94 Siufifteßtttgrt • Swr&tmg,
ißt, fo wie ¡n »origen 3 pifen. 35er wefilidte ißei! bíefeS gíorbungs ßaf nur n>en|g( I
foidjer ©een. Jj ínter bem P p r ia ls -3 üful finb einige fifctireicße ©een, ^iffetteiK# I
genannt; woßin bie ©inwoßner bes wefilidjen Ißeils »omSfapteftalbS- ©p|fef.,4iib|i
benen ausJKängaaballe, ehemals fleißig reifeten, unb jtd) besgifdjens ßaiber f | gifeßer,
ßüften, woPon man nocí) bie ©pudren fießt, aufßieiten. ©er Peg bou ©fapta,
íungr bis baßin betragt 10 Peilen unb bie ©inwoßner fagen, baß fíe fid) ißo aug I
Pangel an ©ras fiír ißren Perben nid)t bafeíbfi aufßalten fómien; allein biefe g ¡ i |
fdjulbigung ifi níd)t ßinreidjenb: benn ibenn meßrere in ©efrfifefeafe baßin reifeteg, ß]
fönnten fie roaßrenb ißres ?lufentßalts bafeibfi ißre Perbe nad) ben ©pgben miete I
jurücf geßen (affen,
v §• 78S, gafi alle glüße finb feßon juöor bep ©etegenßeif genannt worben, unb ]
ien smpe. beömegen »ollen wir nur bon einigen insßefonbere reben. Ueberpfl finb bie giiißt in |
ben öfifiorben fifebteieb; aber bon benen im ©faptafiálbS.Épflel nur wenige. 3fel
fulsaa a foon, ©repbaa unb ©rannaqnifle geben bod) jiemlid) biele©a(men unb 6« j
erfie fogar iadjs, bei- fonfi auf tiefer Küfie feßr rar ifi. QSon bem ©tßoüenfange itt I
^lornefiorbéfiiot foB weiterhin gerebet werben; ßier ßanbefn wir nur ßauptfadjüd) bon I
folgenben brepen glüßen, a ) 3 ófu!saa’ int Pule. ©pfiel, weldje beSwegen meßr|
ató anbere glüße in 3islanb befannt ifi, weil man ió gaben ßoeß über ber 38<i§eri j
fiaeße jwifcßtn ben Klippen eme 23 ©Ben lange ßöijetne ©rücfe gebaut ßaf. I
3 <)ßr 1625 ftieg tiefer gluß 2.1 ©Ben ßod) über feine gercößnlidjc Ufer unb füßriebit1
alte ©rücfe weg. gur feibigen 3«ii waren ©ewegungen in bem Klofa • 3ófui unb |
in meßreren ©¡«bergen bon ©ß,3slaiib, ßauptfadjiid) ober im PmbafelK I
©ie neue ©rücfe ifi feßr bauerßaft aus 28 ©líen langen ©alfen erbauet unb an bepbenl
©eiten mit Panfwerf befleibet. ©s geßf ein fanb'weg über biefe ©rücfe, fowoßl I
für gußganger als für Perbe; ptfpferbe aber müßen abgelaben unb (ebig ßimita I
gejogen werben, ba man benn bie Paaren feibfi ßim’iber fragt.- Perbe, bie ju bie« 1
fein Pegenitbf gewoßnt finb, werben burd) baS ©raufen bes Paßers fd)eu gemad)f, 1
fo baß fie oft in ben giiiß ßinab fpringen, wo fie umfommen. ©íe gegenwártij I
bafeibfi befinbiitße ©rücfe ifi 1698 erbaut unb ißo feßr »erfüllen; 3ur ©rbauungeiner 1
neuen ©rücfe finb nur feßr feßieeßte ílnfiaiten: bie benad)barten ©inwoßner, bie fieß I
ber ©rücfe am ßaufigfien bebienen, müßen namlid)ju ißrerTlusbeßerung ober ©rtieut« I
rung jufummenfd)feßen, baßingegen bejaßlen bie übrigen Sieifenben gar nid)ts, obeSI
gleid) billig wäre, baß ein jeber für bie pflage barüber ©rücfengelb erlegte unb bonI
folcßem Selbe ein fieineS Kapital gefammelt würbe. ©ßne 3 r»eifel ifi cs aus !S7an« 1
gel an biefen 2ltrfialfen gefebeßen, baß alle übrige ISrücfen in ^slanb fdion »oreiniget! 1
ßunberf 3 aßf«n berfaiien, unb ißo gar nid)t meßr borßanben finb ^jn bem obern 1
3 ofu(sba( paßirt man ben gluß auf eine ganj anbere Tírt. íín einem Orte, »0 bi* I
Äiippenufer glei* ßetß finb, befefiiget man »ier fiarfe ©eile jwifdjen benfeiben, unb I
bringt einen bierecfigten-Äorb, ber fo groß ifi, baß er einen SWann nebß jwei) 25ün« 1
bei, bie bie bofle iafi eines Perbes auSmadjen, faßen fann, bergefiaif babep««/j
baß berjenige,. ber in bem iforbe fißt, .fid) feibfi »w. unb rücfwarts jießeti fann.I
3nbem ber Sieifenbe foitßergefiait über beit ©tront gefommen ifi, laßt er fein Pf«61
I H I Ü B l
ober --^öldiib. 95
