26 SftetbfenMrtga •'§iör!>iirt!i,
¡mf th«gigurgnbge »onjweperfe» Tfrf, ndmlid; regelmäßige tmö ciÄifgftt ntif J foptben auswenbig gcfehrt, unb biefe finb bif btmfcigen unbgrögten: bfmnädjftfinl
bet man heilere mit etwas Heineren, SSJÜrfein, beren ©eitenflnien ein wenig a b g « ]
fen finb, fo bag man außer ben fedjs grofen ©eiten jwolf Heinere redjtecfigte @(y
. barem anfrtft. $>ie erwähnten. flehten weiten Ä'rpjiafien fdjirgen gerne auswärts»»
IPt|t9 fcbmal unb in fecbsecfigter ©egalt. ©nblid) (jaben mir an einigengantBe.ft.ij
«erten ©tucfen be»m Serbredjen bcmerfet, bag, ob fte gfeid) inwenbig weiß »omij
bocb bartnn eine läge bräunlicher jir»gallen äugen um ben ifern aiuntreffen war. ft
entfiunbe betnnad) bie grage, ob biefe .S'rpgailen, bie fo fonber6nr theils in theils aiifei
M - Ü 3S m f & m fmb' felbff unb feine ©djate jur ©nmtol
gehabt |wben ? ®teg fdjeint unSrofniggenö nid)t unglaub(id), obgleich bieaugereffifffTld
ren ^efeTm ußte' *” 60 l0<lc*>e bcl> ©*W*m<S ber .i?r»gaile not^weubtg »etiojd
© « ( fe to § 723. fcas Siorb. gtorbung bat an ©ergeinerungen, instefonbere » e r » J
ne» ■poijet etwa foigenbe. a) 5ßetge tufariige ©ergeinrrungen, weldje bie ktfa
Öuetten her»or6rrngen (§ . 578.), ßnbet man in ber 9?df)e »on O e lb e r , wcitU
Lr.i7? ( bfm 6tfonbetn »erfahren ber Statur be» biefer 9Jer»onbte|
befdjrreben tfr. SSir fanben bafelbg einige gaiij burdj unb burcböerwanbeiteSrä* I
»nb anbere, bte nur überzogen waren. <®o bie Materie »orhero ganj erweichet unbl
«tiSgefodjt war,,war bas fPetrefaft »olffommen: m. anbent war bas Jjoti aanj»!
»eranbert, auger ba| ein weiger $uf in bie Stilen gebrungen war. b.) ©me anitel
befonbere 2trt »on QSergeinerung, beren bereits in ber ©efdjretbung bes -©rapeMiil
traf einer #011 uns an in Sröflbotn, einem wögen H
eber^afb Smbagof. SJian gäbet bafelbg nid)t afiein ©niefe »on Cuncretis Tkrraal
rum (§.222.); fonbern auch eine offenbar »om %oij hemiijrenbe harte bicgfe unbbrj
felbrmme ©fetnart, beffen ©ratfje megr rötlich ais bas übrige finb. ©s hält MI
. t w a » a n ' “ nb mirb nicf,t “om ©tfjeibemnger angegriffen, c > «Bo n ben fdiwsl
Jen ©ergeinerungen bes falten ®agers finb | Ä | | Jpoljgücfe irgenbswo im S'jI
gegort» unwett bem grogen ©trome £errebs»afn gefunben worben. Sffiir haben qroge I
©tucfe »on btefem £ofje er gatten, welches eine fdjmarjc garbe gar, jiemlicb hart iittl
fdjwer, ganj tn@tetn »erwanbeft unb etwas eifengaltig lg. kleinere ©tücfe »onfe I
£nbct nß " i“ * 'or" ag- d) Sine srebere 2lr( entbeeften wir in ben Slettforf. I
mgen als wu babm reiften. Tim fenntlichgen gegt man ge in ben ©tranbfiippei b I
3S& eme.b“ nnI ia3i ml c W m “ «6 »on gang U lf ih | l B
garbe, beren iXt|en mtf wetgen Ärugakfamelfen angefuttt gnb. ®tefe i r t i g i i l
f M r* ? m ¥ ' attej n ein ® iöcf aus bcm @eeHippen in ©faalet>tg war 1
• r ^ 'n-t faft: Üg twnnbf!>be m * « « » mit einer »egetabilifdiw J
S 1 ? 5 > tfn V ienn eS 3 it r ißn in b£t' 9?d&‘ ni& nur eine bünneW ]
Serebet werbenVö etmacbranbS utlb ^nipeütarten, »o»on fogteid, mit me&Wffl I
etWatSnutb. §*724- ©te iefer fennen Bereits ben ©urfar6ranb aus bem ergen SSanbe $ .US/1
237 unb 57g.). 2Jian gnbef i§n an einigen fe^r »on einanber entlegenen Öercern im I
gierö' I
ehtr S?ort» | Söfatib, . 27
IflotManbe, ein betulicher ISemeig »on ber urfpmigltd)en grogen Umwälzung, weldje
Retanb lange tiy.v, als es biefen 92amen erhalten, fdjon erfahren hat (§.582.).
