bie mir i gug bicf mar. ’ 6) ©ine fage von eben ber ©rbart 4 f gyg bief, .ober weil
gtflir unb weidjer. ©a wir auf-biefe Inge giegen , unb bereits 12,gug tief gefommeiil
waren, merften wie juerg bas unterirbifege ©ager, welches ben ©runb.weidj maditel
es gunb alfo eben fo tief ois bas foegenbe tgomd)fe ©Bager in ber grogen feigen Quelle!
©ie $ i|e war in biefee läge brennenb, unb man görte einen ©ebali non bem garfittl
Soeben. 7) ©ne fettere unb feinere bfaugraue ©rbart \ gug bief, 8) fRocg eine,!
non eben ber gaibe, bod) etwas gelier, grober unb (pärfer, mit fleinen «eigen ©teil
nen »ermifebt.' biefer läge mar bie Ijifie am fpeftigfien, unb baö ©aufenfo gatf!
wie in ber ©rubebetp 9Htp»afn. ©ie.©iefe .biefer iage mar nur i i gug. 9) ©nS
3 gug biefe iage »on eben biefem igone, bie boeb efmas feiner, gärter unb bidjterl
«inb not! »on ben runben weigen ©feinen mar. ©ie ganje biaugraue dpoupterbtag«
»on 7 bis 9, worin bie djige am allergärfgen war, ig 6-| gug bief- 10)©ine bnnfll
»ioletfarbigte ©rbatt', fein mib fett, i gug gorf, worin bie Jpige febon weit geringen
war. ti) ©ine rotlp unb Maugefprengtefeine,©rbart, welche jumeilen eine lebencM
garbe §atte, 1 i gug mächtig, worin bie $t|e noch fenntiitheraMiagm unb rooben
wir ju graben aufgörten, nadibem wir liefen 5 ng überhaupt 25 gtig tief gefommei
waren. ©en 2 3;ulii fiel ©Rnriä J£>eimfud)ung ein, unb mir famen alfo erg gegen
2lbenb mieberum an unfere ©teile an ; mir fanben baS fodj »oll©Bager, fuhren abell
bem ungeachtet ju bohren fort, unb funben ba weiter 12) eine bunfelrothe fegr feit«
©rbart, worin bie £ i|e , wie juüor, mar, weldje in ber ©efe nur 1 gug gleit. 13I
©ine gelbe unb rotge Shomirf, bie etwas gröber unb i gug mddjtig mar. i;4) ©nt
grönlid)te ©rbart, bie jiemlid) fein unb k gug bief mar. 3'n biefen betjben (e|tefl
©rbarten nahm bie $ige mieber ju. 15) ©ine fehr harte iage »on einer hellblauen
©rbe, welche mieberum mit ben »orhin ermähnten weigen ©feinen .ober ©feinbroifen
angefüflt mar. ©iembriigug garf, unbbte$i|enahmmberfei6enmerflid)ju, [ieH
aber balb nachher mieberum ab. 16 ) ©ine feinere unb weichere ©rbart »on etiteH
hotbblauen garbe, H gug bief. 17) ©itie fefpr gaubigte ©rbart »on bunfler Sßlolffl
färbe, biegt, troefen unb mager, bie aber an ber fuft gettoefnet, igre garbe ganl
■ »eränberfe, unb fag ©affeebrattn mürbe. ©iefe läge war nur ¿gug mäd)(ig, uuli
bie ©arme nahm in berfelben mieberum ab. ig) ©ine 1 gug garfe iage »on eintlj
bunfein, braunrothen, fetten unb fegen ©rbe, worin bie Jpige etwas mieberum jujul
nelpmen fdjien. ©Bir mugten hier «tu bohren aufgeren, ba mir feine ©tücfe mim
»orrätgtg Rattert, um bie ©rbbolpre batnit ju »erlängetn. ©Bir waren überhaupt m
gug tief gefommen, tiefer, als mir ju fommen »ermutgefen, ba mir aus ber 53efd)afj|
fengeit bes ©runbes ba umher fchloffen, tag ber gelsgrunb, auf welegem bte ©Barmi|
oufhöret, nid)f mehr weit fepn fönnte. ©Benn ber ianbmann in biefer ©egenb ?«.(H
gräbt, fo'fömmt ernur 14 ©llen tief, unb triff nath feinem S3erid)ie 3 bis 4maleinol
1 gug biefe iage »on Mauen unb rothgeibem ©pone, unb eine fd)mad;e 2Barme in ben'3
Mauen 3wif<henlagen an.
5Bir begaben uns hierauf mit bem ©rbbofjrer nach ben gebuchten ©d)mefe(pfiiit|i
hin, welche bieht be» ber heigen Quelle gegen Qgen in einem grünen geibe aiifgefpnwi
gen waren. Um biefeiben herum fanben wir eine fDienge Heiner Suglö^er, aus t»i(|
¿¡m
den ber ^eftigfic ©thwefelgeganf, unb-eine unerträgliche ^¡he aufgieg. Um biefei*
H fa^en mir fomohi ©cbwefel, als ben bet; ©it;»atn befdjriebenen »itriolifdjen Klaun.
