Seffilien.
104' SHußßrtmtga = ^iorbuiiß,
ftgeinlicß, baß bic erßen ©ewogner im gliotßbal unb fccti barangrenjeuben ©egenben
bie reicf) an £öijung finb, roirfücf) ©ifenwerfe gehabt gaben. Ueberbem roeig mm,'
baß <n ben dlteßen Beiten in Öß-Sslanb Süfenftßmieben geroefen finb. b)©i|enfug
ßegt «nah in ben ©tranbflippen auf $3apöe, ben bie ©inwogner «egen ber megingAhn«
lid)en garbe god)fd)dfen.unb ©ullplenter nennen, ©ie glauben fogar nad) ben fr«
jdglungen igrer ©orodter, baß gier in ben alten Briten ft» großer ©urm ober ein
SDracße gewohnt gäbe; »on roeldjem igiere bie fabefgoften ©efd)itßten ber SlorniAtt«
ner erjagten, baßes bas ©olb auffutße, barauf liege unb es »ermegre. ®er roeig.
tigfeiiieS, ben man in einer wrißen'©rbatf im 1(IpfeBigs*linb ßnbet ( §.793 3), ¡ff
nid)f fo fcgroefelreid), «pie ber allgemeine unb ber fo eben befeßriebene ©cfjroefelfiei,
c ) 21ußer bem ©eefalj finb gier nur wenige ©aljarten befannt. S3atß ben (Ergieguit.
gen ber mager- uub feuerfpepenben ©erge, gar man jumeilen roogl'etwas ^ödgenfalt
auf bem ©imbflein unb unter ber "Mfcße gefunben, melcßeS bie ©emeinfeßaft ber 36<j
fule mit bem ©eere nod) megr beßärigef. ©ine "3(rt Bon alcaliftßem ©alje triftman!
auf ben gegen ©üben gefegrten gegen ©obergsflippen im ©prbal s«>ifd>en Jpdfbebrdfe
unb bem 93orgebirge Steine an ; fie fegt fieß bei; rrorfenem ©etter unbSonnenfdpine
an ben übergängenben Ülippen, worunter bie ©tßafe bes Slacßts ju liegen pflegen,!
(Einige gaben es für f>oiiaftße gegolten. ©ieftegt roeig-aus, ftßmecft fegr urinösJ
unb iß nad) ben bamif angeßeliten 9?erfucßen, mit fiücßtigern Tdcali gefättiget. $)/
©oben iß ftßwarj, »er bemfelben iß ©anbgrunb, unb »on-gier aus erßrocft fuß ein]
ous lauter ©fuurßeenßütfen beßegenbes Stift, eine ©eite roeif in bie ©ee gintinj
©an braud)t fegr lange Beit, um etroos onfegnlltgeS »on biefem ©olie einjufanimietij
bagero ergielten mir autß nidjts weiter, als bas ©eilige was mir fclbß baoon mitge|
nommen gatten, ob mir es gleitß bep ben SJadjbaren beßeilten; es wäre aber neig]
bie grage, ob man «itßt ber Üiatur ju £ülfe fommen fönnte.
§. 802. 93on gofßlieh, bie ju ben übrigen Slofnrreitßcn gegoren, unb enfroeberj
gan j bermanbelt, ober aud) nur non mineralifcßen ©dften bureßbrungen finb, gut SW
3slanb sornegmlitß folgenbe brep Wirten aufjuweifen: a ) ©erßeinertes Jpolj pnbef]
man in anfegniieß großen ©rüden ouf £e(lgeßabffarb im © u le « ©pffel, in einem
gelsrüden gegen ©eßen nage bepm Siöbeßorbs #af<n. ©er ©fein iß gart mit)1!
ftßmer, fdjroarj non garbe unb etwas ©ifengoltig. ©ine weiße Stinbe »on gegärte*!
fern ?gon, ßnbet man nidjt allein auf bemfelben, fonbern aud) ln ben Stigen.j
b) ©urfurbranb iß an einigen Orten im ©apneßorb, insbefonbere an ber OßfeiteunM
in einem ©letftber bep bem «einen ©erge ©außafall anjufreffen. c) ©ine Stein*-]
fogfen dgnlitße ©aferie gaf man aueß in biefer ©egenb gefunben; fie iß fdjmnrj ginn*]
jenb unb faßt in irregulären «einen ©tüden; ße brennt gut im geuer, gießt aueß
roogl siel £lge, aber babep einen fo ßarfen Staucß, baß ße roogl auf beerben unb 1
Oefen, in ben ©tßmieben aber nitßtanbers gebroutßt werben fann, als wenn fie ju*
not »erfoglet worben iß. ©i« iß »erwnnbt mit ftmpelites ( §. 583 ) , unb « 1
ßtß/ fo «oie eine dgnlitße ©aterie aus bem Siattfarebigen ( G. 724 ) , fegr bem
©urtutbranbe. .
