314 SScjtfi't'&iiiü«' §iovDui!3;
groge ©cgotle (§. 527. 9ír. 9.) wirb meigens fegr groß in fcem ffóffeigorb gefangen; {$
gäbe eine non fünf Siten in ber fánge unb 6cpnage bren in ber ¡jBceite gefegen. ¡ p i
rem ©agen gnbeí man aikrganb: ©tücfe Jpolj »on tSeocen, .»errogete Sifenangeln
unb mas nod) merfwürbíger i|t, unb bod) nxigrgaftig berietet wirb, ©tücfe non bem
gróniánbifcgen Sife,fo grog als eine gebatíefe gaug. '2luf ßbbbiorits ©djeeren fanb mea
1739 bep .goganui 3 eilen,in einer abgefdjniííenen grogen ©ereile, ein foicges ©cücf Sis, &«
bccf) jtt ber £eit in ber 3íáge fein Sis }u fegen mar. Sie rotggrtfigfe ©d)o!k (Platellj
Audiorum) trifft man gier juweííen, öotg nur mager an; fie wirb aud) niemalcn gegeffen,
©temíímr. 6ga. ©teinbitr, Anarrhichas (I.e. No. 12. unb Syfi. Nat.Ref.122.) 93ort biefen
ftnb gier jmep bem 2(nfegen nacg einanber gkidje, aber bocf) »erfd)iebene 'Arten, a.
befannte Lupus marimjs Äudiorum Äuarrh. nön «vacuiatus, ig bei ©egianbeS
fier gifcg, ber eben fo ftarf in bem »erwicgenen funfjiggen Sagte jugenoiitmen, ais bit
Sorfcg abgenommen gat; benn »er biefer Seit fiengen bie Sinroogner, bk ndniücg jtri,
fd)en bem QSogeiberge unb ,3ffegorb wognen, am meiften Sorfcgf. ©ie glauben fonfi
»om©teinbitr, bag er ben Sorfcg »erjagt, bodj tagt ficg biefeS nicgt ermetfen. Sie Säe.
ftgreibung unb ©efd;td)ie biefeS gtfcges fann in Artedi Gen. 23, Synon. 33. unb Stlorg.
9 iat. Jjjifh Part. 2. cap. 6. nacggekfen werben. Sag ber SJiortnann ign aucg fpeift, er.
geltet auá ©ónbmórs 25efd)retbung. ©enn ber ©teinbitr, im grügitng, im Stprit unb
fuweikn früger anéianb fommt,- ig er mager; er wirb aber balb fett »on ber Stage
©ufcgeln, infonbergeit »on ben bepben in STlorwegen befannten Wirten -Sbage unb ínjirn-
bergeif Debeffiäl (Mytulus major), roeicge er nage am Ufer gnbef. Sr gaf einen arogett
unb geröorragenben ©agen, weicgen er mit gequetfd)ten ©ufegein anfúlít. ©obaibbie
gifcger einen foicgen aufjiegen, offnen fie benSSautg, negmen ben ©agen gerauS, uab
werfen ign ins ©affet-; wefcge ©emogngek »ieiieicgt bie grögte Urfadje dg, tag i»
- ©teinbitr fid) ba in groger Stnjagi aufgdif, unb »on alien Scfeu nacg bergieicgen ©teil«
im ©eere ginjiegt; bie Söoofe fónnen aud) ¿,ígeif megr gifcge fügten, wenn bf
©dgen nicgt mitfoigen. ©enn bie gticget ©teinbitr fangen, muffen ge fug für igw
ffhufen 3¿gne in Siegt negmen, weiege nicgt fe gart ober fprebe als an anbern '¿gieren,
fonbern über bie ©aagen jage unb gleidffam gornarfig ftnb. ©eine dentes molares f«j>
bk fogenannten Lapides Btifonii.(ftege Daie Pharmacoi. P. 3. p. m. 513.), bie geg fdrbeM
unb fegon poiiren (affen. Sie ©alle gat eine feifenartige ©irfung, fo bag unreineP
©olienjeug baöon fegt rein wirb, weitges id) felbg »ergid)t gäbe.. Sag geii ig gnrf
unb gitbfcg, an ben Jiogfebern ig er marmorirt, mit »erfegiebenen giguren an ben @eú'
ten.unb unter bem SSaudje gejierek ©enn es auSgefpannt, getroefnet unb übrigens gut
beganbeif wirb, tg es fegr gubfd), unb fann ju aöeriep Ueberjügen gebraud)t wetitu*
Sie nafüriitge garbe babon igfcgwarj unb biauiieggrau, unb fogón mit fd)warjen gieefen
gejéid)net. ffftan fann es fegwarj in bem ©aft färben, ber }u bem ©oüenjeuge
>meb §. 229 big 232.) gebrauogf wirb, ba es noeg bunter wirb, ©an.fónnte basontb
was »om ©egianbe für einen geringen 5)reis ergaifen, unb obfegon bie Sinwogtier f«
tägiieg ju ©cgugen gebraud)en, glaube teg bod), bag ge mtf QSortgeti ein ©tücf, oi)«
bag geii »on einer ©eite bes giggeS (benn bag geti wirb »on jeber ©eite für geg abgejo. 1
gen) für ein ©cgííííng Sourant »erfaufen fonnten. Ser ©teinbitr wirb getroefnet, ty1
foegt Unb eben wie wr Sorgg beganbelt. ©enn er fett ig , ggmeeft er futfd) gcf«K
fo wie bie SSrüge, bk »on igm mit fauren poifen jugerid)fef wirb, fegr wogt. Sie jp.