Bti einigen Orten ig biefe 9)?aterie ganj unb feg, in ©egaif eines 23auinS ober «ine*
Kalif gimmerholjes, an anbern bahingegen »erroobert unb »on einanber gefatten.
P . 11 od) anbern Öerferrt halt es bie ®itte jwif<h«n Bepbeng bas geigt, bie fJRaterieig
Ifflav feg unb gut, hat aber tod; nicht fo gdjtBar bte gortn bes ©urtar6ranbes. 3m
Kfegtgsth nimmt man es an mehr als einem Orte wahr; allein ber »ornehmge tg
Eofsqii, eine 53ergHuft Be» bem ©auerhof Jpoffim ©ebbal, mo»on ber ^of*36 fui
giamtn hat. ©iefe S9?aferie, bienuroonmittelmdgiger geinheit ig, fällt hier in
■»gen fnotigten fpianfen, in breijen fagen übet einanber, mit untermtfdjiem gels:
Eie mittelge ig bre» gug bief, bte bepben übrigen aber gnb weit bünner. ©ie ©in*
icogner in ber 3fai)e fommen jährlich ^ief>er unb brechen bie ©lateriemif eifernen©tan«
ge in ihren ©imieben }u gebrauchen; allein bieg gefd)id)t mit großer
Ktfobr, inbem oft groge ©!Liefe »on bei. Klippen nteberfallen, weil feine©tühmbar*
Eiiter gefegt, «bei: anbere Tliigaiien »erfiigt werben, um bie ’Mrbeif fidjer unb leicht ju
Etad)en. ©ie in 3kanb gebräuchliche Tlrt ^ohfen aus bem ©urcarbranb jn brennen,
Pfolgeubei 3 « einer biebten troefenen ©rbe gräbt man eine ftigelformige ©rube
■im» gug tief unb gegen jwe» ©gen breit. 3 '’ biefelbe leget man ben in Heuten ©tü*
Efen gebrodjetten ©urtarbrnnb unb gablet ihn bis auf eine ©Ile fjod) über ber©rbeauf.
pifln legt bas geuer in ein St.glocb, welches unten im ©runbe angebracht wirb, lägt
Bie SSiaterie fo brennen, bebccfet ge mit Stofen unb lofebt fte aus, fobalb ber Siaud) ab*
■immt. Sink be» iinnaa auf ©fagegorb pnbei man audt etwas ©urtarbranb;
dein bie SOlaterie ig fd)led)t. 3 m Oeegorbs ober 93atle • ©ngel. unweit bem ©au»
Krgofe Ulfaa, fanben wir auf erhaltene iinweifung eine ; gug bicfe läge »on fogenann»
l(c6(einfohlenmaterte, welche fchwar; unb brennbar tli; felbige fällt theils in Heinet»
■©tücfen, wie ‘üBiirfel, theils ganj jergoffen unb in na gern ©taub jerfaflen. ©tefefgia»
fctit begeht nid)t aus wahrhaften ©reinfohlen, unb ig eben fo wenig für ©ifenfehmieb*
putlid); fte begeht tirfprünglid) aus ©urtarbranb mit ©ewäcbserbe »ertnifdjt. 9lor«
|bet'©l;ffei, unb insbefonbere ‘iiornäs hat einige febmuefe Urten hie»on aufjuweifen.
Kitt gegt man nämiid) längg ber ©eefüge f>in eine ©trerfe »on Jpügeln, worin »ier
Bis fünf foidie lagen, jebe »on t bis i i gug bicfe,, mit einer bünnen 3<»<fd)en(age »on
■(¡Der fetter fauerfdtmeefenber ©rbe angetrogen werben, fo bag bie ©iefe berfämrlicheit
ii9m überhaupt bte» ©llen ausmacht. ©ie unterge läge tg bie bege, unb über»
feuptig bie SKaterie in jebev läge bie bege, bie am fiefgen liegt, ©ie be»ben obern
fegen geben jwar guten ©urtarbranb, obwohl in bünnen glatten; aber bie gaben,
pnoten unb 3>»eige bes ^djes gnb ba fehr fenntlid). 3 n ’Hbgdtt auf bie garbe glebt
l«i»e» Urten; bie ge.neinge ig fdjwarj, bte anbere aber, bie weicher ig unb mehr bas
fenfehen bes un»eränberfen JjoljeS hat (§. 581.), tg braun. 3» unterg in ben
Rogen »eränbett ficf> ber ©urtarbranb ju einer feinen fdbwarjen elwaS bräunlichen 5Sla»
[firie, weldje inwenbtg felpr feine gäben jeiget unb fehr nahe am Ampelites grenjei
p 5*533.). 3 ebe läge »on biefer iOlaterie begehet wieberum aus fleinen cubifdjen
l^gefahr einen Soll biefen ©tücfen, bie meigenS an einanber fdjliegeit, offt aber auch,
lüWth ben größeren lagen, eine fieinere, »on ber erwähnten gelben ©rbe jwifdjen fich
© 2 ' haben.