legte, unb an eben biefem Sage rear ber erfie groß eingefallen. Biefer mürbe traf). |
renbem Sßorblidjie fo ßarf, baß bie ©ee groifd)en ben 3 nfeln jugefroren mar. p | i
©inb mar an biefem unb ben fotgenben 8 Sagen norboß(id) unb nidjt fef;r ßarf, aus. |
genommen ben 13 «nb 24ßen. Ben 18 Becem&er 1754 batte man einen ßarfen «ffiinbl
ans ©übfüboß, roobep es abroed)felnb ßagelte, roeldjes alles gegen Abenb unb in bet|
9lad)t meit heftiger unb mit Bonner unb B ( i | begieitef rourbe; .greifdjen ben überfafj. £
renben $agelroolfen batte man einen fiaren glimmet unb ©onbfcßein, roobep ßd) audj £
ein beßanbiges9lorb(id)f feiert ließ, welches aus ©eßnorbroeß in vielen fdjmalen bellen I
Bog«11 aufßieg, guerß bis an bas 3ctm& unb bann bis an ben fborigont inOßnorboßett-J
reichte. Ben fotgenben Sag batte man eben biefes ©etter, einen noch ßärfern groß/i
B l i | oßne Bonner, unb baS 9iorbtid)t in eben ber ©eßolt, mie ben vorigen AbenbJ
Ben 9 Becember 1755 batte man ben Sag über fiares ©etter unb ©onnenfdjeiti mitJ
einem fd)mad)en fuboßlicben ©inbe. Bes Abenbs um &ot6 gehn Uffr fprang baS-
jßorbüd)t bet) bem giemlid) barten große unb bepm ©onbßhein aus ©übfübroeß piö|.|
tid) im ©eßen auf, gieng in groepen beflen «Bogen ü6er ben (üblichen unb norblidjetvi
¿orijont ganj niebrig bin, bis fte ßd) im ößen erreichten; unb fo ßunb es i ©tunbe;
lang, o^ne baß ber übrige Sfieil beS Jpimmels baburd) bebeeft rourbe. ©egen 10 U|t®
aber ßieg etn Bogen aus ößen auf, gieng bureb baS 3 *nith bis in ©eßen, unb brei«j
tete ßd) fo immer meßr aus, bis enblid) um M llßr ber gange obere Fimmel mir flcmwff
menbem gener bebeeft mar; bod) reichte biefes nid)f gänglid) bis an ben vorherbcfcbrie.1
benen SXing, ber um ben £origont tag. Um 12 llßr mar alles Diorblicht verfdircun.i
ben, ausgenommen ber große Siing, ber nod) eine ©tunbe nachher ßanb, unb aus
Slorben mit einem ßärfern Uchte fpielte. Ben 1 Dctober 1756 foße man, bepfia«!
rem glimmet, bep ßarfem große unb bep einem fanften Sßorbtveßroinb, einen bicfettl
nicht fehr heilen Bogen, ber aus ©eßen bis ans 3emtß reichte unb von hier auscinett®
bellen ©trab! unter einem rechten ©infei nach 97orben hinab fdjitfte, ber ficb »ie«f
berum in jroep ©trablen tbeiife; biefe ©eßait bes 9corb(id)tes haben mir roebsr »ot|er|
noch nachher gefehen. Surj barauf gog ßd) bas Sßocblidjt auf bie ößltche ©eite beSf
Rimmels unb fpielte bafelbß fehr helle; es rourbe babep Immer bieferunb hoher, geigte
vieie rocilenförmigfjitfetnbe Bogen unb breitete ßd) immer mehr unb mehr nach
unb Sßorben ans. 3 ®ifd)en 9 unb 10 Uhr nahm bas fid>t beßänbig ab unb »er<j|
fchtvanb an einigen öertetn gang, bis enblid) ber J^immel um 11 llßr mit ®oifet)|
begogen rourbe. © ir roaren auf Breebemarffanb, als roir biefes fPßänomen bemerf«
ten unb beobachteten. Ben 25 Öctober eben biefes 3 aßreS roehefe bep heilem uni*
fonnenflaren ©etter ein ßhroacher ©übroinb; bie ©itterung roargelinbe unb an ben;
brep folgcnben Sagen regnete es.. Um 7 Uhr fam bas 9iorblicßt in einem hedettS
Bogen von ©eßen gu ößen 10 ©rabe fad) über ben füb(id)en J^origont herauf,
rourbe hierauf aber immer ßätfer, fo baß es um 8 Uhr ben halben Fimmel, nämlich
ben (üblichen, einnahm. Um 9 Uhr geigte ßd) bas Slorblichf in einer feftenen©eßaitl
ßarfr ©trahlen, roie ßammenbe (Ppramiben, giengen nach aßen ©eiten bes #oii«{:
gonts mit einem ßarfen obroedjfelnben feuchten hinab, unb biefe ©eßalf befielt es eine-
halbe ©tunbe. - Um 10 Uhr roatrbas feuchten am ßärfßen, gleicßfärmig über bett|
gangen ßimmel, roorauf pld^ficf) ¡Kegen fiel, ber jebod) halb übergieng- 9la* bem*
■ ' .. SKegew
Mrt{n fab? man baS 9?orb(idjf roieber, roieroohl fehr fdßvach, feijr unßäfig unb unor.
