©unknbtnp \ giortmng,
noch auf allen $odj}eifen unb in anbern ©efedfcgaften auf fein Mnbenfen gefutmFen gaf I
©ie 9iad)baren in biefer ©egenb erjdglen, bag bie geige Quelle biefes ©abeg, auf!
eine übernafür(id)e Mrt in bemgdrfegen Seifen aufgefprungen, unb burtg eine gewölbteI
«Kinne von bem gelfen gerab in bag ©ab geloffen fep ; eben fo fcgreibt man biefentl
©ager eine ubernatürlid)e £eilfraft ju, weswegen man aueg eine ©enge Perfoncttl
«ufrecgnet, ipeld)e bafelbg gegeilet finb.^ Miles bieg iaffen mir in feinem ©engl
injmifcgen ig eg bod) fegr fonberbar, bag ba«©ager gier aus bem ©runbe, burtg einen]
2 Eden biefen, unb 3 Eden breiten garten ©tein auffpringt, unb gierauf in einer J
god weiten offene« SKinne über ben ©tein meglduft. ©iefe «Kinne ig eg eben, rodil
ege vorger 6ebecft gemefen fepn fod, unb man giebf vor, bag bie ©ecfe burd) unndfiefl
Jfjdnbe abgebrochen fep : adein eg ig magrfcbeinlicger, bag ge jeberjeit fo gemefen, nie fl
genunig, inbem fie aus einer anbern ©aterie als ber ©tein, begegef, unb burtgl
bie inct-ugirenbe .Kraft bes geigen ©agers angemacgfen ig. ©as ©ager biefes S3a<|
bes ig Har unb gat niegt ben geringgen ©epgefebmaef, unb bas ©ab felbg ig nicgtl
allein gefunb, fonbern aueg angenegm, besroegen aueg bie benadjbarten Eimvognet esfl
bcgdnbig befuegen, unb ein gelt barüber auffcglagen. ©rafargver, in berfan&fdjafii
#repper, jwifegen ben gfügen £vitaa uub tgiorsaa, foegt garf unb gat eine weite 1
Qefnung. ©er ©aeg , ber ba gerabfddt, tvlrb untergalb ber Quede in einem großen!
©abe aufgefangen. ©iefe geige Quede ig besmegen merfmürbig, weil bie ©inmog- fl
nee »ergegern, bag ge juweüen ©dgel auf bem foegenben ©ager fegtvimmen fegen. |
©enn bieg »agr mdre, fo gegórfe es gemig ju ben ©egeimnigen berfgatur. Mßetal
bie Einroognet finb in ber ©egimmung ber ©róge biefer QSdgel niegt einig : einige fa<!
gen, fie-»dren fo grog als fKaben, unb anbere vergleichen ge mit Enbfen. Heber 9
bie Sarbe gat man eben fo wenig eingimmige ©eriegte, bod) fegreiben bie meigen ig*l
nen eine bunfle garbe ju ; man gegt gemognlicg nur 2 von,' biefen ©dgeln auf einmal.!
/Mn ber «ftorbfeite ber tgiorSaa gnbet man ognmeif bem ©auergofe tgiorsaargolt tal
einem »eiegen ©runbe, ein troefenes ©ab, meteges in ben altern Seifen aus víerecfíg' I
ten £raungeinen erbaut ig. Es ig 8 gug tief, 6 gug lang unb breit, unb gut in I
jeber Ecfe eine Qefnung, mobureg bie ©drme aufgeigef. ©aseine von biefen idegern I
tg gegenwärtig vergopft, unb übergaupf mirb bas Sab nur feiten gebraucht, ob c« I
gleich fegr 9<ffunb unb gut, ogne aden ©eganf ig, unb eine fegr gemdgigfe ©árme I
gat. Es mdre fegr ratgfam, bag bie Eimvogner ftd) beffelben bebienfen , insbeforo I
bere gegen biejenigen Kranfgeiten, roeiege aus ©ergopfung ber Musbüngung entgegen. 1
QuellenváÉct 846, & ! ÍP %üe$en in QetaS, einer-Sngbe im Marnes-Spffef, an ber |
#ej, «Jiorbfeite ber Qelvesaa, gegoren ju ben vornegmgen in ^sfanb. ©ie entfpringen I
bid)t bep ber d?irtge «Kepfp in unb bep bem ©trome, ber gier vorbepffiegef. ©epfer I
unb ©abgofa finb unter benfeiben bieienlgen, bie am gdrffien fodjen; ber erge, gart I
an bem £ofe unb ber .Kircge «Kjepfe, gat vor Seifen erfegreeflieg garf ©ager gefpíeen, fl
ig aber vor 60 hagren bureg einen ©lefgger vergopft worben, fo bag er igo nur ab fl
unb ju etwas ©ager giebf, welches bes ©iberganbes wegen, ben es antrift, mit ei- 1
nem garfen ©rüden gerausfdgrf. ©abgofa, nntergaib bem ©epfer, an bem Ufer I
bes ©troms, fpringt ju gemiffen Seiten naeg ©efegaffengeit bes ©etters 4, 6 bis 8 1
1
ober 0 tiber- Säiottb. *51
taben goeg. ©ie ©agerfegüge bauren nur 10 ©inuten, unb eine eben fo lange Seif ver.
