ärteiteit.
Sc« fitf) alfo ^in ju ben gifcßerpldfen, wie es ju ber 3 eit in einigen Stilen bes {dn<|
beS gebrdudßid) war ($. 536 unb 33?. - 3 nSbefbnbcre nennet innbamanna.@a«J
unter fotchen 3ifd)erpld|en ©atsnds ( 698.), unbaus einigen ©teilen in ©turlunga.©aga|
erhalt biefe ©acbe nod) tnefir Äufflarung. 3m 9}orber.©pffel trieb man aud) bfel
gifdjerep, weif es (ein4 nortfjeiliwft mar, gegen bie Jaflen nach bem öeeßorbju reifen I
um aiier^anb gifdhwaaren, getrocfnete gifcbe, 9iao unb Sidcfling, £oal.@pe(fI
Jjaafal unb bergieid;en ju oerfaufen. 3« biefen 9ieifen brauchte man große 33oie I
unb ber S)latftpia| unb SSerfauf ber Säkare mar ©aasöre, unmeitbem noch gebrändj. I
lieben Jjafen Äferor. ©er gemeine SSRann braudjte jwar ©ionbn junt täglidietil
©etrdnfe ( §, 348. ) ; allein an heiligen tagen bette man ©ier. SERan brauete felb|t|
überall tm lanbe, woju man bas ÜRalj aus SRorwegen frirgte, fo mir man aud) beul
SRerf) batjer erhielte. 3 " ®em brepjebnten 3atr&niiberf ftengen bie iSovneijinen an 1
UBetn ju oerfebreiben, um ihn bei) if)ten ©aßtrepen jti gebraudjen, fo wie man fdjMil
bamit in bent eiiften 3 a^rbunbert in Siprwegen ben Änfong gemad)t batte. 3 ” ta i
gegenwärtigen Seiten braucht man im 91 orb lanbe im QDergieid) mit bent ©origen nutl
wenige ©crichte pon fVleifä), fonbern mehrentheils SRUcbfpeifen; nur bereife iß fo|iJ
ganj abgefommen, ja an einigen Orten i;at man fogar pergeflen, i^jn auf bie eitel
unb nod) in anbern ianbern gebräuchliche TCrt jujubreiten. ©ie ü6rigen PorherJ
erwähnten Giften Pon 9Rild)fpeifen ftnb nod) im ©ebraud) unb insbefenbere rrtüdit bad I
norbfdnbifd)e graueujimnier mebr ©triug, als bas übrige. ©iefes ©triug fdjeintj
mit bem nod) gebräud)lid)en SERpfebvpm (©önbm: ©effr. ©. 357.) ber SRormänuitl
einerlei) ju feon; es wirb tbeils mit giootcr, tbeils mit ©fior Permifd)t oufgefragcejl
iß febr fauer unb felbß für einen Arbeiter fd)wcr j« perbauen; es will im (ÜRagert Hilf»!
fdjroeiien unb Perurfad)t alfo bemjenigen eine ^ronfbeit ber es im Uebet-ßuß gen ießet.«
ffietroefnete Jifche ßnb i|o bie tdglidje ©peife, unb ©Innba bas©etranfe. Sie(fwi
tpobner ber dpunePatns* unb dpfgrends. ©gffele nnb jum ti)eil aud) bei OeeßoiWl
bolen gifdje Pom ©übfanbe unb 3ßeß. 3 öful mit oielen©efd)rcerlid;feitenimb.ftopil|) l
bie beS Sbingoe. ©pffels utib einige bes öeeßorbs babingegen, beißen nur bas j3eim?i'l
brachte Perjebren unb (leben fid), wie natürlich, weit feofler babep, -©s wäre |ii9
»ünjthen, baß bie erflen biefe foßbore unb fümmerlid)e ®irthfd)aft »erdnbern wc(ß>l
ten, benn baburch würbe biefer fo beträchtliche tbei! bes ianbes am (S5obI|lanbe ftM
junebmen. ©ben bieß wate für anbere ©egenben jn wünfhen, unb biefe ©eränSt'l
tuttg würbe nid)t fef)c »iel foflen, fonbern nädifi bem ©egen bes J^immelS, bureßfl
©ernunft unb ©rfabrung mit anbaltenbem 5'ieifje Perbunben, leicht auSgrrid)tet twol
ben fdnnen. ©as norbldnbifd)e 5 rfluenjimmer i(i in Subreitung bes ©jfenä ft|il
reinlich- ©ie Neuerung ifi hier ju ianbe meiflens torf, an einigen Orten Jp ^ l
unb Steifer, felfener aber ©aubataf ober getroefneter ©d)aafsmi(i (§.606.).
