4 ©uiiienßiitßa Jiotßuttg,
oft regnet, wenn auf ben ©einigen ©ßnee fällt. ©onß trägt es fid) auß oft ju,
baß es in SioS regnet, wenn in ben umitegenben ©egenben trocfeu ©etter iß : bie Ut*
faße ba»on iß woßi oßne3weifd, baß bie ©oifen fiß au ben ßoßen ©ergen bredfen,
womit biefe ißäler umgeben finb.
Säfte unb 12. (jm ©inter iß bie Saite ßier eben nießt feßr ßarf. SaS © iffei aus »¡eien ©e*
SBätme. obaeßtungen giebt jwanjtg bis »ier unb jroanjig ©rabe, Jaßrenßeiti. hierbei; bleibt es or*
'bent(ißer©etfe, ausgenommen bei; ßeliem ©etter, ba baS Quecffti.ber bis auf.jwolf ©rabe
unb juwetien bis auf bie Sugei ßerabfäiit. S S 3 nmiar, Jebruar unb ©erj.fäiit bie ßär*
ScSÄMupe teße Saite ein. djm 'ttpril unb ©ap toeßen ßarfe 'unb faite Öß=©inbe, bie wenn ße
|nt!)limjc; etwas anßaitenb fittb, nießt allein bas 93ieß fo abmatten, baß es Jßaufenroeife ßirbf,
fonbetn auß bje ©rbe bergeßait austroefnen, beiß fie ben fölgenben ©ommer nießt fo,
wie geroeßniieß', ©ras unb Sräiifer ßeiworbringt. ■ ■ - ~
■$iij<&e»Saft. ©o beßänb.ig bie Säfte, bes ©infers iß , fo toeränbediß iß baßingegen bie J^iße
im ©ommer. © ir ßaben erfaßten, wenn es am©nbe beS (yuniuS bei; 9iaßt©is fror, baß
bas ^ßermometer ben. $ag »orßerunb npßßer auf fiebjig ©rabe ßieg. 3 rtsgemem ßeßt es
fpnftam©ittagein freper ¿uft ayf aßtjig bis neunßg@rabe, bleibt nie lange unperdnberf.
©48 ©ßijbrep (The natural Rarities of Middlefex) nad) anbern bemerft ßat, baß bie
größte J^ige an ©ommertagen um.eins, bis jwep Ußr StaßmütagS eintreffe, ßnbet t»e=
bet ßier noeß anberfroo.in 3s(anb ßatt. © ir ßaben feßr oft erfaßren, baß bas Quecf*
fiiber, weießes bis jwöif Ußr nod; immer geßiegen, gleicß barauf ju fallen angefangen,
,fo baß wir fogar einige ©ale, aus ©angd an anbern ^jnfirumenten, bie Ußren
bariiacß geßefft ßabeti, wenn unfre. ©eoßaeßtungen fonß eben nid;t feßr wießtig ma*
... reu; benn bie geringßeSSerdnberung in ber ¿uft, eiti fleiner ©toß©inb, fann bie Jjiße
.»erdnbern.
©eproere bet §• W* S ie ©djroere ber fuft iß feßr ungield; unb »eränbert fieß gefeßwinb. Ser
Suft, Unterfdjieb jwjfcßenbem ßocßßen unb niebrtgßen ©tanb beS ©aremeterS iß orbenf(id;er
©dfe nur jwep goß, unb ber größte iß in fünf faßten jwep unb bi-ep »iertei goß ge*,
wefen. ©inige ©ale ßdben Wirfeßr wunbe.rbare SSernicfungen am ©arometer waßr*
genommen.
iufmfcM. §. i4. ..Sonnerwetfer..unb anbre ungeroößniiße fufeerfßeinungen »ernimmt man
ßier feiten, unb erßere meißens" im ÖÖinter. ©ep ßarfetri 2öinbe, bunfier ¿uftunb
©ßneegeßöberfteßf man ein balb »erfcßwinbenbeS feudßen in berUnteriuft, weießes bie
©inmoßner ©nd*fioS nennen, .©ine 2ire ftkwißße, auf ffslänbifcß J[jrä»ar*©ibur,
weißes .ben-, ©enfßenrtmßänget,, iß in biefer..©egenb etwas feiteneS, (JjiorrebowS
Staßrißten §. 76.). • S a s Storblißt fpielt ßier faß jebe Stgßt mit unjdßlbaren ©eränbe*
gen, .worunter einige befonbers artig. . . . . . . . . . . .
