*74 S e fifu fy 'rt^
c / c
L_
f t
f l
e a cl a
' J
A
ö
e
/
J /
cl /
" / /—
b 3,t l
A iß bte ^ u re : aaa ©aungmg, ober ber £auptgang; bb ¿wo ©djlaffammern ffir
SKannsleufe unb frembe ©eeleufe. Suweiien roitb bie eine b ¿u ©erwafjrung notfin»
Inger Singe gebraucht, c, ©uref ober bie ©peifefammer. d, @b§us ober bie deuche I
unb enbiid) eee, ©abßufa ober bie ©ofmßube, infonber&eit für grauensleute un» I
t|re ©ollarbett. ^ f f f bejetdjnef, was man ©unbe, bas iß, Swifcfjenrdume nennt I
©me jebe biefer Reifungen befielet aus ¿roep gad) pon britte&aib bi« brep ©Ten, bie I
tägliche ©tnbe tß gemeiniglich oler gach, unb ber©ang ¿mifchen bem £ofe ein M I
bretf. ilußerbem gehren ¿11 jebet ©ube noch Swep Heine Raufet, bie Jpiaffen (§. 47.) I
genannt werben, beren ©dnbeppn ©fein unb ©¿eher »on «Xafen finb, woPonbie eine, I
unb jutpeilen affe bepbe ¿ur ©erwafjrung ber troefenen gißhe Perfchloffen werben fonueit. I
©me biefer^iaffen hat anffatt ber ©anb an ben©nben ein©iftermerf Pon fd)mad)em 8 1 I
je , besfaffs eg ©pafefnall genennt wirb; baretn legt man ben troefnen gifd), bamit et I
burchgeweichf^ unb pollfommen troefen werben foff, ©ie Jpdhe biefer Raufer iß fed)s I
©den naefj isidnbißhem ©aaß, nämlich brep ©ffen ober ©annshotjen Pon ber ©iele bis I
an ben ©aifen, unb wieber brep pon biefen bis an bie ©pifje bes'©ad)e8: bie ©reite en I
nes jeben ©ebdubes iß fünf bis feeßs ©Ken. ©iefe Raufer finb alfo fe^r flein, unb ¡P
nen noch fleiner gefunben werben; überhaupt aber finb fee nach ber ftrmutfj ber jfftp fii
ner eingerichtet. ©feinwdffe unb offene ©teinwdnbe finb auferbem bep jebem gifcherbofe,
tporuber man ©fangen (egt, um barauf 9iaw, 9?dfling, #dngßfd)e u, f. w. ¿um f e i I
nen aufhangen ¿u fonnen. (©an fehe Jjjorreb. ©ffferr. ©. 202,)
$$r«n|tu6en. $. 496. thran- ober febergruben gehren auch ¿u jebem .fjofe, tpo man nicht
SSermogen hat, Tonnen ober ©efdße anjufchaffen. 3u begleichen ©ruben muß ein fe$r
feßerunb bichter ©runb, ber fe^r feiten iß, ausgefudß werben. ©an gebraust t#
bann immer biefelben pon einem ^ahre ¿um anbern; bemrwenn fie einmal Pon ber gib
ftgFeif burchgejogen finb, fo wirb bie ©rbc hart unb biefte, fo baß bis bie feber wiebtt
heraus genommen wirb, um baoon ?hM« j» H>d)en, nicht Piel Periohren gehet.
497. Cinern jeben fdfft es (eicht in bie iiugen, baß biefe Tinßalfen fchlecfjt finb:
» a iM t o M t v S i 9?erjagtheif unb eine übel angenommene ©ewofjnheit iß-hieran @ fP i
fet tln ju ricp iyn b en b ie ©iebe bie beße ©elegcnheit, unbberfdumen auch nicht, ihr Jfjanbmerf J
tmptiten. tfetben. ©an müßte alfo auf ©ittel bagegen bebachtßpn, unb infonberheit auf folchb
bie
bie nicht biel ©elb, weiches hier rar iß , foßeten. ©aibeßewdre, baß affe Dergleichen
jF)6fe unb ©uben nach ber örbnung in ©fraßen gebauet würben, welches im Anfänge
¿trat etwas © ii()e, aber*nid)t piel ©elb foßen würbe: man fdnnte auch hoffett/ baß bie
©intoohner (eicht an foidjen regelmäßigen ©inrid)tungen ©efdjmacf befommen würben, am
ft((ermeißen, wenn bie ©ad)t ber öbrigfeit folcßes unferßüffe. Jpiaifetr unb $hrangru-
penfofften gleichfalls für ßch in einer befonbern örbnung fepn, aisbatih fonnte ©eßanf
unb Unreinigfeit perhütet werben, unb ein einziger 2Bdchfer würbe weit, mehrere ©icfyer=
jeit ba perfdjaffen, als je|o Piele.