JBIr gengenan mit einem©pafen ju graben, mugten aber, ba ber SSoben fo übermäf*
ija Mg unb fo (oefer unö imficher mar, »on unfetem QSorhabcn abgehen. 3Btr futh*
m ba^et* eine anbere ©teile auf, wo ber ©cönb weniger heig unb. mehr feft war.
hier festen wir ben ©rbbofprer nieber unö bohrten of>ne iOiüf;e 6 gug tief. ©ie ©rbe
»at überall blauiid)t, hotte (agenmeife wiige ©treifen, unb war in biefer©efefo heig,
tai man ge nid)f anrühren fonnte, ohne geh ju brennen,, ©er ©runb würbe immer
witber, je tiefer wir famen, unb ba ber ©ohrer 7. gug tief ganb, (pörte man ein un*
,TO^n(id)eg knallen, welches bie fodpenbe Materie »erurfaehfe. ©cm ungeadjtet
ftitan wir fort ju bohren , ois wir aber 9,gug tief gefonimen waren , geng ber ©runb
attftcb iu bewegen, unb bie feegenbe SKaterie'fprang mit grogec ©ewait burdp ben
¿pleiraum ber ©ohre herauf, fo eng biefer auch war. 5S3it mugten alfo aufs neue
(Dttunferem S3orfa| abgehen unb ben Bohrer aufjiehen> worauf bas thonartige bren«
Lnbe ©ager 6 bis g gug h»d) aus bem foche tperauffprang. ^ u rj bapauf tpielt eS
da, unb Wir glaubten, .bte ^tifpe fpabe nunmehro ausgerafet; allein es währte nicht
lange, ba ge mit neuen Kräften ju fpringen unb ohne 21ufhören ju fodjen ongeng.
ffiit fagen alfo, bag wir bet) biefer ©elegenheif eine neue h ^ e .Queiie gefdjaffen
[ hatten. -
86a. ©Sir wollen ben fefer nicht mit einer ©BieberhMung alles besjenigen attf* üsetra^tuw
I halten, was im »orhergehenben"bepntanchet'le» SSeraulagungen, ..»on bem unteriebifdjen <ten ¿6et ta«
ISSranbe in ^sfanö unt) irtS&efon&ere »on gemiffen tpeigen Clueiien, 'ilponpfü^en unb 5 8 1 e -
|gd)toefe(minen, wo biefer ©ranb ftd) geäufert hat, gefagt ig. ©er eine »oilfom*
«itiieSiiachridtt ba»on gaben will, mug alles basjenige, was über biefe ©gaterte in
btmganjen ©Berfe jergreut anjutregen ig, auf einmal na^iefen, um ftd) allgemeine
tini)'richtige iöegrige »on biefer eben fo wunberbaren als fd)recflichen ^au6<haltung ber
Statur mit unferem ©rbboben ju erwerben, ©c mug ftd) jugleich ¿u mehrerer ©r«
liuterung biefer ©ache, bie biefe ähnlichen Gegebenheiten befannt madjen, welche'ent*
wbtr burch ©rbbranb ober bttreh ©rbbeben auf bem fegen fanbe, ober in ber ©ecfich
¡»jitragen ipaben. ' ^)äit man aber alles bieg gegen basjenige, was inSslanb gefebe*
|tnig, fo wirb eS fgiemanben weiter unbegreigieh fepn, was wir »on biefer 3lnfet
Jtfdtrieben haben, ©as übrigens bie fo.eben befegriebene unterirbifdje. lQi|e anlan-
Jtt, fo mug felbige inSbefonbere mit bemjenigen, was »on ^rifeoig unb faugamaS
i f e — 755 unb §.859 — 86° ) gefagt ig, »ergltcgen werben. Uebrigens bleiben
wir bet) uoferer einmal angenommenen ©Jiepnung, bag ber ©rbbranb, ber unter ber
(Srtirinbe in 3s(anb loberf, eben fo wie bte ofterwähnten geigen Quellen unb‘ih cnPfä*
jftt, feinen ©ig nitgt eigentlich in ben ©ingeweiben bes ianbeS, fottbern nur einige
lup, unb gödjgenS einige gaben tief, in ber, in gewiffen ©rbiagen begnbiiegen gag«
«eben ©Raterie gäbe. ® i f fliauben überbem, bag, wo nicht alle, fo bodp biemei»
feefolcger Qerter aus bem 2(bgrunbe bes ©rbbobens unb aus ben ^»öiplen, welche
jeifthen ben feuerfpetpenben Sergen unb bem ©Reere begnblitg gnb, etwas juftergalten,
etlbbag ge folglid) burtg biejenigen ©ampfe allein, weiege bie du ft mit geg fugref, ei.