noch bie Dutinen feines Kaufes baßlbg. ffiarf) ber Seit erhielt ber ©¡gtntftiimtr bet
^»ofes ^»oium bie 3 nfel, ttnb feitbem liegt ffe unter bem ©ifcßofftfte ©ranaje
befielt aus einem hellgrauen ©anbgein ( §.713. I> ), ber runb herum von einer unuJ
baren SKenge Vögel bfroo(jnt ig, auf ber obern gladje aber mit einer 4 bis 5 ¿6
biefen ©rbrittbe bebeeft ig, n>eid)e bas fd)önge ©ras fowoßl jum ©inernbfen als lum
iibmeiben im ißinter fragt. ©ie ©djafe, bie hier weiben, werben fc^r fett unb ft
wilb, baß fte von ber jflippe hinab fpringen, wenn man ftegreifen will. ®?an erjahli
hier bas, was man aud) vom Vogelberge fagt, nemlicb bag SSlenfcßen unb Tbim
bie ßinabgurjen, fdjon in ber fuft berften. ©ie obere glddje fofl bep 400 Ouabrat!'
faben halten , allein ber ©igenfßümer rechnet ben @raswucbsauf72 Tagnrbeiteni <S.52),
«Dinn (inbet hin unb wieber in ber ©rbe runbe \ ©Ke weite unb. 1 ©Ke lange ©inst'
roeldje ber funb mit feinem garfen ©chnabel unb feinen flauen mad)f. ©ie Md
ber Klippen wirb auf ico gabeh unb bariiber gerechnet. ©ie ©ergvöge! hauen ihrej
Sieger feiber aus, unb man fangt fte eben fo wie auf fatrabiarg ( <S. 673 ). ©criiH
fcfaof halt }u bem ©nbe vom gebruar 6is gegen ©t. Johannis 7 bis 8'Taglößner ba.'i
®aS leberne ©eil jum Vogelfänge gehört ju bem ¿nvrntarium bes ©ifcßoffiM
©enn es gehörig verfertiget ig, fo fthdftet man es auf $ Jputtberte b. i. 20 ©peciti.
tfwier. ^ fcißfciw befielt iö auö 7 SKiitnen.( ) roobon jefcer, tt>cnn er]
feine gehörige fange haben foll, 80 gaben lang fepn muß. SKan fd)neibet fte aus
ßebfenhäuten, ba wo bas feber am bicfßen ig, unb braucht 16 mittelmäßige häuft
ju einem fKiemen* ©enn bas ©eil troefen ifr, wiegt es 1 \ Vätt ober 120 (PftittM
©ed)S Tagelöhner halten bas ©eit unb tieften cs auf unb nieber über einem im Sftjtl
befefligten ©toef. ©er ftebenbe halt ©ad)e ( fteftt auf Vabbiapg) unb giebt acht,
was ber am ©eil himmtergelaffene jferl, ©iegemanb, für Seichen giebt (Ü
673 sc. ). -
tSefonbete §• 743- fiKe Vögel unb ©per, welche ber ©igemanb aufbrlngt, nebflben tpflpJ
Stetben@»ott< gopen ber ^nfel gehören bem©ifcbofe, unb obgleich biefer gang jährlich ein ©etrad)!'
fttjliu tanseit. lidteSeinbrtngt, fo ifi boch in 9ut cf ficht auf bas allgemeine ©ege ber©vartfugl gang,]
ber um bie 3 nfet herum auf ber ©ee getrieben wirb, weif beträchtlicher, ©ieferl
gefchicht mit glefe unb Siiburgaba. glefe ifi ein. vierecfigteS jwep ©Ken langes uttbl
14 €He breites ©tücf ^ o lj, bas aus bünnen ©reffern jufammen genagelt ifi. 31t«l
burflaba ifi ein ©trief, ber mit einem ©teinanfer in ben ©runb gefenfet wirb (§• g;)l
^ n bem öberfien ©nbe eines folchen ©triefes befefiiget man mit onberen fleinerernM
giere fo, bag bas eine etwas »011 bem anbern entfernt treibt. ^ n ber o6ern)<tyntcit|
Saßresjeit begeben geh nHe ©inwogner bes Slorblanbes, bie oonglioten ausgenommen,]
weil ge bie ©ntferntegen gnb unb weil ge felbg ©eegfdperep haben, mit großen Seil
ten ju 6 bis 8 9Kann hin ju ber gnfel, Sebcs ©00t hat 5 Siiburgaba, mit 5 gtcfiJ
oußerbem aber noch eins mit 6 bis 8 glefe, welches ben9iubererngan(allein jitgeftSrrt
alfo hat jebes ©oot gegen 30 glefe ober treibenbe ©retter. ©in jebes biefer gleftl
ig mit vielen föcßern Von einer ©eite jur anbern burd)bcßret unb mit 100 bis V]
©cblinjen von geifen 9>ferbeßaaren befeßt. 2litf bem mitfelgen glefe eines febtn]
Sltbutgabas ge§t ein focfvogcl, ber bie h(rumf<hwebenbe ©vartfugle Vermögen
;(i(fibafelbfr nieber ju fe|en, welches ge gerne thun, ba ge în foïchér fWtttge auf bem
SBaffer fchwimmen, baß ge einanber brüefen. 3Benn ein ©vot feine 9iiburgabai
[ausgefegt ßnc, faftre es hin ju gfdjen unb legt eine îlrf fot^leinen mit Vielen fleinen
bfngeln »erfehen aus, von berfelben Ktf, wie ge in 9îorwegen (geße ©önbm. ©effr.