ober 5Öejfet = ^¿fanb. PS
feefer gnb, kgen ben frifegen gifeg niemaien auf graggte Srbe, fonbern auf bie Wippen,
«eil fte qiatiben unb eingirnmig beriegten, bag er babureg »erbirbt unb feinen reegfen ©e.
ttmaef »ediert. Sie bureg ben ©inb getroefneten ©teinbitr, bie gut beganbeit unb
L eber gdigrig noeg fauer gnb, gaben füge« $leifcg, unb gnb am ©efegmaefe iKa» unb
«äfiittq dbniieg. Sie fetten werben fowogi frifeg ai« winbtroden, ogne Söutter »0«
ben Siemen gegeffen, benen ber Sorfcg, ber mit iöutter jugeriegtet werben mug, j«
fogöac fdiit. Sintge gaben »erfuegt, bie ©teinbitr, bie nicgt fett ftnb, wie Äiippgfcge ju
bereiten, welcges ndmiieg gut »on gatten gegangen ig; ber fette idgt geg aud) wie Älipp*
Sftb |ai;en unb bereiten; wirb aber fegr fduer(icg,bocgfönnte er im SRotgfaile »on ArbeitS.
ieuten im ©inter gegegen werben. Sie »ernünftiggen Sinwognet galten es für ein ©iücf
be« ianbes, bag bie ©teinbitr feipe Äaufmannsroaaren für grembe ftnb; benn wenn
oieig ber Sorfcg fegifegidgt, fo fommt boeg biefer ans ianb. £ » ben (egten fegweren ifag--
rat erbieite er »ieien ©enfegen basieben, ntd)t allein in ben ©eggorben, fonberri aiicg
in ©üb. unb ©egianbe. Ser fPreis ig gemeiniglitg »iet bis fünf ©arf Spec. für fed).
¡ig ©tücf; in tgeurenffagren aber geigt er bis ein SXekgstgaier Spec., bagingegen gat
man in biefen (egten ffagren fecgjig ©tücf für jwet) ©arf fronen ergaiten. ©0 wie ber
©teinßitrfang junimmt, lauft aucg biefer gifeg bem Ufer immer ndger, fo bag bte gtfeger
bisweilen nicgt länger gtnauS rubem, ais bag man ju ignen »om ianbe rufen fann.
b, Aipre unb ©teinbitS.SSrober, Anarrhichas (minor) maculis nigris rotundis totu*
confperfus ig eine neue "iCrt, bie noeg nicgt fegr befannt geworben ig. Sie fd)watjen
Sieden maegen jwar feinen wefentiiegen Unterfcgieb; bie 3 «gne «i>ec, bte fegmai, fpigig
unb gart, namlicg »on berfelben ©aterte, ais bie anbern gifcgjdgne ftnb, maegen ben
Unterfcgieb. Dentes molares gnb ntegt Bufonites; benn ge ftnb fegmai, ergögt, biegt
aneinanber, gegen nicgt in jween Steigen, wie bep ber ergen 2irC, fonbern unorbentlicg.
Sie SSorberjdgne, incivifi, gnb an ben ^ipren feg, bet) jenen aber wacfelnb ober io«,
i Hgat unten im ©cgiunbe brep Zeigen fieine gdgne, unb eben fo »¡eie oben; ber ©fein«
I bi fr aber gat an biefer ©teile feine. Ser #(t)re ig fein im gkifege, unb giebt frifeg ge.
j foegt eine angenegme ©petfe. Sr wirb nur feiten gefangen. | stoeme»
§. 683. QSogmere ober ©aagmdc ig ein fegr feltener gifeg, ber faura btsger bep
; Srcnibcn rcc^t befetnnt geworben ijl* §obe ^wnr ofterß bon i^m reben ^oren / ober
niemals eger ais im )fagre 1764. ign antreffen fonnen, ba mir eine troefne, aber fege
I twänberte unb jum Sgeil befegabigte ^)robe jugefegieft würbe. S r ig fegr fottberbar,
[ «nb ber gifeg in iirtebi ©egrift, bem er fein ©efegieegf ober Stage anweifen fonnte, ig
fottbergroeifei biefer. ^kbep aber gnbet fteg ein befrdd)tlicger Unterfcgieb; ’Jirtebi fagf
»on feinem gifege, er gäbe feinen 23art, ba biefer bod) einen gaf. Sie anbern Unter«
fd)eibungSjeid)en ftnb »on feiner 53ebeutung. Öb er nur ein SJlafeniocg gat, fonnte icg an
meinem nicgt fegen. Sr gatte aber fegr feine ftlberfarbige ©cguppen. Sas übrige, ber
®»Pf, bie Sdgne, giogfebern, Aculei Cauda, bie ganje befonbere ©egaif beS gifege«,
ölles fömmt mit ber lirtebifcgen 93efcgreibung überein, fo bag td) nid)C anbers ais ge bep«
6e für eine unb biefelbe Krt galten fartn. ©aS ben ©cgwanj betrifft, fann man aus
»ec SSefcgreibung fdjiiegen, bag "Krieti gieiegfatts ein frocfeneS Sjrempiar in einem jfabt*
nette betrieben gat; ber ©cgwanj ig nbgebroegen unb »erworfen gewefen, we(d)eS fegt
®«grfcgeiniid) ig, inbem ber ©cgwanj fegr fegmai unb fegwaegig; bkfeS war aucg bep
•»einem gefegegen; er gieng aber boeg nscg feg; er ig dang unb jittnlicg breit, jwiefpai«
SU r s (¡3,