*46 Stortutig,
unter $efgafef)[s $(oßet, routbe aber naeß bet Steformafion fecufarißrt: bie baju geßörfqttt
SSauerßöfe {¡egen in ©neeßdfbsnds .unb Jpnappebafs ©pßefn jerßreut, unb bie S E a
Abgaben mürben ben £anbelnben in ben Jpdfen am ©Beßerjöffef, um naeß ifopenßaaeti
gebroeßf ju roerben, geliefert.
®«R3«-£dßle, §, 413, «fließt allein grembe, fenbern aueß einfetmtfcfe Dieifenbe pflegen gemeiniafieß
auf biefer Dceife ©aungßeiitt ober bie ©angßößfe ju beferen. @ie (¡egt in einer. ©an&-
fein Ältppe/ für} übtr ©tapefeff (ein ßoßes unb fpißes ©ebiirge nabe an ©tappen) unter
bem ^ ffeM fe . ©er (Eingang iß fo niebrig,'baß man auf Jgidnben unb Süßen ßinein
frieeßen muß: 3 nmenbig iß fie runb, mie ein <Ep, f u t Ä t guß fjoef/ 3ef)n guß breit,
oben am feßmafften unb an ben ©eiten Ftin unb mieber mit fleinert SRifcfen berfeßen, bon
roefeßen bie innerßen bie großeßen ßnb. 2fm ßöcßßen ßinauf tßeiff ßcß bie ©angßößfe in
jroep concabe ©eroöfber, bie bureß bie freffenbe ©cßarfe ber fuft unb bie ©tarfe be« ©Bi»,
bes ßerborgebraeßt }u fepn feßeinen, unb biefe ißre ©eflalt iß roieberum Urfaeße, baß bie
jitfernbe ©Bewegung ber fuft feßr ßarf jurüefpralft, roobureß ber ©cßall fefjr berboppeff
unb einen ßatfen unb berroorrenen ©Bieberßafl giebf. ©ieDieifenben maeßen ßcß besfaffs
ein QSergnügen barauS, in biefer Jpoßfe ju fingen ober ju rufen; bas 2(rtigße aber iß, wie
fS, roenn man nur ausfpept ober in einem teifen tone fprieft, in ber Jpößfe brummt unb ei.
nen traurigen ©Bieberßafl giebf. ©te ganje Jpößfe iß inroenbig mit berfeßtebenen (Eßataf.
teren unbjflamen, boeß meißens mit Diunen unb Jpepenbucßßaben befeßrieben, roobon etliche
tbteber bureß bie iuft berfcßfijfen ßnb. ©ie dfteße ¿aßrjaßf, bie mir faßen, mar 1483.
gifißtajer. §• 414. Unter ben gifeßfagern iß ^leflnar gegen ©üben bom ©isberge eins ber
großeßen. ©Ran braueßf ßier große S3oofe jebeS ju aeßt bis jeßn ©Rann, unb baßin rieben
bte ieufe bon ©Borgarßorben, bom Sflorbtanbe unb anbern Derfern in großer Kmabt
fon, gegen ©Beßen, iß etroaS Heiner unb ßatv eine ¿Hrcßer ©tifbig, noeß idnqer aeaen
©Beßen, iß ndcßß ^elfunn bas boffreicßße an biefer ©eite, fo fange bie gifcßjeit bauref.
Soubrangar. J . 4' 5- ionbrangat ßnb jroo feßr fcßmale unb fpiße Mppen, bie jroifeßen ben bfin-
ben Rippen neben emanber nießf weit gegen ößen bon ions ^ireße in ©eßait ribeener
Äircßfßürme ßeßen: ber «Kaum jroifeßen ißnen iß oßngefdßr jroanjig gaben: bieqrdgfe
jblf btetjtg gaben ßoeß, aber nießt über fünf bis feeßfe breit fepn: biefer fonbranqar wirb
imianbnama ©aga (L . 3. c. 7 .) gebaeßf, unb man muß fieß biiiig rounbern, baß fie fo
feßmai mie fie ßnb, bon ber erßen ©Beiboßming bes ianbes an ßaben ßeßen fönnen es fen
Denn, baß fie borbem biefer geroefenßnb. ©oßlen unb ©eepapagopen ßaben ßier überaK an
ben ©eiten ißre ©oßnungen, unb ais wir ba borbep reißen, ßatfe ein 2(b(er oben fein DM'
roenn biefer ßerunter ßog, roar es artig, ben idrm ju ßdren unb ju feßen, ber unter ben
SDoßien enfßanb, meii ße alte bep ber ^anb waren, a(s roenn ße ißrem Könige foiaen rooii.
ten, ber Scßrecfen aber, ben ber W er ißnen einjagfe, roar ßieran Urfacße: benn er
ne^me cincn 0&ec me&me ®ögel für ßcß ober feine jungen ¿11
rSe?sTt0" ,1* V 6' ® iupa,on f ec' Kieeä g«meinigiicß genannt roirb, k n , roobon bas g J
feßertager feinen Sßamen erßalten ßat, iß ein Heiner fh'fcßer ©ee jroifeßen ion unb Dritbig,
bon roelcßem b.e gifeßer ißr Srinfroaffer tdgiitß ßoien. €in iÜ3aii bon aufgeworfenen
fleinen
147
fieiititt Uferf einen feßetbef ße bon bem SOieere, fonßen iß ße mit ßoßett Mppen bon (Erb.