psg- 437 ) m‘e 0Uifr an einigen anbern Orten im SRorblanbe unb im îBinter am iïBèg^
jcful gebräuthiid) gnb. ®ie gigher befuchen nachhff biefe feine unb glefe jwepmai
bes Tages unb gghen fnjmifchen mit .ftanbangelri. ©S ig möglid), baßfieaitf eineni
[glefe ao von biefen Vögeln auf einmal antreffen. 3 n ben aus fdjwargen Ç)fertiehaa’
ren verfertigten ©chlingen wirb ber ©vartfugi am nieigeH gefangen ; entmeber weit er
M am mentggen vor biefer gnrbe fürd)tet, ober aud) eine Suneigung baju fyat. 'Srt
ber 2Be|ïfeire van ©rangée haben biefe gifeßer einen fleinen außen vor ber Älip'
[pe, tos ge mit ißren ©ööten lanben fönnen; auf bie stippe felbg aber föntien ge nicht
Kommen oft'te mit ©rlaubniß beref weld)e barauf gnb, weil bie fflippe fo geil tg, 21 n
[eben biefer ©eite ßat man eine fKeiße ERagel in ben ©anbgein eingefchlagen, burch
[bereit Jfttilfe ber gefeßmeibigge unb bteugigge unter ben ‘JCrbeifirn im grühjnftr mit
[citter fcßmalen feine hinauf flettert um bie feitern bamit hinauf ju geßen, weiche benn
[fo lange ba geßen, als bie ÎÎrbeltsleufe bes©ifißsfs auf ber Slnfel bleiben. ©ießier
|befd)riebene llrt bes Vogelfangs würbe bem fanbe ju großem Vortheile gereichen,
■wenn ßean anbern Orteninsbefonbere am Vogelberge, wo bie Æftenge ber ©vartfugle
ittod) toeit größer ig, gebraucht werben fönnte; aHein bie ©ee ig ba meigenS unruhig,
runb man fann nur feiten unter ben ©ergen lanben.
§. 744. ©er fpnbefang wirb ^¡er auf eine îlrf getrieben,bie man in ganj ^élanb Stnbew SOo's«I.
|itld)t jtnbef. SRan legt nemlid) eine Tlrt ©cßlingen über bie Oeffnung ber ^tößlen
[tahitibe, welche itt Sdenge bießt bep einanber anjutreffen ftnb, worin insbefonbere
Ibie Vogel gefangen werben, bie aus ben Jpöl)(en ßerauS woüen. ©ie SÜKeve ( 5Kaage
[§ . 674 c ) wohnet vor geh aKein auf Äarlen, einer feßr ßoh{n unb fcßmalen Äiippe bep
l©rangoo, woßin fein ?9îenfd) fommen fann. 9Kan geßet ßier bie alten unb jungen
[Sieden bep einanber unb bemerfef ißre Verghiebenßeit in beii garben balb. ©ie
ITllteti bleiben ßier im fanbe ben ganjen ©inter, bie jungen aber jießen größtentßeils
[weg, unb bieß tg bie Urfacße, warum Larus Glaucus, weld)es feine befonbere TCrt
I fonbecn ber völlig erwaeßfene SEReve ig, fo feiten bep ben ©cßriggcilern angetroffen
Iwirb. fKptfa, Lauts alliiis , extremitatibus alarnm nigris, bewoßne't einen Tßeil b«
plippen auf ©rangée, gnbet gcß auch auf ben Äügen von fangenäs, in größter SKen*
[je aber auf bem Vorgebirge, fKöbenup, wo man baßingegen nur wenig ©vartfugle
I geßet. ©ie Klippen, worauf bie Vögel woßnen, finb nicht ßoeß, inbem man ge
[ mit auf 60 gaben fd)dßet. ©S ig übrigens merfwürbig, baß Larus canus unb Larus
! tricMylm Atiiloriuirein unb , berfelbige Vogel unb jwat eben ber vorangeführte ig.
I Wan ßat jwep firten barauS gemacht, weil bie $laue an bem ©aumen gemeiniglich
| T<ßlet. 7(n einigen ig biefe niemals gewndjfen, an anbern ig ge burch ßaugges 'Xtt«
[ ßoffen an ben geifen abgebrochen. ©er Tranfprüßenbe weiße Çlrocellaria, giling,
[ Ijnbet ßd) aud) auf ©rimSÖe. ©S ig webet Linnaei lJorcell.iria ( glacialis ) Faun.
I Sv« 49 i no(f) mte $ r. S c io tn vermittßet, 2\leims SKalmöfe, fonbern ganj gewiß
Aeifc b.^sianö 2 .2J . ® ber