xo 9îorblenbtn<ia*3iorbuti9,
ßnb, unten aber fcgwarj, gefdjmofjen unb ausgebranf ßnb, roie'.anbere faoa. DJej,'
felaug, bas jroepte oon ber Seioognung bes lanbes an befannfe warme Sab, (¡e»|
in ©libßorb, bep bem gofe Slepfum, ben Der ©fegge bcroognte, ber $omg SM
Drages ©rab in ©eelanb êfnete, unb baraus bas berühmte ©cbroerb <Sfäfntmg
nagm. ( Apngr. Ionae Spec. Isl. p. 54.) ©as ©aßer biefes Sabes iß fegrflar, ogne
.alien ©efdjmacf, unb fo leicgf, baß bas eine gpbfometer barin gu Soben fanf: bat
gwepte fanf gn>ar nicgf gang ginein, aber bod) über 326, ben legten barauf Betjeidjne.
ten ©rab. ©ie umger ©ognenben baben ficg noch tgf, wie Bor Klters Darin. QBenn
bie ©arme im Sabe gunimmf, fo fegen bie feute bes gofès bieß für ein gewißes Sei.
«gen an, baß Siegen weiter einfaßen werbe, wenn gleich bie fuft gu Der Seit BoUfom.
men gefl iß. ©iefe Semerfung iß befannt, unb giit Bon ben megrßen warmen
Quellen in 3 slanb. (E. Olavii Enarr. p.93 ) ©inen anbern weniger befanntenSieç.
felaug ßnbet man in biefem ©pflel jrotfcgen ben Quiflern, b. i.gmifcgen bem Kuslauß
ber Qßafnsbaisaa, unb Sianbaa. ©iefeS warme Sab liegt auf einem moraßigen
©runbe, wo man fogleicg unter ber warmen ©rbrinbe eine anbertgalb guß biefe iogtl
Bon ©orta ( §. 230.) unb bemnaegß wieber eine rotge mit ©ifenoefer gefegmängerte
©rbe an triff.
®armigtrcîs §. 705. Huf bem Jpofe SKepfum in ©fageßorb, ber bem Siepfeßranb ben Slo
m m f t u t t fofo gegeben gat, ßnbet man ein geilenbes S ab , unb weiter entfpringt notg eint
warme Quelle am ©tranbe, beren Sîanb bep ber tiefßen ©bbe troefen iß (§.558).
Satlnalaug iß ein aus ber alten ©efebiebte befanntes Sab; es liegt cgnmeit bér alíen J
5 gtngßeße auf gegrenás, einer 3 nfel in bem innerßen Sufen Des ©fageßorbs, twl<
tge ber Kuslauf bes gerrebSBanb biibet. Slepftargofl in bem ¿Hrebfpiel goßm, ¡mi. I
feben "Jungeaa unb bem eben genannten gluße, tßeine Äiippe, worauf eine nur mà|ij I
toarme Quelle entfpri’igt, beren SKanb mit einer weißen SKinbe begogen iß. £W|j
ein anberes warmes Sab in biefer ©egenb trift man bep fKepfiiim, berKnne¡r.$¡rd)i
Bon ©läleßölb an. ©as ©aßer iß fiar unb gefunb, unb wirb oen ben Seßgetn j
bes £ofeS gebraudjf. 3 n giaitebai, ognweit bem Sißhofftge, iß notg ein SKepfe«]
laug, ein befanntes warmes Sab, bas bie ©inwogner bes îgolsnugen. 0í«t)fiargo(í,I
in ©letteglíb, ößlid) Bor gofbeßranb gelegen, iß eine Klippe, bie ein warme« SM
unb einige anbere HeinereQueßen gat. ©as britte unb oornegmße Dfepfiargoll W
im Qeßerßtot, unb beßegt aus einer 30 guß gogen runben Klippe, worauf ßefS
Slaucg unb geiße ©ampfe aufßcigen. ©litten auf berfefben iß eine Heine Quelle,]
bie burd) einige föcger im ©runbe ein Hares, mog(fd)mecfenbeS unb mäßig ge¡M
©aßer gibt. Sermutglicß faßt Bon Dem nögßen Serge ein Sacg unter bet ©rb«
gerab, ber biefe Quelle Berforget.