6urtßfißt»'mmen. 3ßiefe Urt bon gaßren, bereu man oft 2 bis 3 ßaf, werben bon
tei filacßbaren erßalten tinb ©rattir genannt, bie Ueberfartß feibfi aber nennt man
Pt fara at 2\iatfe. © S berbienf, als etwas befonbet-eS angemerft ju werben, baß
bie Kmerifaner eben biefe 2(rt, über einen gluß ju fominen, erfimben ßaben ( I. Gu-
milln Hitloire de 1’ Oromx|iie. 1. 2. p. 327-), wifwoßl bie ffsianber weniger furd)tfam
bep einer foldjen gartß finb, obgleicß lßre 2lnfia(fen benen Wr 2(merifaner nießf gleid)
fommen. b} fagarfiiot ifi and) fd)on in bem borßergeßenben genannt. Qfion biefem
6trome ßaf man in ben altern unb neuern Seiten »iele UBunberbjnge erjeßlt, bie wir
fine lange m Sweifel gejoggt, unb für ÜJiaßrdjen unb ©inbilbungen geßalten
ßaben. P a n fagt namlid), baß fid) in bemfelben oielfältig ein ungeßeures©efeßopfe
feßen laffe, weidjeS meifiens wie eine entfeßließ große ©d;iange gefialtet gewefen. ©S
i feßlf nid)t an aßnlicßen ©rjaßiungen bon anbern ©trömefi in ^slanb, bom fagarfiioi
f (6er gobenfen bie isidnbifd)en gaßrbüdjer, bie wir ju bem ©nbe burdjfucßt ßaben,
feit iöoöi ßauptfädblid) folgenber ©rfdjeinungen: ¿m 3'aßr fagt ber‘ünnalifi,
faße man bie-Stßiange im iagorfiiot in brep Krümmungen, beren jebe fo ßoeß über
bem SSkßerßerborragte, baß einPannmif einer aufgeridfieten ian je barunfcrburcßgeßeti
fönnen. 3n ben 3<>ßren 1612,1618,1641 unb 1072 wirb ber ©rfeßeinung ber ©d)lange ober
I bejiSurms nur fißletßtweg gebad)t, mit bem Q3epfügen, baß fie fid) in bem J£)erbße
bei »orleßten 3nßres ju wieberßolten maien ßabe feßen (aßen. 3 11 6)cn neuern Set*
len, 1749, ifi biefe ©dfiange bon ben ba fiBoßnenben unb bon Sieifenben, bon SSau«
I im unb prebigern, bon ©eießrten unb Ungeleßrten gefeßen worben, jebotß ßaf fafi
[jeber es in einer anberen ©efialt gefeßen, unb feiner wegen ber großen ©ntfernung
redjt beutlicß ©alb ßaf es einem ©eeßunbe geglicßen, ber ßd) in bem gluß unter*
(aud)te unb große Pellen erregte: ©alb ifi es ein 30 bis40 gaben langes Peerwun«
Ibtrgtmefen, mit einem großen ©ticfel in ber Pitfe: ein anbermai war es »iele 100
rgaben lang, mit brep ßoßen ©pißen Perfeßen: ju einer anbern 3 eit faßemanesSKaudj
j iuib ©aßer fpepen, wie btr PaBfifcß, wenn erölßem ßolet, unb enblid) ßat manei
| in ©efialt einer ßoßen pbpramibe, bie ßaib fiide fianb, ßalb nad) bem fanbe jugieng,
| »(ßrgenommen. 3m 3<tßr 1750 ßaf man nod) eben fo oiei anbere ©efioiten'baran
[btmerft, bieafle anjufüßren, ßier ju meitfäufrig fafien würbe. ©iaubwürbige Pan«
I te ßaben es gefeßen, »iele ßaben es auf einmal gefeßen, unb alle ßaben einen gleicß*
I jwmigen ©erid)t abgefiattef, wenn fie fid) gleid) nid)t }u»or barüber bereben fonnten.
I w gange ©adje ju leugnen geßt alfo nid)t an; es entfießt baßer bie grage, wa:Sbem»
I »¡efes Ungeßeuer eigentiicß für eine ©reatur gewefen fep? Penn man aud) jugeßen
I Mte, baß es ein gewißes 'Sßier gewefen fep, fo wirb man bod) ba»on abgeßalten,
I #tnn man bie ©rüße bes »orgeßlidien ^ßiereS mit ber ©röße bes iagarfiiots jufam«
[wtnßdlf. ©enn wenn gleid) biefer ©trom, ber ber größte im lanbe ifi, an einiges
I " rttu 59 gaben tief unb g6t gaben breit befunben ifi, fo ifi er bod) an ben nteßrefien
lOtten nur einige gaben tief unb 6c bis icc "gaben breit; ja es giebf ©feUen barin, bid
Mut 2 bis 3'©Ben tief finb, wo man burebreiten fann, oßne bas ipferb fdjwimmen ju
un^ W er immer ju fleiii für einen fo »ieljaßrigen 5lufentßalt eines »iele
ff«, • fn *an9ft1 ® 'e waßrfd)einlid)fie Pepnung gur ©rffarung biefer
; Ifi alfo woßl bie, ba man anniittmt, bafi ßeftige 2(usbünfiungen aus bem
Paper