(Met, ege fitg baS ©ager ju einer neuen Ergiegung in bem ©eefen gefammeit gat.
©as aufgemorfene ©ager fddt grdgfentgeils in ben ©from. ©enn es goger als ge-
«Alicg mit einem gemiffen ©etdfe fpringt, fo miffen bie Einmogner, bag fitg baib
¡Rcaen unb ©inb eingeden »erbe. Mn ber anbern ©eite bes ©troms, liegen jwep
„rege weite ©runnen, Mfrargverör genannt, »eil gier vorbem Mcferlanb gemefen ig.
©ie liefe bes gegen ©üben gelegenen ©runnenS ig u i Eden, unb bes anbern ig;
bie größten unter ben übrigen geigen Queden gub 6, 9 bis u Eden tief, ©ep ben
Hfragveren., bie niegt begdnbig fodjen, mügen mir als etwas befonbereS bemerfen,
Pag bas ©ager in bem einen, »0 » ir unfer iotg gineingemorfen gaten, 11 gug gel,
imterbeffen bag es über ben «Kanb bes anbern lief. ©epbe gnb faum 5 gaben von
elnanber entfernet. - Mn ber Ogfeite ber «Kepfaa gnb einige Pfeifen, meidje eben bie
¿rftgeinung gervotbraegten, wenn mir unfer iotg gineinfegmigen. ©epber ober ©ep«
tee ig ber Sfiame eines troefnen ©abes, gart an bem ©epfer. ©iefe #dg(e ober
g^ale in bem gelfen, gat jmar fein ©ager, raud)C aber garf, unb bie %ige ig fo
fieftia, bag bie fflacgbaren bafelbg in ber ©efegminbigfeie gleifcg, gigge, ©ileg unb
anbere ©peifen föcgen. ©ieg ig mieberum etwas Dieues, jumal-ba man uns ver»
fiegerte, bag bas Effen gier eben fo gefegminb, dis in ben näcggen geigen Queden,
Iunb ogne einen ©epgefebmaef anjunegmen, gefodjt werbe. ©er SKaucg, ber aus
litm ©epber gervorbringf, ig auch ogne allen ©d)»efelgerucg ; inj»ifd)en tragen bie
mitbemfetben aufgeigeriben ©ünge vieles baju bep, bas.Effen gar ju mad)en. ©er
10rab ber ¿ige ig in aden biefen geigen Queden einerlep ; eben baffelbe vermutgen
roir von ber ©egmere ber Verfcgiebenen ©dger in benfeiben, welche mir niegt meffen
taten, ba bie tmSmitgegebenen Jjpbrameter ade in benfeiben ju ©oben fanfen;, unb
Lsalfo nur fo viel legrten, bag biefes ©ager unter aUem von ber Mrt baS leiegtege
ftp (§. 704. ). ©as gagrengeitifege igermometer gieg im ©ager auf ben i 8zgen
Stab, in bem Slaucbe ober ©ampfe bep bem ©ager aber aufUen 9cgen : folglich
1 ig bie Jpige in ben geigen Queden ju QeiveS gdrfer als in bet jmepten ju. Siepfgole
I (555.), ©abgofa fonnten mir wegen bes unrugigen ©agers basigermome»
fttnicgf au6ringen : vermutglid) ig bie Jpife inbemfelben aueg gdrfer als in .Krablanb
[($. 555 unb 704 ). ©ergeinerungen, vorjüglicg von Kräutern unb Smeigen, gnbet
Iman in ©enge bep biefen geigen Queden, boeg nur in fleinen ©tücfen. ©ie »eigen
[Sipsdgnlicgen Accrcta geget man überall. Ein vernünftiger ©ann, £atfban 3 on.
Ifen, ber gier um 1700 gemognt, unb eine ©efegreibung ber QelveS.©pgbe ginterlaf»
[ftagat, berichtet, bag man aueg vergeinerte ©olle in bemfeiben gefunben gäbe. Um
Iben gegen «Horben geiegSnen Queden gnbet man eben bie feine gefärbte Erbe, meidje
Imanbepm ©epfer antrift (§.845 )• Sdugen, ben man von biefer Erbe in ber
Igwsgaltung gat, verbient angemerft ju »erben; namlid) wenn man §ifcge, Sleifd)
ober anbere ©aaren gefaljen ober fauer auf ben ©infer niebfriegf, fo überjiegt man
Mt ©ecfel ber tonne ober ber ©ütte, worinn es aufbemagrt wirb, mit bieferErbarf,
«ta i|i alsbenn fteger, bag ber ©orratg »ogl ergalten werbe; Mm gdugggen gnbet
man biefe Erbart um ben ©epfer, gier geget man aber boeg verfdjiebene 9>fügen, »ot«
| bas ©aßer-bamit gefegwangerf unb gefdrbc ig. ©oiege Pfügen fdpeinen beganbig