S, 803. ® ‘te ©egenben non Oß - Sslanb, weltße nod) Sewognf werben, ßnb »ffitbft)*
itcrgaiipt frud)tbar unb reitß an faftigem ©rafe unb frdftigen .Kräutern. 'Mud) bie
wrialfenen unb jn it ©iS belegten ©egenben in ber Slacßborfcßaft ber ©olgeime - Oe«
(Aß. unb ©feibapaa ■ göfule, ober in lomagnup ( §. 77$, 782 unb 779 ),. gaben
megr grueßfbarfeit, als man »on ignen erwarten follte. hinter biefen ©isberge»
finbet man nod) frud)tbnre ^Idge, wie j. ©. bas gldfuißdibsbai ginter ©fafteßdlb
(&. W S ? un^ ©egenb obergaib bem Öerdfe*3 öful, wo no^) igo Ängelica wdd)«
fet obgleid) nitßt in fo großer ©enge, als Pormals, ba bie ©inmogner bagin. reife«
U um bie ©urjelii ju graben, hinter bem neuen unb fegr gdßlicßen ©reebe*
marfs*göful ( §. 783/784 ), foll nod) bie ftßonße ©eibe für©cßnfe beßnb(i*fepn;
«dein ba man nur fo feiten über ben göful bagin fommen fann, fo werben bie©cßafe,
iie ba »eiben, gewognlitß wilb. Obergalb bem 93apneßotb unb ben ^Srl/ltgalärft
Men oudj gute ©rasfelber beßiiblid) fepn. ©inige ©teilen »on ber Tlrt ßnb
fdjon nebß ber gnießtbarfeit ber ©pgben »erger ( §. 765 ) befegrieben worben.
§. 804. ©ieiS’rdufer, insbefonbere bie nugbaren, an berößfeite »on^slanb ßnb
folaenbe. Tfufben iutmen, wie aueß an anbern weniger frueßtbaren Orten, ßnbet mekfenbew.
Uten bie »ornegmßen »on ben { §.32 unb 247 bis 254 ) angejeigten Krfrn. ©elur
tbtrbas wilbe bem Stoggen dgnüdje Ä'orn bringt O ß « ^stanb in größter ©enge gerbet,
ob es gieieg außer bem ©faftrßalbs *©pftel (§ . 777 ) nirgenbs }um ©ften ge*
braud)t wirb. ©8 wdcßß auf gliotsbalsfanb unb in nod) größerer ©enge in ber
®üfle jwiftßen ^öfulsbal unb ©arebal ( §. 726. 5- )• ©fufa, aud) 53ufabit gebannt,
Scabiofa luccifa, Iß ein ©ewdeßs, baS Oß * Ssianb mir ganj allein gat.
®i »dd)ß auf ©iba, man ßnbet es aber aud) gegen Oßen beS 9iangar»aHe«©pfte(S.
, ©er jmepte Siame biefeS Krauts iß ogne 3 «>eifel aus bem fateinifeßen morfus diaboli
1 überfegt. ©laaftuda, p B jprfMs] patula Sp. PI. 163. iß bas jwepte ©ewatßs, ba«
bem Oßlonbe eigen iß 1 es wdd)fei bafeibß an »ielen Orten ; insbefonbere aber jieref
(8 bie ©egenben um ©fafteßdlb. Ä'umln, Carum ( Fl. Sv. 245) waeßfet wilb auf
bem (prießerßofe Äalfeßdlb. JMe 'älngelica gaben wir fdjon ju»or genannt. ©an
grdbt bie ©nrjeln ba»on in trodner ©tauberbe fo tief nieber, baß ber groß ße nießt
itmdjen fann, unb bergeßatf, baß bie eine bie anbere nitßt berügrt. Sm ©infer
nimmt man ße nad) ber ^anb, wie man ße braucht, wteber auf. Caivi werben jum
Sioggenmeglsfutßen gebrautßf, unb um ©ranbtewein barauf ju fegen. ©oriu»önbr,
i Gentiana -autumnaiis wdtßfet in bem .Siircf)fpiel ©ibe im ©ute*©pftei 1 ße wirb autß
©arid Stiis genannt. ^urpurablomßr, eine Htt Epilobium palullre ( §. 589 )
mäd)fet'übermäßig gotß in ben ©tfanbffippen auf bem J^ofe ^elgeßab im Siöbeßorb.
glöat*• Urt, Pcrliccaria natans ( Fl. Sv. 318 ß ) iß gier fegr feiten, ßnbet ßcß aber botß
«ufÄertilsßabgeibe im gliotsbal. Pyrola racemofa fagen wir nur in iiotßab, wo es
aus ber ftßwarjen 'Mfcße bes Äatlegiaa aufgeftßofen war. . Saxifi-aga cefpitofa ( Sp.
fl- 404 ) wdtßfet auf giallabaf ; Saxifraga Aizoides auf ionSgeibe unb in bet@egenb
baumger. ^olta-Siot, bie ©urjel»on Cucubalo acauli, wdtßfet jwar aflentgal.
Äcifeg.^s lanös* ¡0 . D ben,