SDÜifur. §. 15. ©ißur ober © tn b ^ iß u r, nennt man.ßier eine fufterfeßeinung > wenn bie
* * ¿uft über ben ©ebirgen ößiiß »on ©oSfd(s*@»eiien in furjer Seit braun, fßmat-j unb
ßeßiicß anjufeßen wirb, weißes aßejeit einen ßarfen Dß*ober ©üboßwinb feebeutet, ber
in ber erßen ober jwepten ©tunbe barauf folget, unb einen ßaiben ober ganjen Tag [an*
ßdit, babenn biefer ©taubnebel »or. bem ©inbe über baS Sird;fprengel ßinaus gefüß»
ref wirb, unb bie ©eefeute fieß bafür in tfeßt ju neßmen wißen. Siefe ©rfd;einung ent*
ßeßf, inbem einßarfer ®3mb »on ben ©isbergen (Siöfufl) ber .Tiußßrbinge Jiorbung
nad). 9iang»aße unb bie «IBüßenepen um ben ßerum ßtnßeßet, ba benn ber ba*
felbß beßnbiid;e ©imsßein, ©anb unb ©taub aufgerüßrt unb über bie weßiteßen 3>ro*
pinjen, bis auf jwep bänffeße SOíeíien, bis an Sßiosfeßs*. ©»eit, gefüßret wirb.
@ v ie r t e n *
§. 16. S ie aßgemeine fd)w«rje, bunfeibraüne ©fanberbe, (Wallerius CßZincrol,
$.8.I.)we(cße©raS unbSrduter auf bie frud)tbare Oberßdcße beS ©rbbobenS ßeröorbringf,
ßnoef man ßier fo wie anberSwó. ©ie iß jiemiieß (ofe unb feiten über einen,1 Ju jj ßoeß,
ausgenommen auf bem ©tücfe fanbes, weießes um bas SJoßnßauS ßerum lieget, unb
jdßritcß gebünget wirb, (gn Siofar ©pffei ßnbet-man oft rdtßitcße ©rbe, jweieße mit
'■Jßpn unb ©anbgruuS untermifeßet iß; fie iß weniger ftucßtbar unb meßr ber ©erwu*
ßung »om ©inbe unb Stegen unterworfen-, als bie ßßwarje ©rbe.
§. 17. Kn fumpßgten Otrtern,©prer, weieße1 woßi bie fjdifte ber©pflels auStnacßetj, gjicraftige
iß bie rotße ©rbe nur einen »iertei bis einen ßaiben Juß ßoeß. Sarunter liegt ©obererbe, bie <£tbe.
aus »erwefeten Srdutern unb ©ifenoefer beßeßt, feßr iofe, feueßt unb »od fieiner©feine
iß. (Linnasi Syíí. Nat. 47. x. ©.) Siefe ¿age iß gemeinigiid) brep¡bís »ier Juß ßoeß.
§. 18. torf, in ber ianbesfpracße©otorf, ©or, ober 5orf genannt, liegt unter ber mo= 5otf, Hum»
raßigen ©rbe fed)S bis a-ßt Juß tief, unb wirb mit einem ©paben in fubißße ©tü= bitummofus.
efen gefeßniften unb jum ©rennen gefroefnet. ,
- Siefe bitumineufe nüßlidje ©rbe' wirb fowoßi ßier als in bem übrigen ©über=ffs* Jinmettuni.
(anb als jeuevung gebraußf. ©6 fßldgt nie feßi, baß man nißt ©irfenjweige unb oft*
maiswoßlgar größere ©tücfe fboij barinn antreßen fbiite ; unb wo naß ben alten ©e*
fd)id)tfd;reibern ßiöijung geßgnben ßat, ba ßnbet man tßo SSorratß »on íerferbe. QSieie
©ernimftige unb9tad)benfenbe ßaiten bafür, baß biefe ©rbart wieber juwaßfe, wenn auß
bie ganje ¿age auf einmal weggenommenj würbe: allein ba wir ßierüber nißts gewißeS
ßaben erfaßten fönnen, fo müßen wir es unausgmtad)t (aßen, ©onßiß eS merfwüf*
big, baß bie Sßormäntar, naß bes ^roranjipr ^ontoppibanS ©erißt, eben bie ©ep*
nung ßegen, we(d)er ¿eibniß jebod) juwiber gewefeii iß. (3ßotw. 9ßat., ©efd). 1 2 ß. Sa*
pit. 2,) Siejentgen, bíeínffsiáitb mit bem Ssrffßheiben umgeßen, berißten noß fer*
ner, baß er in bem einen ffaßre nißt fo fett unb feß falle, ais in bem anbern. S oß
bebarf bießs, wie-baS »orßergeßenbe, ©eßdtigung. ©qnß famr-bjefe ©epnung auß
baßer ißren Urfpnmg ßaben, baß ber Sorf an feiner ©ßwere unb ©fite feßr merfliß
»edieret, wenn ju ber ¿ßit, ba er im Jdbe lieget, »iei Stegen einfdtit, unb er alfo
balb troefen balb naß iß. S ie iifße bes’Sorfs tß ßier aüejeit fötßiiß.
§.19. ?(m©franbe inSiaiatneSgrdbtman, menn©bbe iß, eine Srt 'Sorf duf, bie man @tr«nM»rf.
©io* $orf nennet, unb bie.jwar gut brennt, aber im ©erbrennen gnißert unb einen ■
©d)wefelgeßanf »ej urfaßet. Jpierburd) untetfßeibet fie ftd) jwar woßi »on ber folian*
ber 2>avfis; (HuuWk palulliis in igue foeteus. Wallerius §, 8. Sp. 5, 2.) bocß ßat
• % 3 i bieß