É ^ 7°6, emein^slanb befannte ©teile, liegt auf bem ©ipfelbesMqe
birges, an ber ©eßfeite Des ©egeS, unb fann beswegen eger gu ©fageßorb als j«
©über - .(sfanb gerechnet werben. ©ir gatten fegon Biele feltfame ©Inge Bon Diel«
©teße gegort, nod> ege uns biefe Steife aufgetragen würbe. Kflein biefe 9Pacgrid)ten
waren fegr unooHßönbig, weil niemanb als giriert, unb ©ammler bes gialbgcaf*
hagm fontmen, unb legrere nur feiten; benn bie ©egenb umger iß fegr moraßig im voß
Lcff bin ^ afl faste uns Biefe wunberbare ©ingeBongBerebafle felbßimfanbi,'
[unb insbefonbere, baß man in ber gerne ein ßarfeS Stößen görfe, uttb beswegen
Ibefucgten wir bie ©tefie felbß, ba wir 1752 Bom Slorb.giorbung gurücf famen. ©a
Lit ben 18 ©epfember ba Borbcp reifefen, fagen wir in ber gerne einen ßarfen Slaucg
Igod) in bie iuft aufßeigen. ® i r mad)ten ben ©d)luß, baß biefer Slaucg boii goere«
»alle «ufßeigen möße, unb, ba wir gell ©etter gatten, oerfuegten wir bagin gu fom«
[men. ©*r gielten unfere ©ntfernung baBon ogngefögr für eine ©leile. ©a wie
[auf eine Siertgelmeife nage gefommen waren, fagen wir ben Slaucg an brep Berfdße*
benenöertern aufßeigen, unb görten ein fegr entferntes ©eröufcg, gleich bem Srül«
[len eines fömens welches mit einem fegr buregbringenbem ¿¡fAeln begleitet war;
Unfere ipferbe fpifctcn bie Ogren unb wollten niegt ginan; fo baß wir enbiid) abßeU
[gen, fie gurücfeiaßen unb gu guße ginangegen mußten. ©aS uns guerß in bie Ku«
[gen (te(, war ein weißer runber gögel, auf welchem ber Slaud) buteg brep enge gebro«
[egene ioeger mit einer fold)en Äraft geroorbrang, baß bas ermegnfe Sifdjeln bager
Irögrte. ©iefe föcger gatten auswenbig nur grnep gingerbreit im ©urdjmeßer,
unb igrSlanb war mit rotgen, weißen unb grünen garben gefprengt. © ir unter«
Ifucgten bie föcger Durch Megfame ©etbenrutgen, fonnten aber wegen ber gebrochenen
| 9iid)tung nirgenbs buregfommen. ©arfen wir Heine ©feine ginein, fo würben ße
ßutd) bie Jpeftigfeit Des 3 U9CS n>ieber gerauS geworfen; unb fegten wir platte ©feine
jo u f b ie Qefnungen, fo würben fie gieiegfals roeggefügrt. ©tunben wir in berSPage,
Ifo fonnten wir einanber nicht oernegmen, wenn ber Siebenbe auch noch fo ßarf febrie.
|@onß iß ^»erefaße ein fegr großes grasreid)es ?gaf, weid’eS bewognt fepn fönnte,
Kwenn es nid)t fo goeg an bem S a lb «¿öftil ginan löge. Kuf einer frifdjen ©ee nage
■hep bem brütlenben ^ügel fagen wir ©egwane fegwimmen, unb in einem fleinen Sa«
fee goreßen. Serggras wamß gier umger in großer ©lenge. ©egen Qßen unb©ü«
Iben ßoßt an biefes Í gal bie große laoa ©treefe, ^iölgraun, unb gegen SPorben unö
feilen fenfet es fieg gegen bie bewognten ©egenben besSPorblanbeS, insbefonbere gegen
■©fageßorb unb ^)uneBatnS.©pßel. ©er Soben gat ©inter unb (Sommer eine
Ißarfe unterirbifege ^)ige, weswegen er nie friert. Qgnweif biefem ^lügel ftegf man
■brep große jjoerer, t>le ßarf oerffeinern; ber miffelße fotgt am geftigßen unb wirftbaS
■©aßer brep (Ellen god). ©er norblicgße fotgt am wenigßen unb liegt 8 gaben Bon
Ibem mitteißen; ber füb(id)ße aber nur 2 gaben; afle brep ßegen in einet genauen Ser.
■binbung mit einanber, fo baß ber eine ßifi iß, wenn ber anbere fpringt, unb ungefegrf.
I©»8 Sefonberße unb (Eigentgümlidjße bep biefem ©aßer iß, baß eine feine garte
■weißgiönjenbe ©laterie, bie 5)orceflan gieicbf unb weit weg, wie feines © i S , bas ßd>
Kam Dianbe angefegt gat, ausfiegt, Bon bem Slanbe aus ßd) über bas ©aßer (egt,
■welches man bep feiner anbern Quelle in 3 bl°nb antrift. Kußerbem fiegt man gier
■Biele alte Jjoererßeßen, weltge baS ©aßer oerlaßen gat, wagrfdjeinfid) beswegen,
(weil bie Berßeinernbe ^raft bes ©aßerS nach ber ^anb ein btd)tes ©ewöibe über beit
|Srunuen gemad)t gat, fo baß es anberswo einen KuSweg gat fuegen müßen. ©lan
Iftegt gier bie Berfd)iebenen Krten Bon Petrefadlis Tophaceis unb Bolis rhermarum,
jntit toeißen, gröulicgtblauen, rotgen unb gelben garben. ©lan ßnbet gier gieiegfals
[eine Spielart oon hloßweißettiTophus, ber fein, ftiahel iwhtius gleichartigen igeiiegen
«8 a jufam*