gleich nidfr fdjän, boch feijr fruchtbar unb ber Q3ermüßung am roentgßen unterworfen
ßnb. - ©ie nahe an ben ©ebirgen gelegenen Spgben finb hingegen trocfen genug
werben aber oft bind) ©letßher befd)äbiget. Jpier ftnbet man jwar ©trecfen Bon je.
. fdjmoljenem ©fein, aber ße »ermtnbern bie Spgben.nitht fehr, außer ju ${jing»af[e.
©Beit, einer abgefonberfen Sergbpgbe in beni roeßlichen i^eii biefes ©pjfeis. gfoen
iß bie niebrigße unb nädjß am 9)Jeere gelegene Sanbfdjaft biefes ©tjjfels, befielet
grüßtentheils aus Sßloorgegenben, bie häußg unter SBaffer fielen, bennod) aber eine
reiche jjieuärnbfe geben. ©ie ©ebirge gegen Sioröen biefes ©nffefs unb insbefonbere
Ser fanbfchaft 33iffopS»?ungur ßnb grasreich unb frud)tbaran$eibe, ©ebüfdjen uni)
Krautern; unb insbefonbere haben bie ©rasthäler unb ber füb!id)e ¿h cH &es .M»e<
gurs gute eingehägte gelber für <Sd>afe, Dchfen unb fPferbe. ©ulbbringe»©p(feli|i
Bon ganj anberer 33efd)affenheit, als bie beijben bisher befdjriebenen; inbemesinsorb
gen 3 c*fcn burch ben ©bbranb ganj umgewäijef unb mit ©feinßüßen überfcßroemmei
ijl. ©ieß gejcfeahe erft lange nach bem urfprünghd)em ©bbranbe ber gnfei unb
jum ^heil erß furj nad)bem es mit ©nroohnern befegc war. ^njwifchen ftnbet men
jwifcheu ben £raunßrecfen grasreiche (Ebenen unb in ben ©ebirgen gegen ©üben,
längfi Ärpfeoigs unb J^ellis• Jj>ei)be6 Serge, bis an SÖiosfeKs• $et)be, fej)r gute einge*
hegte gelber. An ber .ftüfte fielet man aud) Biele fd)öne ©teilen unb bewohnte @e«
genben; allein bie gifdjerep nähret bod) größtenteils bie ©nwoßner unb erhält bie
93olfmenge. ^iofar.©nffel ifi fdjon im Anfänge biefes SSSerfs Befd)rie6en; injwi«
fchen follen boch bie merfwürbtgßen ©egenben barin ins&efonbere befd)rteben »etben,
wo bie SOiatcric es erforbert.
Süße, 851. ©er größte <£hc>f&tr$üße Bon ©üb. 3fslanb iß fehr fanblgf, Beränberfidj
unbBollerSratibungen, unb bie bei ©fafteftälfcs • ©pffels insbefonbere: bemungeadjfei
halten bie mehrßen ©nwohner boch gifdjerböte unb lanben mit benfelben an, roieroo&l
mit ©efahr beS febens, welches ße auch juwetlen babep jufe|en. ©ie Äüfte Bor©db ■
heimefanb wirb nicht gebraucht, bie übrigen aber alle, nämlich ©>aßa(ls»©anb, fanb«
©rar unb 9tangaar»©anbur, gerabe bis nad) Derebafshafn. ©erJjjafen hießßßi
iß fehr befannt, aber fehr gefährlich: ber ©tranb iß nämlich Boiler ©ebneren, roeldjc
aus einem fehr ßarf burchlödwrten gefdjmoljenen gelfen beßehen, wojroifchen fiarfe
Sranbungen gehen. 'i.fjorlaPsfiafri, ber Bonnais gebraust würbe, liegt bicht hßM.
gegen 3Seßen. Jjier fängt bie große ©bfpife an, beren äußerßes ©nbe SteifiancS
genannt wirb, Bie, wenn man ße gerabe burch Bon ÄrifuBilf nach bem •ß'oilafkb
rechnet, bas ©ulbbringe<©pflfel ausmacht. ©elbige hot runb umher eine SOienge
fleiner ©bfpi|en, giorben unb Sugfen, bie unter bem allgemeinen Eßamen @ubut<
neS befannt ßnb; ße iß 12 ©feilen lang unb 2 bis 4 SOTeilen breit, unb läuft gegen
©übweß in bas Sßleer hinaus, fo wie bie ganje ®üb*,3s(änbifdje ©tranbfeite nach
Siefem SiBinbßrithe lieget. ©ie Äüße im ©ulbbringe« ©pffel iß überall Boiler iflip*
pen unb Bon eben ber Sefdjaffenheit, wie bie bei) öerebaef, nur mit bemtlnferfcbiebe,
Saß ße noch mehr Berbrannt unb umgewäljet iß. ^njwifchen hot ße boch fünf W
bequeme djäfen für auslänbifche Jjtanbelnbe, unb überall ein jur gifd)eret) fehr beque«
mes Ufer. J&BalneS iß nächß SXeifianes bie "größte ©bfpi|e, ©egen ©üben Der
I Steren Hegt ©rinbari<fs.£afrt, unb gegen Jfiorben Saabfenbe, ben bie ©ecfajj.
