93en bet Sin«
tßeitung bie,
feS ©pfleli-
Sie Steife.
42 Sffieftftcßutga gtoißtutg,
»K=s£6g^= ;i., sS^ rr-
S B e f lf t rb tn g a g io i t> u %
28 e (I tv * 5 81 a n t
4 e j = ^ J . . ' — .»^gga^^ - T ...... ■■ r.. i-sjLiüiLj»
; SBorjjorfiorfä | ®t)j)ei,
■ §. 116. . •■
nfer biefem Stamen wirb ©orgarßorben ober bie ©egenb perßanben, welcße,
in Königs' SRagni ©efefe (JonSbogen, ' ( ‘ißingß © . © ap .a .) “ißoeraar«
$ßing genennt würbe, unb geßorte bamals wie fonß »er bem ju bem weß»
ließen 'ißeile pon ^Slanb. 3 n ben fpofern Seiten iß es in jwep 1 ßeiie;, ober oerfeßie.
bene ©pffel getßeift worben, ndnilicß©onben»unb ©effen» Jrwitaa, weidjer 3 (uß je|f
famt bem ©eerbufen, als bie ©renjßßeibung pon ©über^slanb gegen ©eßen, an»
gefeßen wirb, fo baß ber eine iß e il, ber nun fürneßmlicß ©orgarßotbs = ©pßei genenni
wirb, jum ©üblanbe, ber anbere aber, © pr» ©pffel, jüni ' ©eßerlanbe geßdret. Jg u
welcßer Seit biefe “tßeilung gefeßeßen, ober baß ße burtß ein dffentlicßes ©efeß ober M .
orbnung feßgefeßet, ßaben wtrrud)f.gefimbeti; ju »ermutßen iß es aber/ baß bie 2(mt.
mdnnerinben neuern Setten; fofcßergeßdlt tßre ilemter unter ßcß geißeltet ßaben, unb
alfo baburd) ber fübtkße ©ßeil pon biefem ©pffel jum ©üblönbe gereeßnet *)». ®iefeS
fann man mit ©ewißßeit beßaupten, baß im Ä j 1676, ba 3 »n ©igfuffen (ber naeß»
ßer ©ifcßof ju Jjolum warb.) pon feiner 2imtmannfcßaff, Ja ©prgarffotbs»©pffel abge»
fe|t würbe, fo tßeilten ßcß bie bepben tfrtPerwanbten bes ©igurb Renfert, ndmlicß fein
©oßn*3 bn ©igurbfen , unb fein ©ruber ©ubmunb 3 onfen, bergeßalt barem, baß er»
ße.rer ben weßließen, (e|ferer aber ben füblicßeft iß e il erßieife, »
§. 117. ^m^aßre 1753 ßatten wir gerne gewünßßf, unßre Steife früße anfongen
ju fönnen; bie raußen gtüßiinge aber maeßfen fowoßi bismal, als in affer ber S e if, ba
wir uns in .^Slanb aufßielten,; unfere fffferbe jur Steife bis mitten im ©ommer untücß»
tig. ©en ißen Tluguft gelangten wir enblicß an ben ©renjen pon ©orgarßerbs» jßarbe,
unb wenbeten bennbie foigenben Pierjeßn Sage baj» an, feibige, infonberßeit aber ben
füblicßen Sß e il, woPon ber ©eg naeß bem weßließen ©eerbufen geßf, burcßjureifen unb
ju befaßen. ©aS (gaßr barauf, ndmlicß 1754, ba wir naeß © eßer. 2f6bfien reißten,
befaßen wir roieberum ßepbe'ißeiie, infonberßeit aber ben weßließen Pon toten bjs igten
3unii. Unb enblicß 1755 auf ber Steife nad) bem Storbianbe, ßet ber ©eg über ©er»
garßorbs Xßaicr, ober über bie Reiber oorn fübiidten "Sßeiie, bie bem ©ebürge am nddj»
ßen liegen. Tlußerbem befaß einer Pon uns im 3aßre 1757 2ifrends, Skpfßolts»©a(
unb ©eßer» ©farbsßeiba unb meßrereS. i£oiV
*) 1S3S war es petfmlt, 06 a6er foldies taserßemal, ober 06 es (eruaep niemals witber bep»
fammea ijewefen, (innen wir »itß^fagen.
ober Sß e fie r 3 öfdttb, 43
Sßor^urftpt’i»^' ®t)ffef^ ®tre<fun<}
§. 118. ©ie ©renjen oon ©orgarßorb ßnb gegenwärtig, gegen ©üben .©oittSaa Jfefe ©tettjen.