§. 498. ©ie allgemeine ©peife ber ©auern in SEffiflaho(tS--fßepp, ©tabefpeit unb gflimunb
©fogarßranb iß ohngefdhr ,eben biefeibe, als Pon ©orgarßorben gemelbet worben, itinftn,
(5< 277.) ©ben bas gilt auch Pon ben Jpatiptbauern ober ©ermdgenben in ben gifd;(d*
gern, bie felbß etwas ©rafting unb ©ieh hüben, außer baß man hier mehr ftifdje gißhe
unb weniger SJiüchfpeifen genießt. -
§. 499. ©iegamilien, welche in ben ©oefnenbuben wofinen, unb bie! Pom fatrbe Set Sifter
fcinmenben gifcßer effen täglich freefene gißhe unb ©utter, fibenb's unb 5Jiorgens. ©er infonberheit,
troefene gifch wirb ßarf geflopft, elje man iljn ißt. SJKan fpeißt ben 2ag, wenn man
1 ju ßfchen ausrubert, nicht ju 59? it tage, ©inige haben, infonberheit im © infer, SRefjU
brep inßBaffer mit ßarf gegohrnem üßolfen gefodß unb ©uffer barüber. ©iefes feßeint
fdjlecfjt genug ju fepn, bod) aber finb bie, welche baran gewohnt worben, feljr wohl ba=
! mit jufrieben, wenn.ße nur ©uffer ju ihren gißhen erhalten, benn biefes fehlt öfters bep
. ben 7(tmen, Sßac!) einer alten burchs ©efe| befrimmten Siegel foil jeber Pblifommene
: t e l, ber Pon bem iniiern fanbe aufs gißhen ausgeßhieft wirb, für bepbe gißhjeifen,
j ndmlid) im ©intet- unb grühjahre, jroißben ben bepben fichtmeßen nach bem aifen
6tiie, bas iß ; pom 25. ©eptembev bis 4. SDiap, ober aud) Pon ©ichaelis bis 3 ohan,
ni, jroölfgiorbunger (huubert unb jwanjig 5>funb) gegohrne ©utfer (§ . 43.^) haben, weiches
jiemlid) piel ju fepn fd)eint; unb,in fo ferne iß es bie ©nlßheit, was man in isorrebop
(fßterr, ©.296.) ßnbet, baß bie firbeitsleute ein ©riffheil ©utter gegen bas @ewid)t ber -
,gifd)ehoben feilen, bed) ßnbet biefes nur in ber gißhjeif ßdft, unb für bie feufe, bie
ttoci) ber §5o!ijepanorbnung, bie 1720 pom Tlmtmanh ©cui ©ibalin mit ben anbern jlmt»
teufen unb Pornehmßen ©pßelmdnnern, nach ben 'Jlnßalfen bes©tiftamfmannes9iabens,
gemacht würbe, ßßhen. ©iefe 2inorbnung hat ber Ä’onig in bem neuern isidnbißhen ©e.
fe|e einjuführen befohien, beSfails fte utiferbeßen als ein ©efef gegolten hat. ©iefes iß
auch an ben ©ißhofphen unb anbern großen Jpöfen ju allen ¿ ‘ahrs^eiten gebrduchüch, 06=
gleich biefer ©ebrauch gewißermaßen ber allgemeinen Jpaushaltung beS fanbes unb ber
Ötbnung eines jeben .^ofes infonberheit fdjdblid) tß. © as aber bie ©peifeorbnungen ber
gifetjer infonberheit angehet, fo iß ju merfen, baß Tlrbeitslcufe, bie ¡u ^)aufe finb, unb
nid)t ßßßen, nur bie Raffte genießen, ba fie benn ©iidßpeifen erhalten, ©iefes belauft
fiel) benn alfo nadj ber erwähnten 3(norbnung in jeber ©oeße auf fünf ipfunb troefene
gifd)e unb ein unb brep ©ierthel ipfunb ©utter fur'einen jungen .ßevl unb Polifommenen
%-beifer, beßen fdglicße Arbeit bureß biefelben nüßlichen iinorbnungen jugleid) nach bem
alten ©efejje (§. 54.) feßgefeßt worben iß. ©ie gifd)er Pon bem innern fanbe nehmen
aud) gemeiniglid) einen ^h«'1 ber ©utfer, bie fte erhalten haben, um bamit bie Jpaus=
miethe,