stnt(id), bie gange 91acht hinburd). Ben 7 gebruar 1757 fpielte bas SRorblicht tm
gilben fehr artig, ©an hatte in biefen Sagen fehr fcßäneS unb ßelieS ©etter mit
Lm mittelmäßig ßarfen große uub mit ößfüboßroinb. BaS giorblicßf ßeng bei
HbenbS um 6 M i bem norblichen Jjorigont an, roo es fd)nei( auflprang unb mit
tinMivóhnlích ßatfen Bewegungen bod) oßne 6eßänbigc ©eftalt fpielte; um 74 Uh»
pr es am ßärfßen, ba ber jjimmei von ©üboß bis cm ©übroeß gerabe bis ans
ikiitij eine ßocb purpurrothe garfce geigte unb gleid)fam im Branb ßtinbe, unterbef*
fen baß ber übrige Sßeii bes Rimmels mit aufrecbfßehenben leucßfenben gfammeit
m m befegt roar. Biefe ©eßait, roeldje roir guvor niemals gefehen hätten, behielt
bau 91orb(id)f faum 5 ©ínnten, ba es benn píófíid) nad) bem norblicßen porigontgog
pb uafelbß bis um 9 Uhr mit unregelmäßigen, fehr (eueßfenben geuerfäulen fpielte.
hier verfeßroanb eS' balb nachhe» p(ó|!id), unb ließ ßd) bie gange 97acßt h'nburd) nußf
pW fehen, obgleich ber Fimmel hell «var. Ben folgenben Sag roar bas ©etter,
pit ben vorigen,mnb bie Sßadjt barauf baS Sßorbiicßt unorbentlid); in ben folgenben
Jagen roar baS ©etter unbeßänbfg mit 9cegen, ©djnee, ^agel unb ©inb. Aus .
bitfen angeführten Bepfptelen fte^t man, rote veránbertiéßd)bas 9ßorbiid)ftn3 sfanb
Aet. ©eiten ßeht man es ru^g, ober ben gangen £immel bannt bebeeft, ohne
„fließe Bewegung, roie man foldßes tn beri füblidjern fänbern von (Europa roahrge^
itommen. » ie l öfter fpielt cs baßingegen mit gelben, grünen unb purpurrofheit
Jlainmen auf einmal, balb ßrahlen* balb roellenförmig. Baß bre ©agnetnabel von
them ßarffpielenben 97orblid)te veränbert roerbe, ßaben roir groar vernommen, bod)
ibtbtr oft nod) beutlid), inbem bie ©agnetnabel, bie wir bep ber £anb hatten, roebe«
lebhaft genüg, nod) gu bergleicßen Beobachtungen bequem roar.
§. 856. Bon ben übrigen Begebenheiten in ber fuft ßnb vornamlicß folgenbe gn £u?teÄ e^ene
itmerfen: a) fKofabaugur, ober ber J&of um ben ©onb iß feßr gemein in 3s(anb tmtl3{|f
litib fofl geroöhnlicb ein Borbotße von ßarfem mit Siegen ober ©cßnee begleitetem
®inbe fepn. ©an halt bafür, baß ein um fo viel härteres ©etter eir.trejfen itterbe,
jtgroßer er fep. Bahingegen roirb es vor fein feßiimmes 3 »id)'n gehalten, wenn
■ bep flarem ^immei unb ßiiler fuft einen ßetlen unb ausroetibig etroas geibrofhen
m um ben ©011b fiehef. b) ^iao- ©oler, ober 9 cebenfonnen ßgf man oft foroohl
auf bem ©üblanbe, alp anbersroo in 3s(anb. ©enn man auf jebet ©eite ber ©ornve
(ine jßebenfonne fielet, fo nennet man ße Ulfafreppa. BiefeS ©ort hat feinen Ur«
[prang aus bem Jjeibenthum unb roirb in ber ©bba folgenbergeßalt etflärt: ©an
glaubte nämfid) bamals, baß bie ©onne von groepen ©ölfen verfolgt roerbe, vor roel.
ten fie groar fließe, gnfe|t aber bod) von bem einen Verfehlungen roerbe, roorauf ber
Untergang ber ©eit unmittelbar folgen folie. ©egenroärtlg gießt man barauS nur
Folgerungen in Abßd)t auf bie gufünftige ©itterung. ©enn ftd) gtvep91ebenfonnen j« bepben ©eiten ber ©onne geigen, fo nennt man biefe (Erfdjeinung insbefonbere
íftiiró^Soier, ober BrepfonnCn unb roenn biefe gu roieberholtenmalen geftßen roer-
te, glaubt man, es bebente roas ©roßes unb ©erfivürbtgeS. 91iu• ©vier nennt
nun bie (Erfdteinung, ba neun 9iebenfonnen gefeßen roetben. Aticß biefe folien merf.
Äcifc 0. 'Jslrnit) 2. £>. 3E rouc*