feßiaefen umgeben. Ueberßaupf glaubt man, ißre tiefe fep unerfocfcßlicß, ja man erjdßit
fo gar, baß ein geroißer ©cßroimmer ßier unters SOBafler gegangen, unb aus bem SHeere
roieber ßet'borgefommen fep. ©0 biei iß geroiß, baß biefer ©ee mit bem SReere in ßSerbim
bung ßeßt, unb fdgfieß (Ebbe unb giutß ßat. 9Bir roofffen boeß biefes felbß unterfueßen,
unb ließen uns besfatts bon ©ritbigmit in einem S5oote überfeßen, roeicßeS ßernaeß über ben
etroäßnfen SS3aH, ber brepßunberf unb fünf unb fecßjtg ©cßrift breit, unb bep bet größten
giutß jroanjig guß über ber öberßdeße bes 2BaflerS ßoiß roar, gejogen rourbe. öben
bon ben stippen ßeßt man mitten in ber errodßnfen ÜMupafor. einen grünen gieefen,- ben
man für ben ©ingang jum Tibgt'tmbe geßaifen ßaf. 28ir unterfueßten ben ©runb über*
at(, ber an ben meßreßen Örten uneben iß, unb roieberßoifen es rooßl ßunberfmai; roir
erßieifen aber niemais meßr als neun,-jeßn bis ¿roöif guß ®affet-, unb nur funfjeßn guß
in ber SOiiffe.an bem grünen gieefen, 100 man am SMepiofße im ©runbe ©anb unb ge*
ßofiene ®iufd;eln fpüßrte. (Diefes gefeßaße bepm niebrigßen ©Baßer, roie bas ©öaßer im
SReere ju ßeigen roieber anßeng; benn bie 58eranberung geßt in bet frifeßen ©ee eine
©innbe fpafer an, unb ber gatije Unterfcßieb unter bem ßöcßßen unb niebrigßen ©Baßer
trat bieSmal nur jroep unb ein ßaiben guß. ©as näcßße mal, ais roir ßießer famen, roar
es bie ßdcßße giutß, bie ju faffen anßeng. ©as ©Baßer in ©iupaion ßeßt aeßf bis jeßn
gußßößer, ais bas ©Reer, ber fanbigte (Soben, ber ßier iß , wirb bas ©afjroaßer bon
bem SReere tagiieß an ßct) jießen, beffen ©cßroere benn aifo brtieft, baß bas ©Baßer in
ion ßößer roirb; boeß roeii es leießfer ais bas ©afjroaßer iß, ßießf es oben, hieraus er*
ßeifa, baßes nitßtnofßroenbig fep, einen oßenen Äanai bon bem ©runbe bes fonS bis
naef) bem ©Reeve anjuneßmen. 3m gaffe biefes aßo roare, müßte man ßier botß unter*
feßiebiitße gifeße feßen fönnen; es ßnb ßier aber feine außer ben fieinen Gaftcroftei, (Faun.
Sv. 276.) auf isfditbißß dbornftfe,
§.417. ©ie©pi|ebon ©neeßdfösnds, bie gemeinigfieß ÖenbberbfndS ober $Sf* OtnmUnH
fei-taa, bas iß: bes (Eisberges 3 cße genannt roirb, ßaf ein mifteimaßiges gifeßerfager ober 5it8epe
unb jroeen Heinere auf jeber ©eite, ndmiieß SSerubig gegen ©üben, unb ©ufuffaafirge* besSiiberge#.
genDiorben. 93on SSubunt (§,407.) naeß 3 dHe(=taa ßnb feeßs ©Reiien, bie überafi
aus Jjtaun unb feßroatjer ©rbe- beßeßen. ©Ran fann bie ©iefe bes geifen, auf roelcßem
ber (Eisberg rußt, ober bie ©iefe feines gußes für brep ©Reifen reeßnen, bepbe 'Musmeßun*
gen mitten bureß ju berßeßen.
§- 418. gngolsßoi, roefeßer bem ©isberge gegen Dforben am ndcßßen liegt, iß ber Sngois.Socß.
•ijauptort für Diebets gifeßerfager unb für einen bem Könige geßorigen ^>of. (Es iß bafefbß
eine ßöijetne Äircße, bie naeß ber ©omfireße faß bie grdßeße im ianbe, fo roie aueß biefes
■^¡fciffpief eines ber bo'Ifreicßßen iß. Jbier mußten roir bier tage auf gutes ©Bettet roar*
fen; benn ber (Eisberg ober roenigßens beßen ©piße iß bie meßreße 3 etf bon ©Boffen ober
9febef bebeeft, unb an fofeße Drfe fann man ßcß nießf roagen, es fep benn ßiffes unb ffares
Hefter, bas efroaS beßdnbig ju bleiben feßeinf. ©ie ganje Beit übeb, ba roir ßier roar*
fefen, roar es ein befrdnbiger SRorboßroinb mit treibrooffen unb .fi'dffe, fo baß man nur
jroepmaf bie ©piße beS ©isberges jroifeßen ben ©Boffen ju ©efießte befam, unb boeß nur
auf eine furje Seit, bas Untere bes SSergeS faßen roir ßingegen öfters.