fuft giffe unb bie ©onne gerabe barauf fcftemt, ganj
unerträglich. ©iefeS hoben wir befonberS im 3 4 « T754 erfahren, ba bie $ i|e in bie.
fen ©egenben ben 7, 8. unb 9. 3 u(it, an ber ©onne im thermomefer bis hunbert brep
unb hunbert Pter ©rab gieg. ©en H in hatten wir eine unerträgliche $ ife , fenfeitS
¡¿ita raa am^uge pomgagreffops. Seifen, ausjugchen, fo bag wir fag Perfchmachteten.
©ie g)ferbe waren befonberS matt, unb fonnten faum gug für Sug gehen, ©a wir an
:ben g-iug famen, ber nahe bep bem erwähnten gelfen Porbet) ßtegt; warb bie fuft beS
©agerfaffs wegen erfrifchenb unb fühl. ©iefeS fann ben fefer um fo piel weniger be=
'fremben, ba bet fedjs unb neunjigge ©rab bes erwähnten thermometerS mit ber ittwen.
bigen Jr>i§e eines gefunben ©enfcgen übereinfommt.
§ . 189. Rlus biefer Urfa^e halten geh bie Säuern unb Rlrbeitsleute mitten in ben
heigen ©ommertagen tm ^taufe unb im ©chatten, ©ie arbeiten, infonberheit in ber
©rnbtejeit, bie heffen 5Tiäcf)tc httiburd), ©orgenS unb RlbenbS. ©ieje ©ewohnheit ig
fag allenthalben im fanbe angenommen.
§ . 190. © an geht h i« W biefem ©pgel biefelben fuftergheinungen, als bie, iufterfegets
welche ln bet Sefcgreibung pon Äiofar ©pgel (§. 14.) angeführt gnb ; j, ©. ©ewtffer, ttungen.
am häugggen jm ©inter bep miftelmägiger ^ älfe, biefe fuft unb ©djttee, bochbli|et- -
iS mehr als es bonnerf. bonnerf es hier auch, mit eben ber©itterung als tn
anbern fänbern. © an Permerft hier ebenfalls ©nelt)S unb ^rärar ober fXaahebS.^lb,
(feurige ©ünge §. 14.). (Enbiid) fptelt bas Eftorblicf)t gleichfalls hier in ben bunflen
©iuternädjten. © ¡g u t aber geht man hier nid)t fo oft, als im fübiiegen fanbe (§ .15.),
0 c to ó ^ n l i 0 e €v ì )ov tc t t ,
§. 191. ©ie ghwarje Säpte jorb (grudjterbe) ig hier überall Pon eben ber Rlrt, Humm fru.
«iS in Äiogtr ©pgel (§. 16.), aber in größerer ©enge, uttb fewofjl fetter als feger, als S‘fera n>gra,
bort ober an ber ©ee pom ©üblanbe. ©ahingegen ig hier gar nichts j Pon ber rófhli- ^
egen ©abjorb, bie in Äiofar ©pgel angetrogen wirb, aud) würfet gier bie fegarfe fuft Ötwt*Ücc£lt<
unb bie angaitenben ©inbe bep weiten niegt fo piel auf bie €rbgäd)e, wie bort.
§. 193. ©pre unb ©ubbrjorb (©ogrerbe) iggier, befonberS in© p rat, bas ba. ©preunb
h « feinen 3Ramen erhalten, in großer ©enge, unb ig oon eben ber R itt, wie bie oor. 3Äu&ber.jot»
hin (§. 37.) befdjriebene, ~3n © ptar ig bie äußerge Srbrinbe fb los unb ber Soben •§?*.
^ Äeife fe.^slanh. 3 barunter ’