I Itc ©aabßfanb nennen, j ©egen Sßorben Bom ^)Ba(neS liegt ^ieblaBiif; unb langß
I M ©tronbe ßnb überall große unb fleine gifcheriäger angelegt. ijäfnefiorbS«.yafn,
I m ant Anfänge ber großen ©rbfpihe liegt, iß ber Bierfe Seehafen, ä«Bifi)en welchem
■ ™ö bem ju(e|t genannten ^anbe(Spla|e lauter freile Klippen hegen, worauf ßd) iur.be
I ,mb bie breo Arten Alfer aufhaltcn. An ber ©übfeite ber großen «rbjunge ßnb
■ tmiftben ©rinbaoiifs. unb 'ihorlofs-^lafn and) ßeite Älippen, worauf nod) Biel mehr
I SBöael nißen, bie beßwegen ¡um ^rifuBüfS ^)ofe gehören. Oberhalb bem ^»afneßorb
■ lieat Alptenes, worauf ber fönigücße Jjiof' Seffaftabr, ber © i | beS AttitmannS, er«
I beut iß. och weiter gegen Sßorben ßeht man ©eltiarnarues, unb ¡wifdjen tl)r unb
I bet »origen ©bjunge eine fleine Su g t , ©ferjeßorb. 3 n (eßferem ßnbet ßd) noch
I unweit Sejfaftabr ein alter Jpafen , ©eila, worin jur .gluthjeif. ©d;iße:«m(aufm
I (omiten. ©egen Sßorben Bom ©cltiarnarneS liegen ^olmenshafn unb SveifcaBitf,
■ ttoson man nur einen furjen Qßeg nacb bem ©ufunes ^tofpifale bißeits bem Xolla»
I fiotb hot. ®on bem J^Balßorb bis an ben ^otlaßorb hat bie ganje Äüß* 9uie
I Siftberpläfee, wel.dje aud) alle bewohnt ßnb. ©iefe ©egenb .h6'^1 mit (Einem Sfigmen
I ‘itm.-SßeS, entmeber weil bie Äüße ßd) l)ier einwärts bieget, ober aud) weil ße mner«
I Mb bem großen ga.raßorbur hegt ( §. 2.)- (Daß bie .ffüße gegen ößen »on SKfifianeS I wr Seiten aud) wegen ber Sranbungen feilt gefährlich gewefen iß , bewetfei bie lanb«
I Mma.©aga, weldje (?3arf.;. ©p. 1) beridytet, baß bie gai^e ©treefe Bon btefet
■ Srbfpihe an bis an Dßet’horn ober foon, eben biefer Sranbungen wegen am fpateßet»
I bewohnt geworben iß.
©ie Unfein, bie ¡um ^iofat = ©i'ßel gehren, ßnb im Anfänge biefeS ESerfs
I oufgeredjnet worben, unb überhaupt hat bas ©üblanb beren nur wenige. Jm ©ulb«
I hinge.©»fiel iß «ibeo bie beträdulidjße, bie ehemals ein Shonchsfloßer,gehabt: hflf/
I »oiu bas anfehnlidje fanbgnt, bas ber Äöntg ¡ho beß|f, unb Bon beßen « W
I Berwaltet wirb, faß ganj gehörte, ©iefe > |c l hot wenigßenS in bemganjen
I Silnnbe nidjtibresgliidjen; ßegiebt überßüßigeS@raS für Biele Äüi)e, ©dmfe unb P f er*
I be,eine SKengeICägel, ©per unb ©pberbunen; berStranb hat OTufd)e(n,©cho[Ien unb alle
I litten ©eeßfdje im Ueberßuß; ße liegt bicht Bor bem feßen fanbe unb fr gut als tnner«
■ halb ben ©theeren, beßwegen baS ® aß er aud) oft ganj ßiüe iß ; eine feanbbanf, bie
■ Don Äiaiarnes unb Aipfaneß außgeht, mad)t, baß es juweilen auch ßiüe iß , wenn es
I weiter i)inauö fhmrtet, oi^ngrfdf^r eben fo, wie bieß bepm ^oaiftorb ( J . 18 I ftnbet* " ^naet), n>e(cf)e eine ^irdje nebfi ei»ügen .^ofen ^at, Hegt jjleicfefallö tnt I innerhalb ber Sucht ohnweit 93ibep. Sfiau beßeißiget ßd) hier, fo wie auf bem feßeij I fanbe, ber gifdjerep in allen 3 ahrSjeifen. Afurßei) hotte Borceiten jfornfelber, c|t I aber nur ©rosfelbet jur ©rafung unb jum ^>eufd)!ogen. ©iefe gfnfet hegt jwifdjen t-n«
■ 9«» unb ©eltiarnarnes; jwifdjen ben bepben lejsf erwähnten ^nfeln liegt wieberum eine I anbere, nämlid) bie Bierte Derfarsei), bie ber gemeine ©iann ©fferßei), bte J?anbeln« I hn aber fjolmen nennen) weit bafelbß ^anbelshäufet ßnb unb ber .pafen jwtjchen I biefer ¿nfel unb 0ieifiaBÜf liegt. J&infer biefen ^nfeln iß bie ©ee ganj ruhig, fo I »ie hinter ben ©djeeren in 3iovwegen. ©ie ©nwohner fahren hie» beßwegen täglich
Äeifeh.^lslrtnS 2 .S .