jt'opf jwifcfjen jween ©teine ßecft, wo ec ficg für ftcfjeu galt, unb beöfails nicgt »on bet
©tede mengt, menn man igm gleich nage fömmt. ©iefe * t iß in Dielen anbern giüf.
fcn, »on eben ber (Sefcgaffengeit als ©liùfur.-Hiaa, gebräuchlich.
Sackes §. 343. golgenbes bienet jum83eroeife,6aß in Jr>»itaaein fcgr »ortgeiigaftcr fadji-
fan9 in ■§»!. fàng fànnie eingerichtet werben. Johann SOIum »on Hamburg erhielt im patire 1648
taa’ «in foniglicheS (pri»ilegium, iachfe in Öfen ober in ber iftünbung biefeS gtuffes ju fan!
-gen, mit ber (Sebingung aber, baß er es mit ber fanbeSobrigfeit ausmacgen follte, (Sen-
fommenben nidß baburcf) 311 nage ju treten. S r tgatbeSmegen beimi fanbgeridße (Sori
fragej unb erhielt bie Hintwort, baß er jmar in ber. SBiunbuitg, wo bem facgfe nicht bet
Eingang jum giuß »erfperret würbe, fangen Knute, benn bas ©efeg (3 ‘onsb. ianbsl,
83. Sap. 56.) »erbietgcf einen jeben gang, ber fo eingerichtet iß, baß er ben gifd) gin'
bert, aufwärts, mie er pflegt, nad) ben (Säcgen ober glüffen ju gegen, wefd)es and) bie
alten Siorbifcgen ©efe|e »erbieten, pum aber erfidrte bod) fein ^ribilegium alfo baß
ber dfönig igm erlaubet gätfe, allen <ad)8, ber in JrwitaaS SDIÜnbung fam, ju fangen
besfalls er fein gagrjeug anjfergalb berfelben (egte, Pfahle queer über bem HiuSßuffe bei
©tromS im ©runbe einrammelte, unb Stege bajwifcgen ausfpannte, woburd) er in für-
jerSeit eine folcbe fflienge iaegfe ßeng, baß bas ©dßff not! würbe, unb feine «Ke&betS
fid) reichlich bejahte fagen. ©ie (imrooßncr infonberheit bep Siorberaa unb ©rimsaa
flagten hierüber, worauf bie Pfahle wiebec ausgenommen würben, unb SOium feine I
©trage jog. SSon ber Beit an ifi biefeS nicht wieber »erfucht worben.
eisreibwr, §. 344. ©¡oreibur, Trutta tota {v . Kleinii Ichthyol.) fömmt in großer SDZenqe I
in §»a(ßorben bis nach SKibfanb unb anbern Drten hinein, ©iefe fcgötiegifdjart fönnte I
mit großem (Bortgeile gefangen werben, im gali nur bie (Einwohner fleine Siegnege in I
ber ©ee an bem.üneerbufen, wo ein fd)warjer ©runb iß, .gebrauchen wollten, eben wie I
an einigen örten im Sßorblanbe.
tSZsßhein. §. '345. 3 « bem ^nnerften bes £»alßorben, wie auch auf Hifranäs unb SDinrar I
ßnben |id) biefelben Hirten Slufcgein, baöon in 5?tofar.-@i>|fe[(§. 95.) gercbef worben iß. I
I’eäines, pber 5?ammmufcf)eln, mit bem lebenbigen tgiere, beßnben fid) am ©runbe I
bes üReerä außerhalb bes Ufers, an bcnfelben örten, top fie aus ber Srbe ausgeqrabeit I
werben. §. 239, Cancelli EremitSci, Ci-ncer-Bernhardus,. cheladextra niaiore iß I
nacg linndi Benennung, (Syft. Reform.) ein Dfogeres, wefegerßeg, wie. wir auqril I
fcgemlicg gelegen gaben, an unterfchieblichen Örten, in allen Urten ber ©djnecfettbdih I
fer |ier auf bem ianbe, unb gleichfalls an-bießm-Örfe. im ^palßorb aufgäir; fie finb I
je naeßbem fie alt werben, »on unterfegiebener ©réfe. gum (Seweife, baß bièfe I
art nicht »on iWiifcgein entgehe, fonbern ficg in bie ©egaaien einßgicicgf; bienet bas I
©efagte, baß fie nämlich »on einer ©eguale ju ber anbern jiegen, je naebbem fie «refi I
werben. Huf Hifranäs iß ein guter «SKufcgelfang (Mytalus vu lg a risp ©ß I H I
gier nur feiten gegeffen, fonbern bienen meißens jum jföber an ben gifcgangeln.
-fDlepMvbißfeitm i»et* ditent unb neuern Qtäm?
in Slnfejjung Der 9iatur.