unb Jpoalßorben, gegen ©eßeit aber ober gegen St. ® . ibitaraa. ©orgarßorben lauft mit»
teit burd)S fanb',_ pon 3t. © . ju St. Ö. über jwep ©eilen.^ ©er große gluß JjbPitaa
ergießt fieß mit einer breitet) ©ünbung in benfelben, unb peridngert ißn um etwas. © 0
ber ©eerbufen gegen,bie ©ünbung am breiteßen iß , mad)t foieße ©reite woßl eine ßalbe
bis jwep briftei ©eiten aus; bas ©affer inbemfelben iß feid)te, ber ©oben(eimigf, unb
wirb ein großer $ßei( baoon, wdßrenb ber Sbfce troefen. ©ep biefem ©eerbufen iß ju
merfen, baß bie ©rdße bes Jrwaißorben, ber ftd) bod) fünf ©eilen in bie idnge unb
jwep in bie ©reite erßrecft, auf ben neueßen 3;Sldnbifcßen Sßarfen nur für ben oierfen
5ßeil Pon biefem gered)net wirb.
§. 119. ©ie fange biefeS ©pßefs pon © , ® . naeß St. ö . ju reeßnen, ndmlicß Pon S ie (Svüße.'
ber©ünbung bes ©orgarßotbs, ober Pon ber ©pi|e tlfrends bis '21rnarPatnS»^)eibe,
gegen Storben Pon giffeoautn,. (b a s iß ju fagen, mitten aufs ©cbfirge jwifeßen J£)uua»
patnS-unb bjefem ©pflel) ßnb Pierjeßn © eilen, bie ©reite Pon Jppaißorb naeß ^litaraa,
iß in graber finie aeßt ©eilen, übers ©ebürge aber etwas weiter,
§. 120. ©orgarßorb wirb, wie feßon erwdßnt worben, in jwep f^ßeilc gefßeilt, 3 nn«< 2(6»
namlicß in ben 'S.ßeit bißeits unb jetifeits bes ipvitaa. ©ie ©egenb ßat in affen jwep tbeilunj biefes
unb jwanjig Äircßfpicle, wopon neun gegen ©üben Pon bem 3(uße liegen. 21nfe= ®Vffds.
ßung ber bürgeriießen ©erfaflüng, wirb biefelbe, fo wie anbere färben in (fslanb, in
©peitet ober Stepper getßeilt. ©in Stepp foff ¡ben alten ©efeßett jufolge, wenigßens
jwanjig ©auerßofe entßalcen. ©ie borneßmßen ©beiter an ber ©ee, ßnb in bem füb»
ließen ißeile tlfrends , jwep ^ircßfpiele; unb im weßiießen ©prarS, brep Äircßfpiele,
wornaeß es ©pre=@pffe( genennt wirb, tlußerbem liegen an ber©ee folgenbe ©peiter:
J^oalßorbSßranb, fepraafoett, ©elafoeit unb tinbefpl; mitten im fanbe ©filmanna»
t-epp, ©aarfofn, funbe»Stepfebal, Stepfßoftsbal, Jpufefelis.©ofti, ^»itaaßbe, Sßpe»
raafibe, ©orberaabal, ^jitarbal.
§. 123. ©as fanb iß anber ©ee, ber Pielen ©eer6ufen unb Krümmungen we» ffilt ®ee
gen, feßr uneben, unb mit Unfein , bie fonß nießt auf ben fanbeßarten gefunben werben, «tib Das Ufer,
umgeben; 3 .® .imJjoalßorb ßnbffleit-ßolm,3nnreunb9)treßelm, fepraa = ©og,unb bar»
innen fepraar Dee: ©orgarßorb unb barinnen einige Unfein, bie unter bem Stamen Port
©orgar»Spar unb Stnubneff=©t)ar begriffen werben, famt Tllptaneff = Spar, außerßalb
bes ©eerbufeus. ©tiomßorb iß eine fieine ©ud)t, naße bep ©orgarßorb, gegen Stor»
ben. Oßnweit bem fanbe ßnb oieie fieine' Unfein, bie mit einem Stamen Knararneff»
og fambaßaba»©par genennet werben, ©or bem tlusßuße bes ^»itar, flaens eine ßalbe
©eile in bie ©ee liegen Jppa(s«©par, welcße einige fieine naße bep einanber (iegenbe
ftnfeln finb. ■
§. 127. ©s ßnb ßier Piele ßoße unb ßeile ©erge, bie grdßfentßeils pon bem weif»; Sie »ot=
lauftigen ©ebürge ßerfommen, we(d)es bas Storber» unb ©überlanb pon einanber ab» nepm|ienSBer»
fonbert. ©ie 5'elfenwege naße bep ber bewoßnten ©egenb, gegen St. unb St. D. maeßen Se*
2(rnarpatns»^eibe ( §, 119,), Kalbe»bal, öepar»Stpgger unb ©agenßeibe ans. Jpieoon
3 a erßre»