§. 734. ©ie allgemeine Krbeit, insbefonbere bie ianbarbeit in allen 3 af,riJf',tlll
i(l bler fafl ganj übeteinflimmenb mit ber, bie wir pom Äiorfar■ ©pffel unb 93orgar«|
ftorb (§ . 50.56. unb 2^0 bis 284-) berichtet haben. $o(genbe Perbienen allein be.®
fonberS hemerft ja werben, ¿m ^unepatns-©pffel fangt'man überall Soretebl
«peil biefer fjifch in ben baftgen ©ewdßern im Ucberßuß ongetroflfen wirb; t»dre bie|
föolf menge ba großer unb würbe ber Sang auf bie alte lirt getrieben, fo fönnten »i<l<
(tute allein bon biefem fRabrungSjioeige leßen. ©ie Pornebmßeu 3 ifcf;erptd|e ftnb
öalfends, (Qatsnds, ©fage ( §. 698.) unb Jliofen auf ber 2Beßfeite bes Slorblan«
f(ß, lieber üRangel an lirbeitsleuten ffagt man allenthalben in 3 ®lanb, insbefon«
bete ober gegen Slorben, im S5orgarßorb, unb wo man ohne bie ianbwirtbfdjaft nithf
(eben fann; unb ba bie Knjabl bes weiblidjen ©efd)trd)ts in 3 6tflnb gemeiniglich bie
3(nji)(d bes männlichen übertrift, fo §at man aud) meijiens an Krbeitsleuten pon bie.
fern @tfchled)te SERangel. 9Ran braucht ße im Slorblanbe ju langen fReifen, bie ße
6tS gifdjenS wegen anßellen müffen, fowobl im ^)crbße, ba einige ben .ganjen SSßin«
terburd), ja juweilen bis ©t. 3t>bannis wegbleiben unb im Srüßjahr bis weiterhin
«uf ben ©ommer, ba ber (Bauer felbß mit ben jurücfgebliebencn Krbeifetn nath bem
©u&. unb f&kfilanbe reifen muß, unb jene jugleicb mit ben gefangenen unb getroef.
neten ^iftben abjubolen. . ©rep, pier unb mehr (Säuern ober ihre @epoflmdd)figte
maeßen biefe Steife in ©efellßhaft unb haben offt 20, 30 bis 40 betabene Ç(ferbe. ©ie
bringen auch perfdjiebeue (JBaaren als ©utter, feber unb wollene Senge mit, bie ße
an bie ^üßenbewobner perfaufen. ©twaS pon biefen SBaaren fowobl als Pon ihren
getroefneren Jifchen überlaßen ße aud) ben bdnißhen^außeuten, welche bie Jpafen beS
©cß"3dfuis unb ©üblanbeS früher, als bie bes Slorblanbes befuchen. ©ieerhan«
beln fich bafür 9Ref)i, ©ifen unb anbere Slothwenbigfeiten, welch« ße mit ju d^aufe
nehmen. ®egen bes einfallenben 3îegenwetterS ober anberer ©erhinberungen wdh»
nn biefe Steifen offt bis in bie Jpeudrnbte, jum grüßten ©d)aben für biefe ©egenben.
Ser (¡Rangel bes ÖlorblanbeS unb bes ©orgarßorbs an Krbeitsleufen wirb burd) lebige
prrfonen aus bem ©üb - uub ®eßlanbe in ber Seit bes ©omrners, ba ße ßibß feint
gifeßerep treiben, erfe^t. 'Äußer ber Ä’oß befümmr ein foldicr Arbeiter wodjentlich
Pier ÜRarf Äronen bis ein ütcid)Stha(er ©pecies in ©efbe, in ©ufter, (ebenbigen
©d)afen ober in ®abmel (§. 505.) ® a s bisher pom djunepatns« ©pffel gefagt iß,
gilt auch Pom ©fageßorb, wo bie ©inwohner bas ganje 3 ahr h*nburd) auf ©fage«
unb im ©ommer unter ©rangoe ßfdjen; ße haben ndwiicb ©rlaubniß ©rangées©erg«
tögel auf ber ©ee §u fangen unb baben wed)fe(S»eif« ju ßfchen. 9Ran ßnbet aber
ln biefen ©ißricten ©auern, bie bie (effen harten 3 ahre ffhr wohl baburch ausgehal«
ttn ßaben, baß ße ju ^aufe alle müglidte Äuswege gefucht, um ßd) unb ihren ieuten
bie SRahrung ju perfd)aßen. ©er Sifdjfang wirb fowohi auf ©fagen als in Sliofen
mit bem größten S'leiße getrieben. 9Ran flagt aber batüber, baß bie §ifd)erjeiten
berdnbert ftnb ; bie beße Sei* im Sßorblanbe iß nämlich i|o im ©ommer pon ©anct
Johannis bis in ben ©ecembtr unb 3 <lr>uar, bahingegen ber Sifd) Per 3 e',fn fd)ort
Diel früher bas iaub fuchte; allein wenn baS fchdblicbe îreibeis ans lanb füntmt, fo
»erben fowohi bie Sifch ■ als 3«hr8j*i*en »errniet ($. 645,710. ). Äuf d^tüfbeßranb
unb ben baran grenjenben ®o|npld|en fangt man beßdnbig ©eehunbe, fowobl mit
bem ©am als mit Jjjarpunen. ©ie ©inwobner bes Oeeßotb • ©pßels haben ßb«
ungleiche Ätbeiten unb Sßabtungswege. Än einigen Orten wirb bie fanbwirthßhafl
febr gm getrieben nnb nur wenige reifen nad) bem ©üblanbeeber mietben Ärbeitsleuff
baher. 3bre »otnebmßen 5'ßherp(d|e ftnb gegen ®eßen Olafsßorb, ©iglends,
©»orfebal unb Oeeßorb, unb gegen Oß«n ^üfbabuerfe, (aatreßranb, 3'toé unb auf
ber ©pi^e ©iogrefaa (§ . 700. )> biebepben ibo*g*rißo*h unb Jjoaipatsßetb, welche
Äeifeb.3slanb2.ö. 3