§. 346, «H3ir gaben »011 Äiofar i @p)fe( Seweife bafür angeführt, baß ba in »0.
rigeti 3 fden ßöälber gemefen finb, wo man ißt nicht mehr bie geringfien ©puren ba»on
fieht. Bu Hnfehung bes 83orgarßorben iß es rriegt weniger merfwürbig, was ianb«
nama = ©aga, unb SgiU©fallagr=©aga, (Sap. 21.) »on Sßlprar infonbergeit bericg=
tet, baß ndnilid) bie ganje ©treefe bis naeg bengelfen hinauf ntit Jjoljung befe|t gewe=
feii iß: jum 83eweife gier»on bient bas Sifenwerf, welches ©falagrim an biefem Örte
anlegte. ©S wirb auch burd) bie (Sefdjaßenheit bes iSobenS befraftiget; benn in bem
iorfe, ben man gier gräbt, ßnbet man, fo wie auf ^ ’¡alarnds große ©tücfen »ermo.
bertes Jgtoljeö. (§. 105,) 2ßan fieget gier»on noeg Ueberbleibfel an fleinen Hingegen in
ben SDiordßen, ndmlicg ben fogenannten «Xifgriis, betula procumbens, (§.¡257.) ben man
mit ben Jpdnben auSceißen fann. ©iefe SSeränberung »on ISirfen braucht man tgeils ju
Äoglen unb .S'ilchengolj, tgeils aueg ju Bwifcgenlagen-ln ben -öeugaufen. Hinfegung
ber Sfbart, welcge man jegt auf ÜJiprar tief ln ber Srbe ßnbet, bie nichts als «Biober
tß, fcgelnt es »ietlelcgt unmöglich, baß gier Jjwfjung gäbe fepn fönnen, besfalls man
aber bie grage aufwerfen fönnte, ob bieß ianb alfo »om Hnfange gewefen fei), ober wenn
nicht, weburd) benn eine folcge ß?erdnbermtg gefdjegen? S s iß gewiß nicht alfo gewe=
fen; benn ju ber Seit/ ba gier biefe ©alber wuegfen, wie bie erwdgnten ©eggiegfen er=
jdgien, iß ber ©runb burd) bieHBurjein ber ISdume weit feßer gewefen, es iß nach unb
naeg megr Srbe »on bem jdgriieg abfafienben iaube gtnju gefommen, unb bas Srbreicg
iß babureg feßer geworben, ©aß gier »om Hinfange iDlprar ober üßordße gewefen, be.
jeuget feibß ber SHame; baß aber 83äume unb infonbergeit 85irfen in moraßigen unb
feuchten ©runben waegfen fönnen, foieges beßdtiget bie Srfagnmg. ©esfaiis muß bie
erße Urfacge jur QSerfiigung biefer ©äiber, »on ben Sinwognern, bie bamit ube(-um=
gegangen finb, gergenommen werben: ben Hinfang machte ©faiiagrim feibß, benn er
gebrauchte eine große fBienge, ja bie größten SSäume ju feinem ©fenmerfe. ©ie Äög=
(er unb anbere gaben gernad).aucg bas igrige baju bepgetragen, unb jwar größtentgeiis
babureg, baß fie bie jungen 93äuitie umgegauen gaben, bie alten aber ßegewdaffen,
(§.260,) weil ße glauben, bie jungen (Säume geben feßere Ä'ogien) als bie alten, ob
fie gieid) biefeS »ieiieiegt niegt einmal »erfud)t gaben ; benn basjentge, welches gettigfeit
unb geßigfeit bei) ben jungen 83dumen giebt, »erbrennt unb (öß feg in Diaud) auf, baß
alfo nur bie Regien , wie »on ben alten (Säumen, jurücf bleiben. Hiußerbem gebrauigt
man weniger geuer unb «Biiige, um bie alten (Säume in Äogien ju brennen. ©iefeS
gaben auch bie erßen (Sewogner bes 'lanbes eingefegen, unb fid) besfaiis bes fo genann*
fen gauffagröfs beßeißiget, bas iß: »erborrete (Säume ober dBurjein ju Äogien unb
geiming aufjugraben; (man fege lanbnama. ©aga ^art. 5. (Eap. 5.) SSßan geßegt
jwar, baß »erborrete (Säume niegt foiege (JBärme in ber Äüd)e ober ©tube geben als
grün gegauene; in Hinfegung ber Voglen aber iß es ein anbereS; man braucht aud) niegt
(Sirfengoij jur geurung in Ssianb. Unter »erberreten (Säumen »erßegt man aueg niegt
bie qanj »erfanden, bie oft unter ben dhänben jerßäuben, fonbern nur allein fo(d)e, bie
nicl)t megr grünen, borg aber igre ©eßait unb geßigfeit wenigßens einigermaßen gaben.
Ö 3 - . (Bon
' SSSafter
beH allei
Seiten.